Mit der Anweisung //SHOW-REDUCTION-FILES-ORIGIN werden Informationen über die Ursprungsdateien von replacement-files ausgegeben.
SHOW-REDUCTION-FILES-ORIGIN | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
PUBSET =
Gibt an, auf welchem Pubset die replacement-files zu finden sind.
Aus Kompatibilitätsgründen sind die Angaben PUBLIC-VOLUME-SET oder PUB-VOL-SET an Stelle von PUBSET noch zugelassen.
PUBSET = *STD
SATUT sucht die replacement-files unter der Standard-Katalogkennung (DEFAULT-CATID) der Benutzerkennung SYSAUDIT.
PUBSET = list-poss(20): <cat-id 1..4>
SATUT sucht die replacement-files unter den angegebenen Katalogkennungen.
DATE =
Datum im Standard-Namen der replacement-files.
DATE = *ALL
Jedes Datum ist für die Auswahl zulässig.
DATE = <date 8..10>
Erstellungsdatum der ersten Datei (SAT-Datei oder CONSLOG-Datei), aus der die replacement-files erzeugt wurden.
DATE = *INTERVAL(...)
Das Datum im Standardnamen der replacement-files muss in einem Intervall liegen. Die Jahreszahlangabe muss im Bereich 1960 bis 2059 liegen. Das Datum kann mit oder ohne Jahrhundert-Angabe definiert werden. Eine Jahreszahl ohne Jahrhundertangabe, die kleiner als 60 ist, wird diesem Jahrhundert zugerechnet, Jahreszahlangaben, die größer/gleich 60 sind, gelten für das vergangene Jahrhundert. Auch bei expliziter Angabe des Jahrhunderts müssen diese Grenzen eingehalten werden. Beispiel: Die Jahreszahl „1955“ ist deshalb nicht zulässig.
FIRST-DATE = <date 8..10>
Untere Grenze des Intervalls, in dem das Datum liegen soll, welches im Standardnamen der replacement-files enthalten ist.
LAST-DATE = <date 8..10>
Obere Grenze des Intervalls, in dem das Datum liegen soll, welches im Standardnamen der replacement-files enthalten ist.
SESSION-NUMBER =
Session-number im Standard-Namen der replacement-files.
SESSION-NUMBER = *ALL
Jede session-number ist für die Auswahl zulässig.
SESSION-NUMBER = <integer 1..999>
Session-number der ersten Datei (SAT-Datei oder CONSLOG-Datei), aus der die replacement-files erzeugt wurden.
SESSION-NUMBER = *RANGE(...)
Die session-number im Standardnamen der replacement-files muss im angegebenen Bereich liegen.
FIRST-SESSION-NUMBER = <integer 1..999>
Untere Grenze des Bereichs, zu dem die session-number im Standardnamen der replacement-files gehören soll.
LAST-SESSION-NUMBER = <integer 1..999>
Obere Grenze des Bereichs, zu dem die session-number im Standardnamen der replacement-files gehören soll.
SEQUENCE-NUMBER =
Sequence-number im Standard-Namen der replacement-files.
SEQUENCE-NUMBER = *ALL
Jede sequence-number ist für die Auswahl zulässig.
SEQUENCE-NUMBER = <integer 1..999>
Sequence-number der ersten Datei (SAT-Datei oder CONSLOG-Datei), aus der die replacement-files erzeugt wurden.
SEQUENCE-NUMBER = *RANGE(...)
Die sequence-number im Standardnamen der replacement-files muss im angegebenen Bereich liegen.
FIRST-SEQU-NUMBER = <integer 1..999>
Untere Grenze des Bereichs, zu dem die sequence-number im Standardnamen der replacement-files gehören soll.
LAST-SEQU-NUMBER = <integer 1..999>
Obere Grenze des Bereichs, zu dem die sequence-number im Standardnamen der replacement-files gehören soll.
OUTPUT = *SYSOUT
Die angeforderte Information soll auf SYSOUT ausgegeben werden.
OUTPUT = *SYSLST(...)
Die angeforderte Information soll auf SYSLST ausgegeben werden.
LINES-PER-PAGE = 64 / <integer 20..255>
Bestimmt die Zeilenzahl der Ausgabeseite.
Beispiel
Der Ursprung der replacement-files mit Datum 4.5.2017 soll angezeigt werden:
//show-reduction-files-origin pubset=*std,date=2017-05-04, -
// output=sysout
oder in Kurzform:
//show-red-files-orig date=2017-05-04
Ergebnis der Anweisung
REDUCTION FILE NAME : :J:$SYSAUDIT.SYS.SATUT.2017-05-04.003.001 CREATION DATE: 2017-05-04-17.09.53.23 INPUT FILES: SYS.SATLOG.2017-05-04.003.01 SYS.SATLOG.2017-05-04.003.02 SELECTION CONDITION : USER-ID IN-LIST('VALERIE','VALERE','MICHELE', 'ISABELLE','ARMAND','THIERRY','PHILIPPE') AND FILNAME IN-LIST ('SYS.SATUT.2017-05-01.001.001', 'SYS.SATUT.2017-05-01.001.002')