Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Datei error_defines

&pagelevel(4)&pagelevel

Die Datei error_defines enthält die Aktionen, die bei schwerwiegenden Fehlern
(z.B. Roboterausfall) ausgeführt werden sollen:

N002:  STOP 
N003:  EXIT 
N004:  EXIT 
NRDY:  STOP 
TIME:  STOP,REPEAT=YES 

Für jeden Fehler sind der Archivsystem-Fehlerschlüssel (für nicht betriebsbereite Archivsysteme NRDY), die entsprechende Aktion und die Aktionsoperanden anzugeben. Die Aktionsoperanden sind optional. Für die einzelnen Aktionen sind Schlüsselwörter zu verwenden. Vor jedes Schlüsselwort kann das Kennzeichen A gesetzt werden (nur bei Anschluss eines automatischen Operators am ROBAR-Server). Als Schlüsselwörter sind folgende Angaben zulässig:

Schlüsselwort

Bedeutung

ATOP

Ausgabe an den automatischen Operator

[A]EXIT

Programmabbruch [mit Ausgabe an den automatischen Operator]

[A]STOP

Archivsystem stoppen [mit Ausgabe an den automatischen Operator]

Sofern irgend möglich sollte weder STOP noch EXIT verwendet, sondern eine entsprechende Aktion in die Datei message_xref aufgenommen werden (z.B. alle BS2000-Bedienungsplätze per Meldung benachrichtigen und daran anschließend das Kommando SUSPEND-ROBOT-PROCESSING eingeben. Nachdem der Unterbrechungsgrund beseitigt ist, wird das Kommando RESUME-ROBOT-PROCESSING per Archivsystem-Benachrichtigung eingegeben).

ATOP
Ausgabe an den automatischen Operator

Mit diesem Schlüsselwort leiten Sie den Archivsystem-Fehlerschlüssel an den automatischen Operator weiter. Im automatischen Operator sind für diese Fehlerschlüssel die entsprechenden Aktionen vorzusehen. Dieses Schlüsselwort darf nur angegeben werden, wenn ein automatischer Operator am ROBAR-Server angeschlossen ist.

Beispiel

N001: ATOP

EXIT
Programmabbruch

EXIT beendet das ROBAR-System bei Auftreten des entsprechenden Fehlers.

Beispiel

N002: EXIT
N003: AEXIT 

STOP
Archivsystem stoppen

Dieses Schlüsselwort bewirkt, dass an das Archivsystem, an dem der Fehler auftrat, keine Aufträge mehr geschickt werden.

Aktionsoperanden:

REPEAT=YES

Der Aktionsoperand REPEAT=YES bewirkt, dass der aktuelle Auftrag, der für ROBAR schon als gelöscht gilt, beim Zustandswechsel des Roboterstatus auf ON bevorzugt ausgeführt wird.

Wird vom Archivsystem auf Grund einer Aktion eine Fehlermeldung an ROBAR gesendet, so wird diese zuerst am Bedienplatz des entsprechenden BS2000-Systems ausgegeben. Danach wird überprüft, ob es sich um eine Fehlermeldung handelt, die in der Datei error_defines definiert ist. Wenn ja, werden die dort angegebenen Aktionen für diese Fehlermeldung ausgeführt und die Bearbeitung des BS2000-Auftrags abgebrochen.
Ist der Fehler nicht in der Datei error_defines eingetragen, so wird der entsprechende Verarbeitungszweig in message_xref durchlaufen.

Beispiel

In der Datei error_defines sind folgende Archivsystem-Fehlerschlüssel eingetragen:

NRDY:  ASTOP 
N002:  ASTOP 
N003:  AEXIT

Auf Grund der BS2000-Meldung

NKVT011 TAPE 'vvvvvv' DISMOUNTED FROM DEVICE 'mmmm' 

sollen laut Aktionsliste folgende ROBAR-Aktionen ausgeführt werden:

:*:MF005: RC003,MR404,RC004,RC022,MR418;\
. . .
MR668 

Wird die Aktion RC003 vom Archivsystem negativ mit dem Fehlerschlüssel N002 quittiert, so werden folgende Aktionen ausgeführt:

  1. Die Archivsystem-Rückmeldung und Informationen über den Fehlerschlüssel wird an das BS2000-System geschickt.

  2. An den automatischen Operator wird der Archivsystem-Fehlerschlüssel geschickt.

  3. Dem defekten Roboter werden keine Aufträge mehr zugestellt.

  4. Der laufende Auftrag wird von ROBAR nicht weiter bearbeitet, d.h. die Aktionen MR404, RC004, RC022 und MR418 werden nicht mehr ausgeführt.

Struktur der Einträge

Kommentarzeilen beginnen immer mit /*.

Ein Eintrag beginnt auf Spalte 1 der Zeile und hat folgende Form:

eno:  keywd 

Dabei bedeuten:

eno

4-stelliger Archivsystem-Fehlerschlüssel, NRDY oder TIME.
Dieser Fehlerschlüssel darf nicht mehrmals in der Datei auftreten.

keywd

Schlüsselwort + Aktionsoperand.