In einer UTM-Cluster-Anwendung (Unix-, Linux- und Windows-Systeme) kann nach normaler Beendigung einer Knoten-Anwendung eine andere, laufende Knoten-Anwendung Nachrichten an LTERMs, LPAPs, OSI-LPAPs, Asynchron-TACs, TAC-Queues und offene Asynchron-Vorgänge aus der beendeten Knoten-Anwendung importieren, wenn ihre KDCFILE aus demselben Generierungslauf stammt. Importierte Daten werden in der beendeten Knoten-Anwendung gelöscht. Vor dem Importieren wird überprüft, ob bereits ein Online-Import läuft, in diesem Fall wird ein erneuter Import abgewiesen. Ein Online-Import ist nur in UTM-S-Anwendungen möglich. Offene Asynchron-Vorgänge werden nicht importiert, wenn der Vorgang Datenbank-Transaktionen mit SESAM/SQL enthält.
Ablauf / Wirkungsdauer / Transaktionssicherung / Cluster
KC_ONLINE_IMPORT stößt den Online-Import der Anwendungsdaten an, d.h. ein Auftrag zum Online-Import wird erzeugt. Bei Rückkehr in das Teilprogramm ist der Online-Import noch nicht durchgeführt. Der Online-Import unterliegt nicht der Transaktionssicherung. Er kann nicht durch einen in derselben Transaktion folgenden RSET-Aufruf zurückgesetzt werden. Der Online-Import wird von einem Prozess der Anwendung durchgeführt.
Nach der Bearbeitung des Auftrags informiert UTM Sie mit einer Meldung über Erfolg bzw. Misserfolg des Online-Imports. Wenn der Import erfolgreich war, aber wegen eines vorübergehenden Betriebsmittel-Engpass nicht alle Daten importiert werden konnten, können die nicht importierten Daten durch einen erneuten Online-Import in eine andere Knoten-Anwendung oder nach Auflösung des Engpasses in dieselbe Knoten-Anwendung importiert werden.
Diese Funktion ist nur bei Cluster-Betrieb erlaubt. Der Online-Import wird in der Knoten-Anwendung durchgeführt, in der der Aufruf erfolgt.
| Versorgung der Parameter | |
| Parameterbereich | |
| Feldname | Feldinhalt | 
| version | KC_ADMI_VERSION_1 | 
| retcode | KC_RC_NIL | 
| version_data | KC_VERSION_DATA_11 | 
| opcode | KC_ONLINE_IMPORT | 
| KC_ALL | |
| id_lth | 0 | 
| select_lth | 0 | 
| Länge der Datenstruktur | |
| Identifikationsbereich | |
| — | |
| Selektionsbereich | |
| — | |
| Datenstruktur | |
| Rückgaben von UTM | |
| Parameterbereich | |
| Feldname | Inhalt | 
| Returncodes | |
subopcode1
Mit subopcode1=KC_ALL geben Sie an, dass alle Nachrichten, also Nachrichten an (OSI-)LPAPs, an Asynchron-TACs, TAC-Queues und offene Asynchron-Vorgänge importiert werden.
data_lth
Im Feld data_lth geben Sie die Länge der Datenstruktur im Datenbereich an.
Datenbereich
Im Datenbereich geben Sie die Datenstruktur kc_online_import_str an.
In kc_online_import_str geben Sie die Nummer des Knotens an, von dem die Anwendungsdaten importiert werden sollen.
Die Datenstruktur kc_online_import_str ist folgendermaßen definiert.
| struct kc_online_import_str | 
| 
 | 
Das Feld der Datenstruktur hat die folgende Bedeutung:
import_node
Nummer des Knotens, von dem die Anwendungsdaten importiert werden sollen.
retcode
Im Feld retcode liefert openUTM den Returncode des Aufrufs zurück. Neben den im Abschnitt „Returncodes" aufgelisteten Returncodes können zusätzlich folgende Returncodes auftreten
| Maincode = KC_MC_REJECTED Der Aufruf wurde von openUTM abgewiesen. Subcode: | 
| KC_ONLINE_IMPORT_RUNNING Es wird versucht, einen Online-Import zu starten, während bereits ein Online-Import läuft. | 
| KC_SC_CCFG_INVALID_NODE_INDEX Die Nummer der Knoten-Anwendung, von der die Anwendungsdaten importiert werden sollen, ist ungültig. Entweder ist es die Nummer der eigenen Knoten-Anwendung oder eine Nummer, die nicht zur UTM-Cluster-Anwendung gehört. | 
| KC_SC_CCFG_INVALID_NODE_STATE Die Knoten-Anwendung, von der die Anwendungsdaten importiert werden sollen, hat einen für einen Online-Import ungültigen Status. Ungültiger Status bedeutet, dass die Knoten-Anwendung 
 | 
| Maincode = KC_MC_NOT_EXISTENT Die Nummer der Knoten-Anwendung, von der importiert werden soll, liegt außerhalb des gültigen Wertebereichs 1 bis 32. Subcode: | 
| KC_SC_NO_INFO |