Für den Objekttyp KC_LPAP ist die Datenstruktur kc_lpap_str definiert. In kc_lpap_str liefert UTM bei KC_GET_OBJECT die Eigenschaften eines LPAP-Partners zurück.
Ein LPAP-Partner ist ein logischer Anschlusspunkt für eine LU6.1-Partner-Anwendung. LPAP-Partner werden bei der statischen Generierung mit KDCDEF erzeugt. Die Zuordnung zu einer realen Partner-Anwendungen können Sie bei der Generierung oder dynamisch beim Erzeugen eines neuen CON-Objekts vornehmen.
| mod1 | Datenstruktur kc_lpap_str | 
| - | 
 | 
| - | 
 | 
| - | 
 | 
| - | 
 | 
| - | 
 | 
| - | 
 | 
| - | 
 | 
| x(GPD) | 
 | 
| x(GPD) | 
 | 
| - | 
 | 
| - | 
 | 
| x(GPD) | 
 | 
| - | 
 | 
| - | 
 | 
| - | 
 | 
| x(A) | 
 | 
| x(IR) | 
 | 
| x(IR) | 
 | 
| - | 
 | 
| - | 
 | 
| - | 
 | 
| - | 
 | 
| - | 
 | 
| x(GPD) | 
 | 
1 Feldinhalt mit KC_MODIFY_OBJECT modifizierbar; siehe im Abschnitt "obj_type=KC_LPAP"
Die Felder der Datenstruktur haben die folgende Bedeutung:
| lp_name | enthält den Namen des LPAP-Partners, d.h. den logischen Namen der Partner-Anwendung. Über diesen Namen spricht die lokale Anwendung die Partner-Anwendung an. lp_name hat nur in der lokalen Anwendung eine Bedeutung. | |
| kset | enthält den Namen des Keysets, das der Partner-Anwendung zugeordnet wird. Das Keyset legt die Zugriffsrechte der Partner-Anwendung innerhalb der lokalen Anwendung fest. Die Partner-Anwendung darf nur die Transaktionscodes verwenden, die entweder nicht durch einen Lockcode gesichert sind oder die durch einen Lockcode gesichert sind, zu dem das Keyset den passenden Key- oder Zugangscode enthält. | |
| lnetname | ist nur bei heterogener Kopplung relevant. lnetname enthält den Namen der lokalen UTM-Anwendung, unter dem diese in der Partner-Anwendung bekannt ist. | |
| netprio | (nur auf BS2000-Systemen) | |
| 'M' | Transportpriorität „Medium“ | |
| 'L' | Transportpriorität „Low“ | |
| permit | gibt an, welche Berechtigungen die Partner-Anwendung innerhalb der lokalen | |
| 'A' | (ADMIN) | |
| 'N' | (NONE) Nur auf BS2000-Systemen: 
 | |
| 'B' | (BOTH, nur auf BS2000-Systemen) | |
| 'S' | (SAT nur auf BS2000-Systemen) | |
| qlev | (queue level) | |
| rnetname | ist nur bei heterogener Kopplung relevant. rnetname enthält den VTAM-Namen der Partner-CICS- bzw. IMS-Anwendung. | |
| state | Contains the status of the LPAP partner: | |
| 'Y' | Der LPAP-Partner ist nicht gesperrt. Es kann eine Verbindung zur Partner-Anwendung aufgebaut werden oder es besteht bereits eine Verbindung. | |
| 'N' | Der LPAP-Partner ist gesperrt. Es kann keine Verbindung zur Partner-Anwendung aufgebaut werden. | |
| auto_connect | gibt an, ob die lokale Anwendung beim Anwendungsstart automatisch die Verbindung zur Partner-Anwendung aufbaut. | |
| 'N' | Die Verbindung wird nicht automatisch aufgebaut, sie muss vom Administrator aufgebaut werden. | |
| 'Y' | Beim Start der lokalen Anwendung wird die Verbindung zur Partner-Anwendung von UTM automatisch aufgebaut, sofern die Partner-Anwendung zu diesem Zeitpunkt verfügbar ist. | |
| Ist in beiden Anwendungen (lokale Anwendung und Partner-Anwendung) der automatische Verbindungsaufbau definiert, dann wird die Verbindung zwischen beiden automatisch aufgebaut, sobald beide Anwendungen verfügbar sind. | ||
| contwin | (contention winner) | |
| 'Y' | Die Partner-Anwendung ist Contention Winner. | |
| 'N' | Die lokale Anwendung ist Contention Winner. | |
| In jedem Fall können jedoch Aufträge sowohl von der lokalen als auch von der Partner-Anwendung gestartet werden. Im Konfliktfall, wenn gleichzeitig die lokale und die Partner-Anwendung einen Auftrag starten wollen, wird die Session mit dem Auftrag des Contention Winners belegt. | ||
| dpn | (destination process name) dpn enthält den Namen der Instanz, die Asynchron-Nachrichten bearbeitet. | |
| idletime_sec | enthält die Zeit in Sekunden, die sich eine Session zur Partner-Anwendung maximal im Leerlauf-Zustand (Idle-Zustand) befinden darf, bevor UTM die Verbindung zur Partner-Anwendung abbaut. Leerlauf-Zustand heißt: die Session ist nicht durch einen Auftrag belegt. idletime_sec='0' bedeutet, dass der Leerlauf-Zustand nicht überwacht wird. Minimalwert: '60' | |
| map | (nur auf Unix-, Linux- und Windows-Systemen) | |
| 'U' | (USER) | |
| '1', '2', '3', '4' (SYS1 | SYS2 | SYS3 | SYS4) | ||
| UTM konvertiert die Benutzernachrichten gemäß den für die Code-Konvertierung bereitgestellten Konvertierungstabellen, d.h.: 
 
 Dabei geht UTM davon aus, dass die Nachrichten nur abdruckbare Zeichen enthalten. | ||
| Weitere Informationen zur Code-Konvertierung finden Sie im openUTM-Handbuch „Anwendungen programmieren mit KDCS“, Abschnitt "Code-Konvertierung". | ||
| paccnt | (pacing Count) Ein zu großer Pacing-Wert in paccnt kann zu Stauproblemen im Netz führen.  | |
| plu | (primary logical unit) | |
| 'Y' | Die Partner-Anwendung ist die 'primary logical unit'. | |
| 'N' | Die lokale Anwendung ist die 'primary logical unit'. | |
| connect_mode | gibt den Status der Verbindung zur Partner-Anwendung an. | |
| 'Y' | Die Partner-Anwendung ist z.Zt. mit der Anwendung verbunden. | |
| 'N' | Die Partner-Anwendung ist z.Zt. nicht mit der Anwendung verbunden. | |
| 'W' | UTM versucht gerade eine Verbindung zur Partner-Anwendung aufzubauen (WAIT). | |
| quiet_connect | gibt an, ob für die Verbindung zu dem LPAP-Partner die Eigenschaft QUIET gesetzt ist. QUIET bedeutet, dass UTM die Verbindung zur Partner-Anwendung abbaut, sobald die für die Partner-Anwendung generierten Sessions nicht mehr durch Aufträge belegt sind. Für die Partner-Anwendung werden keine neuen Dialog-Aufträge mehr angenommen. | |
| 'Y' | Die Eigenschaft QUIET ist gesetzt. | |
| 'N' | Die Eigenschaft QUIET ist nicht gesetzt. | |
| bcam_trace | gibt an, ob der BCAM-Trace explizit für den LPAP-Partner der Partner-Anwendung eingeschaltet ist oder nicht. Als BCAM-Trace wird die Tracefunktion bezeichnet, die Verbindungs-spezifische Aktivitäten innerhalb einer UTM-Anwendung verfolgt (z.B. BCAM-Tracefunktion auf BS2000-Systemen). Der BCAM-Trace kann allgemein für alle Verbindungen der Anwendung (d.h. für alle LPAP- und LTERM-Partner) eingeschaltet werden oder explizit für bestimmte LTERM- oder LPAP-Partner. | |
| 'Y' | Der BCAM-Trace ist explizit für diesen LPAP-Partner eingeschaltet worden.  | |
| 'N' | Der BCAM-Trace ist nicht explizit für diesen LPAP-Partner eingeschaltet worden. | |
| Sie können den BCAM-Trace während des Anwendungslaufs ein- und ausschalten. | ||
| out_queue | Anzahl der Nachrichten, die zur Zeit in der lokalen Message Queue der Partner-Anwendung zwischengespeichert sind und noch an die Partner-Anwendung gesendet werden müssen. Ist die Anzahl der Nachrichten größer als 99999, wird die Zahl nur unvollständig dargestellt. Deshalb sollte das Feld out_queue_ex verwendet werden, weil hier auch größere Zahlen vollständig abgebildet werden. | |
| nbr_dputs | Anzahl der anstehenden zeitgesteuerten Aufträge für dieses LPAP, deren Startzeitpunkt noch nicht erreicht ist. | |
| master | Ist der LPAP-Partner Slave eines LU6.1-LPAP-Bündels, wird in master der Master-LPAP-Partner des Bündels zurückgegeben. | |
| bundle | gibt an, ob der LPAP-Partner zu einem LPAP-Bündel gehört. | |
| 'N' | Der LPAP-Partner gehört zu keinem LPAP-Bündel. | |
| 'M' | Der LPAP-Partner ist der Master eines LPAP-Bündels. | |
| 'S' | Der LPAP-Partner ist ein Slave eines LPAP-Bün | |
| out_queue_ex | siehe out_queue. | |
| dead_letter_q | gibt an, ob eine Asynchron-Nachricht an den LPAP-Partner in die Dead Letter Queue gesichert werden soll, wenn sie wegen eines permanenten Fehlers nicht gesendet werden konnte. | |
| 'Y' | Asynchron-Nachrichten an diesen LPAP-Partner, die wegen eines permanenten Fehlers nicht gesendet werden konnten, werden in die Dead Letter Queue gesichert, sofern (bei Message- Komplexen) kein negativer Quittungsauftrag definiert wurde. | |
| 'N' | Asynchron-Nachrichten an diesen LPAP-Partner, die wegen eines permanenten Fehlers nicht gesendet werden konnten, werden gelöscht. | |