Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

kc_db_info_str - Datenbank-Informationen ausgeben

Für den Objekttyp KC_DB_INFO ist die Datenstruktur kc_db_info_str definiert. Bei KC_GET_OBJECT liefert UTM in kc_db_info_str Informationen über die generierten Datenbank-Anschlüsse zurück.

Mit KC_MODIFY_OBJECT können Sie das Datenbank-Passwort und/oder den Datenbank-Benutzernamen ändern.

Datenbank-Anschlüsse werden mit der KDCDEF-Steueranweisung DATABASE (BS2000-Systeme) oder RMXA (Unix-, Linux- und Windows-Systeme) generiert.

mod1

Datenstruktur kc_db_info_str

-

char db_id[2];

-

char db_type[8];

-

char db_entry_name[8];

-

char db_lib_info[54];

-

char db_xaswitch[54];

x(GPD)

char db_userid[30];

x(GPD)

char db_password[30];

-

char db_new_userid[30];

1 Feldinhalt mit KC_MODIFY_OBJECT modifizierbar; siehe im Abschnitt "obj_type=KC_DB_INFO"

Die Felder der Datenstruktur haben die folgende Bedeutung:

db_id

gibt die Id der Datenbank an. Die Id ist eine Ziffer und repräsentiert die Datenbanken in der Reihenfolge, wie sie generiert wurden. Die Id wird intern durch openUTM vergeben.

db_type

gibt den Typ des Datenbanksytems an:

'XA'
'UDS' (nur auf BS2000-Systemen)
'LEASY' (nur auf BS2000-Systemen)
'SESAM' (nur auf BS2000-Systemen)
'CIS' (nur auf BS2000-Systemen)
'DB' (nur auf BS2000-Systemen)

db_entry_name

  • Für eine BS2000-Datenbank wird der Entry-Name der BS2000-Datenbank ausgegeben. Bei einer BS2000-Datenbank mit db_type=XA wird in db_entry_name der Name des XA-Switches zurückgeliefert, der mit dem ENTRY-Operand der DATABASE-Anweisung generiert wurde. Dieser XA-Switch-Name wird auf einem BS2000-System zusätzlich auch im Feld db_xaswitch zurückgegeben.

  • Bei Unix-, Linux- und Windows-Systemen enthält db_entry_name keine relevante Information. 

db_lib_info

Dieses Feld hat eine plattformspezifische Bedeutung.

  • Auf BS2000-Systemen entspricht dieses Feld genau dem Parameter LIB der KDCDEF-Anweisung DATABASE, d.h. es wird Information zur Bibliothek ausgegeben, aus welcher der Verbindungsmodul zu dem Datenbanksystem nachgeladen wurde. Hier steht entweder direkt der Name einer Objekt-Modul-Bibliothek oder eine LOGICAL-ID im Sinne der IMON-Installation im Format "LOGICAL-ID(logical-id)".

  • Bei Unix-, Linux- und Windows-Systemen enthält dieses Feld den internen Namen des geladenen XA-Switches, z.B. "Oracle_XA".

db_xaswitch

Dieses Feld hat eine plattformspezifische Bedeutung:

  • Auf BS2000-Systemen wird in db_xaswitch der Inhalt von db_entry_name zurückgegeben.

  • Bei Unix-, Linux- und Windows-Systemen enthält dieses Feld den Namen des XA-Switches des Resource-Managers. Dieser Name wird im Parameter XASWITCH der KDCDEF-Anweisung RMXA festgelegt.

db_userid

Für XA-Datenbanken gibt UTM bei KC_GET_OBJECT im Feld db_userid den für dieses Datenbanksystem generierten Benutzernamen zurück.

Für eine XA-Datenbank kann der Datenbank-Benutzername in diesem Feld per KC_MODIFY_OBJECT auch geändert werden. Die Änderung wirkt immer erst beim nächsten Start der Anwendung.

db_password

Im Feld db_password kann für eine XA-Datenbank das Datenbank-Passwort mit KC_MODIFY_OBJECT neu zugewiesen werden.

Bei KC_GET_OBJECT wird dieses Feld von UTM immer mit Leerzeichen versorgt.

db_new_userid

Für XA-Datenbanken gibt UTM bei KC_GET_OBJECT im Feld db_new_userid den für dieses Datenbanksystem modifizierten aber noch nicht aktivierten Benutzernamen zurück. Der hier zurückgegebene Benutzername wird beim nächsten Start der Anwendung aktiviert und an das Datenbanksystem übergeben.