Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Funktionsaufruf

&pagelevel(4)&pagelevel

Für den Einsatz von Funktionsaufrufen in Ausdrücken gelten ähnliche Regeln wie für den Einsatz von Variablennamen: In die Berechnung des Ausdrucks geht nicht der Funktionsname ein, sondern das Ergebnis, das die so aufgerufene Funktion liefert.

Wie Funktionen aufgerufen werden und welche Funktionen in strukturierten Prozeduren zur Verfügung stehen, ist im Kapitel „Funktionen“ beschrieben.

Das Ergebnis der Funktion kann vom Datentyp INTEGER, BOOLEAN oder STRING sein; das heißt es ist eine Zahl, ein boolescher Wert oder ein String. Dementsprechend gelten für die Funktionsergebnisse die Regeln, wie sie in den vorhergehenden Abschnitten für Zahlen, boolesche Konstanten und Strings beschrieben wurden.

Damit das Ergebnis des Funktionsaufrufs ausgewertet werden kann, dürfen Funktionsaufrufe nicht in Hochkommas eingeschlossen werden. Werden sie dennoch in Hochkommas eingeschlossen, wird der Name der Funktion als String interpretiert.

Bei Namensgleichheit von Variablen und Funktionen wird die Variable ausgewertet, entsprechend der Regel für S-Prozeduren. Verwechslungen können vermieden werden, indem im Funktionsaufruf die kennzeichnenden Klammern angegeben werden.