Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

obj_type=KC_LPAP

Die Aktionen beziehen sich auf einen LPAP-Partner, d.h. auf die logischen Eigenschaften einer LU6.1-Partner-Anwendung oder auf die Verbindung zu dieser Partner-Anwendung.

Im Identifikationsbereich müssen Sie den Namen des LPAP-Partners angeben (Feld kc_name8 der Union kc_id_area). Das ist der Name, der bei der KDCDEF-Generierung in der LPAP-Anweisung für die Partner-Anwendung definiert wurde.

Im Datenbereich müssen Sie die Datenstruktur kc_lpap_str mit den neuen Eigenschaftswerten übergeben.


Mögliche Modifikationen

  • einen LPAP-Partner sperren oder einen gesperrten LPAP-Partner freigeben.

    Über einen gesperrten LPAP-Partner ist keine Verbindung zur Partner-Anwendung mehr möglich.

    In der Datenstruktur kc_lpap_str geben Sie Folgendes an:

    Feldname

    Bedeutung

    state='N'

    wenn der LPAP-Partner gesperrt werden soll.
    Zum Zeitpunkt des Sperrens darf keine Verbindung zur Partner-Anwendung existieren. Existierende Verbindungen müssen Sie vor dem Sperren mit connect_mode='N' oder quiet_connect='Y' abbauen.
    Der Verbindungsabbau und das Sperren des LPAP-Partners sind nicht in einem Aufruf möglich, da sich der Verbindungsabbau über einen längeren Zeitraum erstrecken kann.

    state='Y'

    Der LPAP-Partner soll wieder freigegeben werden, d.h. eine existierende Sperre soll aufgehoben werden.

    Wirkungsdauer / Transaktionssicherung: Typ GPD ("KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern")

  • den automatischen Verbindungsaufbau ein- oder ausschalten.

    Automatischer Verbindungsaufbau heißt, dass UTM beim Start der Anwendung versucht, die Verbindung zur Partner-Anwendung aufzubauen.

    Ist in beiden Anwendungen (lokale Anwendung und Partner-Anwendung) der automatische Verbindungsaufbau definiert, dann wird die Verbindung zwischen beiden automatisch aufgebaut, sobald beide Anwendungen verfügbar sind.

    In der Datenstruktur kc_lpap_str geben Sie Folgendes an:

    Feldname

    Bedeutung

    auto_connect='Y'

    Ab dem nächsten Anwendungsstart soll UTM versuchen, die Verbindung zur Partner-Anwendung beim Start automatisch aufzubauen.

    auto_connect='N'

    Ab dem nächsten Start der Anwendung soll die Verbindung zur Partner-Anwendung nicht mehr automatisch aufgebaut werden.

    Wirkungsdauer / Transaktionssicherung: Typ GPD ("KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern")

  • das Zeitintervall ändern, in dem UTM den Leerlauf-Zustand einer Session zur Partner-Anwendung überwacht. D.h. ist die Session durch keinen Auftrag belegt, wartet UTM dieses Zeitintervall ab, bevor UTM die Verbindung abbaut.

    In der Datenstruktur kc_lpap_str geben Sie Folgendes an:

    Feldname             

    Bedeutung

    idletime_sec[5]

    In idletime_sec geben Sie die Zeit in Sekunden an, die UTM den Idle-Zustand einer Session zur Partner-Anwendung überwachen soll. idletime_sec='0' bewirkt, dass der Idle-Zustand nicht überwacht wird.

    Maximalwert: '32767'
    Minimalwert: '60
    Bei Werten ungleich 0 und kleiner als 60 wird der Wert 60 verwendet.

    Wirkungsdauer / Transaktionssicherung: Typ GPD ("KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern")

    Die Änderung des Timers wird erst wirksam, wenn die Session den Idle-Zustand das nächste Mal erreicht, aber nicht vor dem Ende des Teilprogrammlaufs (PEND), in dem der Aufruf bearbeitet wird.

  • die Verbindung zu der Partner-Anwendung auf- oder abbauen.

    Der Verbindungsabbau kann auf zwei Arten erfolgen:

    • Die Verbindung kann direkt abgebaut werden, d.h. UTM baut die Verbindung ab, unabhängig davon, ob zur Zeit Aufträge auf der Verbindung bearbeitet werden oder nicht (connect_mode).

    • Sie können die Verbindung auf QUIET setzen (quiet_connect). QUIET bedeutet, dass UTM die Verbindung zur Partner-Anwendung abbaut, sobald die für den LPAP-Partner generierten Sessions nicht mehr durch Aufträge (Dialog- oder Asynchron-Aufträge) belegt sind.

      Es werden für den LPAP-Partner jedoch keine neuen Dialog-Aufträge mehr angenommen. Neue Asynchron-Aufträge werden entgegengenommen, aber nicht mehr gesendet; sie verbleiben in der Ausgabewarteschlange.

    Feldname

    Bedeutung

    connect_mode='Y'

    UTM soll die Verbindung zur Partner-Anwendung aufbauen.

    Ist der LPAP-Partner gesperrt, dann muss er vor dem Verbindungsaufbau in einer eigenen Transaktion freigegeben werden (state='Y').

    connect_mode='N'

    Die Verbindung zur Partner-Anwendung soll sofort abgebaut werden.
    Beim Verbindungsabbau mit connect_mode='N' ist es möglich, dass Vorgänge bzw. Conversations abnormal beendet werden. Sie sollten Verbindungen besser mit quiet_connect='Y' abbauen.

    Wirkungsdauer / Transaktionssicherung: Typ A ("KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern")

    Feldname

    Bedeutung

    quiet_connect='Y'

    Für die Verbindung zur Partner-Anwendung wird die Eigenschaft QUIET gesetzt.

    Die Eigenschaft QUIET kann mit connect_mode='Y' zurückgenommen werden.

    Wirkungsdauer / Transaktionssicherung: Typ IR ("KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern")

    Innerhalb eines Aufrufs können die Felder connect_mode und quiet_connect nicht gleichzeitig gesetzt werden. Außerdem kann connect_mode='Y' nicht gleichzeitig mit state ='N' gesetzt werden. Wird für eine Verbindung, die auf QUIET gesetzt ist, ein KC_MODIFY_OBJECT-Aufruf mit connect_mode='N' abgesetzt, dann wird die Verbindung sofort abgebaut. connect_mode='N' „überschreibt“ quiet_connect='Y'.

  • den BCAM-Trace für die Verbindung zur Partner-Anwendung ein- bzw. ausschalten.

    Voraussetzung für das LPAP-spezifische Einschalten ist:

    Der BCAM-Trace ist nicht allgemein eingeschaltet, d.h. der Trace ist entweder ganz ausgeschaltet oder nur für ausgewählte LTERM-/LPAP-Partner oder USER explizit eingeschaltet.

    Voraussetzung für das LPAP-spezifische Ausschalten ist:

    Der BCAM-Trace kann nur dann LPAP-spezifisch ausgeschaltet werden, wenn der BCAM-Trace nicht allgemein eingeschaltet ist.

    Informationen zum allgemeinen Ein- und Ausschalten des BCAM-Trace finden Sie bei der Beschreibung der Datenstruktur kc_diag_and_account_par_str im Abschnitt "kc_diag_and_account_par_str - Diagnose- und Accounting-Parameter".

    Feldname

    Bedeutung

    bcam_trace='Y'

    Der BCAM-Trace wird explizit für diesen LPAP-Partner eingeschaltet. Es werden die Ereignisse auf allen Transportverbindungen zu der Partner-Anwendung aufgezeichnet, der dieser LPAP-Partner zugeordnet ist.
    Beim Einschalten der Tracefunktion erzeugt jeder Prozess der Anwendung seine eigene Trace-Datei.

    bcam_trace='N'

    Der BCAM-Trace wird explizit für diesen LPAP-Partner ausgeschaltet.
    Die Trace-Dateien werden erst geschlossen, wenn der Trace allgemein ausgeschaltet wird (Objekttyp KC_DIAG_AND_ACCOUNT_PAR; "obj_type=KC_DIAG_AND_ACCOUNT_PAR").

    Wirkungsdauer / Transaktionssicherung: Typ IR ("KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern")

  • Speichern von Asynchron-Nachrichten in der Dead Letter Queue (TAC-Queue KDCDLETQ) festlegen. In der Datenstruktur kc_tac_str geben Sie Folgendes an:

    Feldname

    Bedeutung

    dead_letter_q='Y'

    Nachrichten an diesen Asynchron-TAC oder diese TAC-Queue, die nicht verarbeitet werden konnten, werden in der Dead Letter Queue gesichert, sofern sie nicht erneut zugestellt werden (Redelivery) und (bei Message-Komplexen) kein negativer Quittungs-Auftrag definiert wurde. dead_letter_q='Y' ist nicht erlaubt für KDCDLETQ, KDCMSGTC, alle Dialog-TACs und Asynchron-TACs mit CALL=NEXT.

    dead_letter_q='N'

    Nachrichten an diesen Asynchron-TAC oder diese TAC-Queue, die nicht verarbeitet werden konnten, werden nicht in der Dead Letter Queue gespeichert, sondern gelöscht. Dieser Wert muss für alle Dialog-TACS und für Asynchron-TACS mit CALL=NEXT, sowie für KDCMSGTC und KDCDLETQ angegeben werden.

  • Die Sicherung von Asynchron-Nachrichten für diesen LPAP-Partner in die Dead Letter Queue ein- oder ausschalten. Damit kann verhindert werden, dass Nachrichten für diesen LPAP-Partner bei permanenten Fehlern verloren gehen.

    In der Datenstruktur kc_lpap_str geben Sie Folgendes an:

    Feldname

    Bedeutung

    dead_letter_q='Y'

    Asynchron-Nachrichten an diesen LPAP-Partner, die wegen eines permanenten Fehlers nicht gesendet werden konnten, werden in die Dead Letter Queue gesichert, sofern (bei Message- Komplexen) kein negativer Quittungsauftrag definiert wurde.

    dead_letter_q='N'

    Asynchron-Nachrichten an diesen LPAP-Partner, die wegen eines permanenten Fehlers nicht gesendet werden konnten, werden nicht in die Dead Letter Queue gesichert, sondern gelöscht.

    Wirkungsdauer / Transaktionssicherung: Typ GPD ("KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern")

Wenn es sich bei dem LPAP um das Master-LPAP eines LPAP-Bündels handelt, können Sie nur das Feld state modifizieren.