SESAM/SQL gibt es in 3 verschiedenen Produktvarianten:
beim Independent DBH die Variante SESAM/SQL
als Standard Edition mit Singletask-Betrieb und
als Enterprise Edition, die den Multitask-Betrieb beinhaltet
beim Linked-in DBH die Variante SESAM/SQL-LINK.
Bild 24 zeigt eine Gegenüberstellung von linked-in DBH und independent DBH.
Bild 24: Gegenüberstellung von linked-in DBH und independent DBH
Independent DBH
Bild 25 zeigt den Independent DBH und seine Schnittstellen. Wie aus dem Bild hervorgeht, kann der Independent DBH auf mehrere Datenbanken zugreifen und mit mehreren Auftraggebern zusammenarbeiten.
Bild 25: Der SESAM/SQL-DBH und seine Schnittstellen
Der independent DBH besteht aus einer oder mehreren Tasks (maximal 16) (Multitasking nur Enterprise Edition). Die Tasks dieser Task-Familie sind als Einheit zu verstehen, d.h. sie haben alle die gleiche Funktionalität und werden gemeinsam gestartet und beendet. Für den Systemverwalter bietet die Task-Familie ein „Single-System-Image“. Dies bedeutet:
Er startet SESAM/SQL in einer Task, die wiederum entsprechend der Ladeoption DBH-TASKS den Start der weiteren zur Task-Familie gehörenden DBH-Tasks veranlasst. Der DBH ist erst betriebsbereit, wenn alle DBH-Tasks hochgefahren sind.
Er kommuniziert immer nur mit der Task, die er explizit gestartet hat, aber die Administrationsanweisungen wirken immer auf alle Tasks. Eine einzelne Task der Task-Familie kann nicht gezielt angesprochen werden.
Während der laufenden Session erfolgen alle Ausgaben von SESAM/SQL über die explizit gestartete DBH-Task.
Die Lastverteilung auf die einzelnen DBH-Tasks nimmt SESAM/SQL eigenständig vor. Sie kann vom Systemverwalter nicht beeinflusst werden.
Linked-in DBH
Bild 26 zeigt den linked-in DBH und seine Schnittstellen. Wie aus dem Bild hervorgeht, kann der Linked-in DBH auf mehrere Datenbanken zugreifen, aber im Gegensatz zum Independent DBH nur mit einem Auftraggeber zusammenarbeiten. Er besteht immer aus einer Task.
Bild 26: Der SESAM/SQL-LINK-DBH und seine Schnittstellen
Der linked-in DBH bearbeitet exklusiv die Aufträge eines einzigen Anwenderprogramms und wird direkt mit dem Anwenderprogramm gebunden. Bei Eingabe der ersten Anweisung lädt das Konnektionsmodul SESLINK automatisch die Module des linked-in DBH aus der SESAM/SQL-Modulbibliothek nach und fungiert während des Programmlaufs als Mittler zwischen Anwenderprogramm und DBH (siehe Abschnitt „Konnektionsmodule“).
Programm und DBH belegen eine gemeinsame Task. Dadurch entfallen beim Aufruf einer Datenbankoperation die Zeiten für die Kommunikation zwischen den Tasks. Da der linked-in DBH außerdem nur Anforderungen eines einzigen Anwenderprogramms verwalten muss, braucht er relativ wenig Zeit für die Ausführung einer Datenbankoperation. Nur bei hoher Update-Rate kann der linked-in DBH langsamer sein als der independent DBH, denn beim linked-in DBH wird stets nur ein Thread generiert (siehe Abschnitt „Multi-Thread-Betrieb“).
Das Arbeiten mit dem linked-in DBH setzt voraus, dass das Zusatzprodukt SESAM/SQL-LINK installiert ist. Sein Einsatz bietet sich immer dann an, wenn eine oder mehrere Datenbanken ausschließlich von einem Anwenderprogramm bearbeitet werden sollen.