Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Dateinamen angeben

&pagelevel(4)&pagelevel

Für Dateinamen gelten folgende Konventionen:

  • Erlaubt sind alle Zeichen mit Ausnahme von / und \0 (Nullbyte als Abschluss von Zeichenreihen).

  • Am Anfang eines Dateinamens sollten Sie die Zeichen Plus (+), Minus (-) und Punkt (.) vermeiden. Der Punkt ist für spezielle Dateien reserviert, z.B. für die Datei .profile.

    Beispiel zur Benutzung eines Dateinamens, der mit Minus (-) beginnt:

    touch -- -file1

    (vor Angabe des Dateinamens müssen die (leeren) Optionen beendet werden)

  • Zur Verwendung der Zeichen *, ?, [...] siehe Abschnitt „Dateinamen-Erzeugung“.

  • Verschiedene Sonderzeichen sollten Sie nicht verwenden (siehe Kapitel „Tabellen und Verzeichnisse“).

  • Wenn der Dateiname Leerzeichen oder Tabulatorzeichen enthält, müssen Sie ihn in Anführungsstriche einschließen.

  • POSIX unterscheidet im Gegensatz zum BS2000 zwischen Groß- und Kleinbuchstaben im Dateinamen.


Sie haben zwei Möglichkeiten, um die Namen von Dateien oder Dateiverzeichnissen in der POSIX-Shell anzugeben:

  • Sie können einen relativen Pfadnamen angeben. Relative Pfadnamen gehen immer vom aktuellen Dateiverzeichnis aus.

  • Sie können einen absoluten Pfadnamen angeben. Absolute Pfadnamen beginnen mit einem Schrägstrich (/) und geben den Pfadnamen in Bezug zum Root-Verzeichnis an.

  • Ein Dateiname darf maximal 1024 Zeichen lang sein. Dabei sind die Namen der Dateiverzeichnisse, der eigentliche Dateiname sowie die begrenzenden Schrägstriche (Slashes) bereits mitgerechnet.