Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

kc_system_par_str - Systemparameter

Für den Parametertyp KC_SYSTEM_PAR ist die Datenstruktur kc_system_par_str definiert. In kc_system_par_str liefert UTM bei KC_GET_OBJECT folgende Informationen zurück:

  • Basiseinstellungen der Anwendung, z.B. die Anwendung ist generiert für die Server-Server-Kommunikation.

  • openUTM-Version mit Korrekturstand.

  • Anwendungsname und Funktionsvariante.

  • Betriebssystem sowie Name, Plattform und Modus des Rechners, auf dem die Anwendung abläuft.

Datenstruktur kc_system_par_str

char appliname[8];

char utm_version[8];

char applimode;

char system_type;

char hostname[8];

char destadm[8];

char tacclasses;

char pgwt;

char kdcload; (nur auf BS2000-Systemen)

char load_module_gen;

char prog_change_running;

char inverse_kdcdef_state;

char utmd;

char osi_tp;

char certificate_gen; (nur auf BS2000-Systemen)

char os[24];

char bit_mode[8];

char cluster_appl;

char hostname_long[64];

Die Felder der Datenstruktur haben die folgende Bedeutung:

appliname


Name der Anwendung, der bei der KDCDEF-Generierung in MAX APPLINAME festgelegt wurde.

utm_version


eingesetzte openUTM-Version einschließlich Korrekturstand, z.B. V07.0A00.

applimode


gibt an, ob es sich bei der UTM-Anwendung um eine UTM-S- oder UTM-F-Anwendung handelt.


'S'

Die Anwendung ist als UTM-S-Anwendung generiert (Secure).


'F'

Die Anwendung ist als UTM-F-Anwendung generiert (Fast).

system_type


Betriebssystem des Rechners, auf dem die Anwendung abläuft.


'B'

BS2000-Systeme


'X'

Unix- und Linux-Systeme


'N'

Windows-Systeme

hostname


Name des Rechners, auf dem die Anwendung abläuft.

Hinweis für Unix-, Linunx- und Windows-Systeme:

Ist dieser Name länger als 8 Zeichen, dann kann der vollständige, bis zu 64 Zeichen lange Name dem Feld hostname_long entnommen werden. Das Feld hostname enthält in diesem Fall die ersten 8 Zeichen des langen Namens.

destadm


enthält den Empfänger, an den UTM die Ergebnisse von KDCADM-Administrationsaufrufen sendet, die asynchron verarbeitet wurden (Asynchron-Transaktionscodes von KDCADM). destadm kann Folgendes enthalten:

  • den Namen eines LTERM-Partners oder

  • den Transaktionscode eines Asynchron-Teilprogramms.

Enthält destadm Leerzeichen, dann ist kein Empfänger definiert. Die Ergebnisse der Asynchron-Transaktionscodes von KDCADM gehen verloren.

tacclasses


gibt an, ob die Anwendung mit TAC-Klassen generiert wurde, d.h. ob bei der KDCDEF-Generierung TAC-Klassen erzeugt wurden.


'Y'

Die Anwendung wurde mit TAC-Klassen generiert.


'N'

Die Anwendung wurde ohne TAC-Klassen generiert.

pgwt


gibt an, ob in der Anwendung Teilprogrammläufe mit blockierenden Aufrufen (z.B. KDCS-Aufruf PGWT) erlaubt sind.


'Y'

In der Anwendung sind blockierende Aufrufe erlaubt, d.h. es gibt entweder mindestens einen Transaktionscode oder eine TAC-Klasse mit der Eigenschaft pgwt='Y' (siehe kc_tac_str.pgwt im Abschnitt "kc_tac_str - Transaktionscodes lokaler Services" und kc_tacclass_str.pgwt im Abschnitt "kc_tacclass_str - TAC-Klassen der Anwendung").


'N'

Es sind keine blockierenden Aufrufe erlaubt, d.h. die Anwendung enthält weder Transaktionscodes noch TAC-Klassen, für die pgwt='Y' gesetzt ist.

kdcload (nur auf BS2000-Systemen)


Dieses Feld enthält immer 'N'. 
Dieses Feld bezieht sich auf eine nicht mehr unterstützte Funktionalität von UTM.

load_module_gen


gibt an, ob die Anwendung mit Lademodulen (BS2000-Systeme) bzw. mit Shared Objects/DLLs (Unix-, Linux- und Windows-Systeme) generiert wurde. D.h. bei der KDCDEF-Generierung wurde mindestens eine LOAD-MODULE-Anweisung bzw. eine SHARED-OBJECT-Anweisung angegeben.


'Y'

Die Anwendung wurde mit LOAD-MODULE- bzw. SHARED OBJECT-Anweisungen generiert.


'N'

Die Anwendung wurde nicht mit LOAD-MODULE- bzw. SHARED OBJECT-Anweisungen generiert.

prog_change_running


gibt an, ob UTM gerade einen Programmaustausch für die Anwendung durchführt.


'Y'

Es läuft gerade ein Programmaustausch.


'N'

Es läuft kein Programmaustausch.

inverse_kdcdef_state


gibt an, ob z.Zt. ein inverser KDCDEF läuft, d.h. ein KC_CREATE_STATEMENTSAufruf bearbeitet wird.


'N'

Es läuft z.Zt. kein inverser KDCDEF.


'A'

Der Lauf eines inversen KDCDEF ist vorbereitet. Er wird asynchron gestartet, sobald alle Transaktionen, die Konfigurationsdaten ändern, beendet sind. Administrationsaufrufe, die die Konfigurationsdaten verändern, werden abgewiesen.


'Y'

Es läuft gerade ein inverser KDCDEF.

utmd


gibt an, ob die Anwendung für die verteilte Verarbeitung über ein höheres Kommunikationsprotokoll (LU6.1 oder OSI TP) generiert ist.


'Y'

Die Anwendung wurde für die verteilte Verarbeitung generiert.


'N'

Die Anwendung wurde nicht für die verteilte Verarbeitung generiert.

osi_tp


gibt an, ob die Anwendung für die verteilte Verarbeitung über OSI TP generiert ist.


'Y'

Die Anwendung wurde mit Anweisungen für OSI TP generiert.


'N'

Die Anwendung wurde ohne Anweisungen für OSI TP generiert.

certificate_gen (nur auf BS2000-Systemen)


Dieser Parameter wird nicht mehr unterstützt.

os

Gibt die Systemplattform des Rechners an, z.B. 'Windows Intel' oder 'Solaris Sparc'.

bit_mode


Modus, in dem das Betriebssystem abläuft:

'32 Bit' 32-bit-Modus

'64 Bit' 64-bit-Modus

cluster_appl


gibt an, ob die Anwendung zu einer UTM-Cluster-Anwendung gehört.


'Y'

Anwendung ist Knoten-Anwendung einer UTM-Cluster-Anwendung.


'N'

Anwendung ist eine stand-alone UTM-Anwendung.

hostname_long


Name des Rechners, auf dem die Anwendung abläuft.