Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Überblick

Ein SESAM/SQL-Anwenderprogramm kann auf die Daten einer Datenbank nicht direkt zugreifen. Der Zugriff auf die Daten einer Datenbank erfolgt vielmehr über den Data Base Handler (DBH). Zusammen mit den Konnektionsmodulen (siehe "Konnektionsmodule") bildet der DBH die Schnittstelle zwischen Anwenderprogramm und Datenbank.

Der DBH führt folgende Aufgaben durch:

  • er analysiert die Anweisungen aus den Anwenderprogrammen, ermittelt jeweils die optimale Zugriffsmethode und führt die Anweisungen aus

  • er gibt die Ergebnisse von Datenbankoperationen zurück an das Anwenderprogramm

  • er überwacht alle Datenbankaktivitäten

  • er steuert die Service-Tasks für Utility-Funktionen

  • er protokolliert wichtige Informationen zu Datenbankaktivitäten in DBH-spezifischen Protokolldateien (siehe "DBH-spezifische Dateien")

  • er meldet aufgetretene Fehler.

Betrieb mit mehreren Datenbanken

Der SESAM/SQL-DBH unterstützt den Betrieb mit mehreren Datenbanken, wobei er bis zu 254 Datenbanken parallel bearbeiten kann. Somit kann auch jedes einzelne Anwenderprogramm gleichzeitig auf bis zu 254 Datenbanken zugreifen. Falls dies bei großen Anwendungen nicht ausreicht, ist der Einsatz der Verteilkomponente SESDCN zu erwägen (siehe Abschnitt „Verteilte Verarbeitung mit SESAM/SQL-DCN“).

Betrieb mit mehreren Auftraggebern

Mehrere Auftraggeber können gleichzeitig mit derselben SESAM/SQL-Datenbank arbeiten. Die Datenbankzugriffe der verschiedenen, parallel arbeitenden Auftraggeber verwaltet und koordiniert dabei der DBH.
SESAM/SQL lässt fast beliebig viele Auftraggeber zu. Als Auftraggeber gilt im Teilnehmerbetrieb ein Dialog- oder Batchprogramm, im Teilhaberbetrieb ein Terminal bzw. ein Paar, bestehend aus Benutzerkennung und Terminal.