Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Mögliche Fehlersituationen und geeignete Recovery- Maßnahmen

Beim Arbeiten mit einer SESAM/SQL-Datenbank können folgende Fehlersituationen auftreten:

  • Rechnerausfall (z.B. auf Grund unterbrochener Stromversorgung)

  • Geräteausfall (z.B. defekte Platte wegen defektem Schreib/Lesekopf)

  • Softwarefehler im Betriebssystem ohne Verfälschung der Daten

  • Softwarefehler im Betriebssystem mit Verfälschung der Daten

  • Softwarefehler im Datenbanksystem ohne Verfälschung der Daten

  • Softwarefehler im Datenbanksystem mit Verfälschung der Daten

  • Fehler in der Anwendersoftware, die dazu führen, dass falsche oder unvollständige Daten in der Datenbank gespeichert werden

Durch Rechnerausfall verursachte Fehlersituationen sowie Fehlersituationen auf Grund von Softwarefehlern im Betriebssystem oder Datenbanksystem beherrscht SESAM/SQL mit der Transaktionssicherung und der Fähigkeit des SESAM/SQL-DBH zum Wiederanlauf, sofern keine Daten verfälscht oder Dateien des Datenbanksystems zerstört wurden (siehe Abschnitt „Transaktionssicherung“ sowie Abschnitt „Wiederanlauf“).

Fehlersituationen auf Grund einer defekten Platte beschränkt SESAM/SQL so weit wie möglich auf die Spaces, die auf dieser Platte liegen. Darüber hinaus ermöglicht die Nutzung der BS2000-Funktion DRV (Dual Recording by Volume), Fehlersituationen auf Grund eines Plattenfehlers zu beherrschen und sie vor SESAM/SQL zu verbergen.
Bei Zuschalten einer neuen Platte als Spiegelplatte muss der Datenabgleich, d.h. die Egalisierung mit BS2000-Mitteln erfolgen. Dagegen muss nach einem Systemausfall die Egalisierung von Datenbankbereichen mit unterschiedlichem Stand nicht vom Datenbankverwalter durchgeführt werden, da der Wiederanlauf von SESAM/SQL diese Aufgaben automatisch erledigt.

Grundsätzlich lassen sich alle Ausfall- und Fehlersituationen mit Hilfe des Media-Recovery beherrschen (siehe Abschnitt „Media-Recovery“). Wiederanlauffähigkeit des SESAM/SQL-DBH und Nutzung der BS2000-Funktion DRV stellen jedoch die Verfügbarkeit der Anwendung in den jeweils genannten Fehlersituationen schneller wieder her.

In den folgenden Fehlersituationen stellt das Media-Recovery die einzige Möglichkeit dar, eine defekte SESAM/SQL-Datenbank wiederherzustellen:

  • Softwarefehler im Betriebssystem mit Verfälschung der Daten

  • Softwarefehler im Datenbanksystem mit Verfälschung der Daten

  • Fehler in der Anwendersoftware, die zu falschen oder unvollständigen Daten in der Datenbank führen

  • Zerstörung von Dateien des Datenbanksystems auf Grund von Hardwarefehlern