Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Bearbeiten von Syntaxdateien

&pagelevel(3)&pagelevel

Die Bearbeitung einer Syntaxdatei (erstellen und modifizieren) kann nur mit den Dienstprogrammen SDF-A, SDF-U oder SDF-I erfolgen. Syntaxdateien werden hierbei nur auf logischer Ebene bearbeitet. Der interne Dateiaufbau bleibt für den Benutzer unsichtbar. Deshalb kann eine Bearbeitung mit anderen Mitteln zu Fehlermeldungen beim Ansprechen von manipulierten Kommando- bzw. Anweisungsdefinitionen führen.

Mit dem Softwareprodukt SDF-A lassen sich neue Syntaxdateien erstellen und bereits vorhandene Syntaxdateien ändern.

SDF-A bietet folgende Leistungen:

  • Definieren eigener Kommandos, die durch Kommandoprozeduren implementiert sind, und Ändern dieser Definitionen

  • Definieren eigener Programme und der Anweisungen an diese sowie Ändern dieser Definitionen

  • Sperren von Anwendungsbereichen, Kommandos, Programmen, Anweisungen, Operanden und Operandenwerten

  • Vergabe von Privilegien für Anwendungsbereiche, Kommandos, Programme, Anweisungen, Operanden und Operandenwerte

  • Ändern von Standardwerten

  • Umbenennen von Anwendungsbereichen, Kommando-, Anweisungs- und Operandennamen sowie Operandenwerten, die Schlüsselworte sind

  • Ändern oder Austauschen von Hilfetexten für den geführten Dialog, z.B. Ersetzen von deutschen Hilfetexten durch solche in der Landessprache

  • Ändern der Kommandozuordnung zu Anwendungsbereichen und Definieren neuer Anwendungsbereiche

  • Ändern der Voreinstellungen der SDF-Parameter, z.B. für den geführten Dialog

  • Ausgabe der Inhalte von Syntaxdateien

Die mit SDF-A vorgenommene Bearbeitung einer Syntaxdatei wird wirksam, sobald die Datei aktiviert wird.

Mit dem Dienstprogramm SDF-U kann die Systembetreuung Syntaxdateien verwalten. SDF-U bietet eine kleine Untermenge der Funktionen von SDF-A:

  • Ändern der Voreinstellungen der SDF-Optionen, z.B. für den geführten Dialog

  • Ändern der Definitionen von Kommandos, die durch Prozeduren implementiert sind

  • Ausgabe der Inhalte von Syntaxdateien

  • Kopieren von Syntaxdatei-Inhalten

  • Löschen von Objekten der Syntaxdatein

Mit dem Dienstprogramm SDF-I kann eine System- oder Gruppensyntaxdatei aus mehreren Liefereinheits-Syntaxdateien erstellt werden. Die Bearbeitung erfolgt nur für Syntaxdateien gleichen Typs.

SDF-I bietet folgende Funktionen:

  • Ausgeben von Informationen aus einer Syntaxdatei. Angezeigt werden:

    • Typ der Syntaxdatei

    • Format der Syntaxdatei

    • Voreinstellungen der SDF-Optionen (Globalinformation)

    • Version (Globalinformation)

    • enthaltene Kommandos und Produktnamen der Liefereinheiten

    Die SDF-I-Anweisung SHOW-SYNTAX-FILE ist im Abschnitt „SDF-I-Anweisungen“ beschrieben.

  • Konvertieren einer Syntaxdatei im alten Format. Mit SDF V2.0A änderte sich der interne logische Aufbau von Syntaxdateien. SDF unterstützt auch das alte Format, jedoch mit verringerter Performance. Wenn noch eine Syntaxdatei im alten Format existiert, kann sie mit der SDF-I-Anweisung CONVERT-SYNTAX-FILE in das neue Format konvertiert werden (siehe „Kompatibilität von Syntaxdatei-Formaten“ (Hinweise)).

  • Mischen einer Syntaxdatei aus einzelnen Softwareeinheits-Syntaxdateien. Hiermit kann eine Syntaxdatei neu erstellt werden. Die Erweiterung einer Syntaxdatei um eine Softwareeinheits-Syntaxdatei für ein neu einzusetzendes Softwareprodukt ist ebenfalls möglich.

  • Entmischen einer Syntaxdatei. Diese Funktion ermöglicht es, für eine neue Version eines bereits eingesetzten Softwareproduktes die Softwareeinheits-Syntaxdatei in die bestehende Syntaxdatei zu übernehmen. Hierbei werden alle Bestandteile der Syntaxdatei entmischt, die durch die ältere Softwareeinheits-Syntaxdatei eingemischt wurden.