Für das SNMP-Management von SESAM/SQL in BS2000 gibt es den SESAM/SQL Agenten. Er liefert Informationen über SESAM-Datenbanken und SESAM-DBHs. Dieser Agent ist im Handbuch " SNMP Management (NET-SNMP) für BS2000" beschrieben. Dieser Agent ist für die Ausgabe von Daten des Performance-Monitors SESMON zuständig.
Dieser Abschnitt gibt eine kurze Einführung in die Struktur einer SNMP-Installation für BS2000 und geht dann auf den Einsatz des SESAM/SQL Agenten ein.
Struktur einer SNMP-Installation in BS2000
SNMP steht für Simple Network Management Protocol und wurde als Protokoll für Netzmanagement-Dienste in TCP/IP-Netzwerken entwickelt. Inzwischen hat sich der Anwendungsbereich von SNMP um System- und Anwendungsmanagement bis hin zum Management von Middleware-Produkten wie Datenbanken und Transaktionsmonitoren erweitert. Ähnlich wie bei TCP/IP steht auch der Name SNMP nicht nur für das Protokoll allein, sondern für das gesamte auf SNMP basierte Management-System. SNMP folgt einer Client/Server-Architektur mit der Management-Plattform als Client und den ManagementAgenten als Server.
Bild 9: Kommunikation zwischen Management-Plattform und -Agenten über SNMP
Der SNMP-Manager (Management Application) ist die Software, die Anforderungen an die einzelnen Agenten generiert und sie via SNMP an die betreffenden Agenten sendet. Der SNMP-Manager zeigt die vom Agenten erhaltenen Informationen an.
Ein SNMP-Agent (Agent Application) ist die Software, die die vom SNMP-Manager gesendeten Anforderungen empfängt, ausführt und beantwortet. Für das SNMP-Management in BS2000 steht ein SNMP-Agent, der nach dem Master-Subagenten-Prinzip strukturiert ist.
Der Masteragent erledigt zentral die grundlegenden Aufgaben, wie die Abwicklung des SNMP-Protokolls, Sicherheitsfunktionen, Arbeitsverteilung usw. Jeder Subagent ist nur für einen bestimmten Teilbereich der überwachten Komponenten zuständig. Der Subagent kommuniziert mit dem Masteragenten.
Die Management Information Base (MIB) beschreibt die verwalteten Objekte und ihre Eigenschaften. Die MIB bildet somit die Basis für die Kommunikation zwischen der Management-Plattform und einem Agenten.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch " SNMP Management für BS2000".
Voraussetzungen für den Einsatz des SESAM/SQL Agenten
Der lokale Rechner muss in eine SNMP-Umbebung eingebettet sein. D.h. auf dem Rechner muss der SNMP-Agent für BS2000, der BS2000-Masteragent, aktiv sein.
Kommunikation zwischen Managemant-Plattform und SESAM/SQL Agent
Es ist Aufgabe der Management-Plattform die gewünschten Daten über den BS2000-Masteragenten anzufordern (GET-Request) und zu präsentieren. Die Management-Plattform kann Refresh-Zeiten festlegen oder Daten direkt anfordern, d.h. unabhängig vom Ablauf der Refresh-Zeit die Erneuerung der Daten im Memory Pool veranlassen (SET-Request, MIB-Felder sesamCnfRecCacheTime
bzw. sesamCnfRecUpdate
).
Die MIB ist Bestandteil der Lieferung von SESAM/SQL-Server
(Datei "fscSesam.my" in der Bibliothek SYSLIB.SESAM-SQL.version.SNMP-SA).
Das Layout der MIB orientiert sich am Layout der Dateiausgabe von SESMON (siehe "Layout der Ausgabe auf Datei"). Informationen zu den einzelnen Feldern erhalten Sie online an der Management Station.
Die Statistikdaten, die der Performace Monitor SESMON erzeugt, werden über den SESAM/SQL Agenten an die Management-Plattform geliefert.
Starten des SESAM/SQL Agenten in Net-SNMP-Umgebung
Der SESAM/SQL Agent wird bei der Installation von SNMP Agents so installiert, dass er automatisch mit dem Start des Posix-Subsystems gestartet wird. D.h. ein manueller Start des Agenten ist im Allgemeinen nicht notwendig.
Starten der Performance Monitore
Den oder die Performance Monitore SESMON, die mit dem SESAM/SQL Agenten zusammen arbeiten sollen, starten Sie als Batchauftrag. Dabei geben Sie bei der Anweisung SET-MONITOR-OPTIONS den Operanden OUTPUT=*SNMP an (siehe "Start-Parameter beim Ablauf von SESMON im Batchbetrieb").
Ein Performance Monitor richtet beim Start Betriebsmittel ein und wartet auf Aufträge durch den SESAM/SQL Agenten.
Performance Monitore und SESAM/SQL Agent können unabhängig voneinander gestartet werden.
Arbeitsweise des SESAM/SQL Agenten
Zur prinzipiellen Arbeitsweise von Management-Plattform und SNMP-Agenten siehe Handbuch " SNMP Management für BS2000".
Bild 10: Arbeitsweise des SESAM/SQL Agenten
- Der SESAM/SQL Agent erhält von einer Management-Plattform über den BS2000-Masteragenten die Anforderung Daten bereitzustellen. Die Anforderung kann sich auf alle SESAM-Anwendungen auf einem Rechner beziehen.
Der SESAM/SQL Agent kommuniziert mit einem oder mehreren Performance-Monitoren SESMON über Memory Pools. So können Daten von allen SESAM-Anwendungen auf einem Rechner von der Management-Plattform angefordert werden. Der SESAM/SQL Agent beauftragt die verschiedenen Performance Monitore abhängigvon der Konfiguration und den DBHs. Zum Start der Informationsneugewinnung aus den Memory Pools schickt der SESAM/SQL Agent dem jeweiligen Performance Monitor ein Signal über P1-Eventing.
- Die Performance Monitore schreiben die Ergebnisdaten unabhängig voneinander in den gemeinsamen Memory Pool.
Nach dem Schreiben der Ergebnisdaten informieren die Performance Monitore des SESAM/SQL Agenten durch SOLSIG über die Eventkennung. Der SESAM/SQL Agent wartet seit (2) im P1-Eventing.
Der SESAM/SQL Agent überträgt die Ergebnisdaten aus dem gemeinsamen Memory Pool in die MIB und leitet sie an die Management-Plattform weiter.
Auftragsende für den SESAM/SQL Agenten.
Beenden des SESAM/SQL Agenten in Net-SNMP-Umgebung
Der SESAM/SQL Agent wird so installiert, dass er automatisch mit der Beendigung des Posix-Subsystems beendet wird. D.h. ein manuelles Beenden des Agenten ist im Allgemeinen nicht notwendig.
Beenden der Performance-Monitore
Den oder die Performance-Monitore SESMON, die mit dem SESAM/SQL Agenten zusammen arbeiten, beenden Sie wie auf siehe "Administration von SESMON" beschrieben.
Ein Performance-Monitor wird automatisch beendet, wenn alle Tasks, die SESMON beobachten soll, beendet sind.