Um einen neuen LTERM-Partner zu erzeugen, müssen Sie die Datenstruktur kc_lterm_str über den Datenbereich legen. Sie können keine LTERMs von Bündeln und Gruppen erzeugen.
Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie die Felder der Struktur zu versorgen sind.
Feldname1 | Bedeutung | ||
m | lt_name[8] | Name des LTERM-Partners. Der Name darf bis zu 8 Zeichen lang sein. Er kann in Klein- oder Großbuchstaben angegeben werden und muss innerhalb der Namensklasse, zu der er gehört, eindeutig sein. Zum Format des Namens und zur Eindeutigkeit siehe Abschnitt „Format und Eindeutigkeit der Objektnamen". Namen von zuvor gelöschten LTERM-Partnern bzw. Transaktionscodes dürfen nicht verwendet werden. | |
o | kset[8] | Nur bei Dialog-Partnern (usage_type='D') relevant: | |
Hinweis: | |||
o | locale_lang_id[2]
| Nur auf BS2000-Systemen: | |
In locale_lang_id geben Sie das Sprachkennzeichen der Landessprache an, in der Meldungen und Nachrichten an den LTERM-Partner übergeben werden sollen. Es ist maximal 2 Byte lang. | |||
In locale_terr_id geben Sie das Territorialkennzeichen an. | |||
In locale_ccsname geben Sie den CCS-Namen des erweiterten Zeichensatzes (coded character set) an. Der CCS-Name ist bis zu 8 Bytes lang. | |||
o | lock_code[4] | Nur bei Dialog-Partnern (usage_type='D') relevant: | |
o | state | Legt fest, ob der LTERM-Partner nach dem Erzeugen zunächst gesperrt sein soll oder nicht. | |
'Y' | Der LTERM-Partner soll nicht gesperrt werden. (ON) | ||
'N' | Der LTERM-Partner soll gesperrt werden. (OFF) | ||
o | usage_type | Legt fest, ob der LTERM-Partner zum Anschluss von Dialog-Partnern oder zum Anschluss von Druckern konfiguriert wird: | |
'D' | LTERM-Partner zum Anschluss von Dialog-Partnern | ||
'O' | LTERM-Partner zum Anschluss eines Ausgabemediums, z.B. Drucker | ||
o | user_gen[8]
| Nur bei Dialog-Partnern (usage_type='D') relevant. | |
Standard bei LTERM-Partnern von Terminals: Standard bei LTERM-Partnern von UPIC-Clients (ptype='UPIC-R') oder TS-Anwendungen (ptype='APPLI' oder 'SOCKET'): | |||
Hinweis: | |||
o | cterm[8] | Nur auf BS2000, Unix- und Linux-Systemen: | |
Jedem Drucker, der diesem LTERM-Partner zugeordnet wird (KC_PTERM), muss eine Drucker-Id (cid) zugeordnet werden, die im Bereich des Druckersteuer-LTERMs eindeutig ist. | |||
o | format_attr
| Nur auf BS2000-Systemen: | |
Zur Definition eines Startformats müssen Sie immer format_name und format_attr angeben. | |||
In format_attr geben Sie das Formatkennzeichen des Startformats an: | |||
'A' für das Formatattribut ATTR (+Format). | |||
Bedeutung der Formatattribute siehe Abschnitt "kc_lterm_str - LTERM-Partner" ("format_attr, format_name (nur auf BS2000-Systemen)"). | |||
In format_name geben Sie den Namen des Startformats an. Der Name kann bis zu 7 Zeichen lang sein und darf nur alphanumerische Zeichen enthalten. | |||
o | plev[5] | Nur auf BS2000, Unix- und Linux-Systemen: | |
plev dürfen Sie nur zusammen mit qamsg='Y' angeben. plev='0' bedeutet, dass kein Schwellwert definiert wird. | |||
Minimalwert: '0' | |||
o | qamsg | Legt fest, ob Asynchron-Aufträge (FPUT- und DPUT-Aufträge) an den Client/Drucker in der Message Queue des LTERM-Partners zwischengespeichert werden, auch wenn der Client/Drucker nicht mit der Anwendung verbunden ist. | |
'Y' | Ein Asynchron-Auftrag wird in die Message Queue eingetragen. | ||
'N' | Ein Asynchron-Auftrag wird abgewiesen, falls der zugehörige Client/Drucker nicht mit der Anwendung verbunden ist. | ||
o | qlev[5] | Legt fest, wieviele Asynchron-Nachrichten maximal gleichzeitig in der Message Queue des LTERM-Partners zwischengespeichert werden. Wird der Schwellwert in qlev überschritten, dann weist UTM weitere Asynchron-Aufträge an diesen LTERM-Partner bzw. an den ihm zugeordneten Client/Drucker ab. | |
o | restart | Ist nur für Dialog-Partner relevant (LTERM-Partner mit usage_type='D') In restart legen Sie fest, wie UTM beim Verbindungsabbau mit Asynchron-Nachrichten verfährt, die zu diesem Zeitpunkt in der Message Queue des LTERM-Partners stehen. | |
'Y' | Asynchron-Nachrichten an den Client bleiben erhalten. | ||
'N' | UTM löscht beim Verbindungsabbau alle Asynchron-Nachrichten aus der Queue. Handelt es sich dabei um Auftrags-Komplexe, so wird der negative Quittungs-Auftrag aktiviert. | ||
Bei qamsg='Y' muss restart='Y' gesetzt sein. | |||
o | annoamsg | Nur auf BS2000-Systemen: | |
'Y' | Asynchron-Nachrichten werden durch eine Meldung in der Systemzeile angekündigt. | ||
'N' | Asynchron-Nachrichten werden sofort (ohne Ankündigung) ausgegeben. | ||
o | netprio | Nur auf BS2000-Systemen: | |
'M' | Transportpriorität „Medium“ | ||
'L' | Transportpriorität „Low“ | ||
Für native TCP/IP Verbindungen (t_prot = SOCKET) hat dieses Feld keine Bedeutung.. | |||
o | kerberos_dialog | Nur auf BS2000-Systemen: | |
'Y' | Es wird ein Kerberos-Dialog durchgeführt. | ||
'N' | Es wird kein Kerberos-Dialog durchgeführt. | ||
1 | Alle nicht aufgeführten Felder der Datenstruktur kc_lterm_str und alle für das verwendete Betriebssystem nicht relevanten Felder sind mit binär null zu versorgen. Die Datenstruktur ist im Abschnitt "kc_lterm_str - LTERM-Partner" vollständig beschrieben. |
Die Zuordnung zwischen LTERM-Partner und Client/Drucker (LTERM zu PTERM) erfolgt beim Eintragen des Client/Drucker in die Konfiguration oder durch KC_MODIFY_OBJECT.