Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

WORK-CONTAINER

Größe des Work-Containers festlegen

Zugehörigkeit

Untergeordnete DBH-Option zu STORAGE-SIZE

Funktionsbeschreibung

Der SESAM/SQL-DBH analysiert jede Anweisung auf lexikalische, syntaktische und semantische Korrektheit. Aus einer korrekten Anweisung bzw. aus dem Teilbereich einer Anweisung erzeugt der DBH dann ein optimiertes Format, die sogenannte Arbeitsleiste.

Aus einer CALL-DML-Anweisung erzeugt der DBH die Arbeitsleiste direkt. Aus einer SQL-Anweisung erzeugt der DBH zunächst einen SQL-Zugriffsplan, also eine Auswertungsvorschrift für die SQL-Anweisung. Ein SQL-Zugriffsplan besteht aus mindestens einem, meist aber mehreren Teilbereichen, den sogenannten SQL-Scans. Das optimierte Format eines Scan bildet schließlich die Arbeitsleiste.

Die Arbeitsleisten werden für die weitere Verarbeitung im Work-Container gespeichert, so dass Folgeanweisungen auf sie zurückgreifen können.

Mit der DBH-Option WORK-CONTAINER können Sie die Größe des Work-Containers der Anwendung anpassen. Die Größe des Work-Containers wird in Einheiten von 1 Kbyte festgelegt.

Sie können den Wert der Option mit der Administrationsanweisung MODIFY-STORAGE-SIZE (siehe "MODIFY-STORAGE-SIZE") während der DBH-Session anpassen.

WORK-CONTAINER

= *STD / *PARAMETERS(...)


*PARAMETERS(...)



|

INITIAL = *STD / <integer 24..1000000>



|

,MAXIMUM = *STD / <integer 24..1000000>

Operandenbeschreibung

WORK-CONTAINER = *STD

Die Standardwerte für die Größe des Work-Containers sind unter *PARAMETERS(...) beschrieben.

WORK-CONTAINER = *PARAMETERS(...)
Größe des Work-Containers modifizieren.

INITIAL = *STD / <integer 24..1000000>
Anfangsgröße des Work-Containers in Kbyte.
Bei der Angabe des Initialwerts wird DBH-intern ein Abgleich mit dem Initialwert bei SUBORDERS durchgeführt:

Minimalwert (bzw. Standardwert, falls keine explizite Angabe gemacht wird) für INITIAL bei WORK-CONTAINER:

(Initialwert von SUBORDERS + x) * 4 Kbyte

Der Aufschlag x berechnet sich dabei analog zum Aufschlag beim Initialwert von TRANSFER-CONTAINER (siehe "TRANSFER-CONTAINER").

MAXIMUM = *STD / <integer 24..1000000>
Maximalgröße des Work-Containers in Kbyte.
Bei der Angabe des Maximalwerts wird DBH-intern ein Abgleich mit dem Maximalwert bei SUBORDERS durchgeführt:

Minimalwert (bzw. Standardwert, falls keine explizite Angabe gemacht wird) für MAXIMUM bei WORK-CONTAINER:

(Maximalwert von SUBORDERS+ x) * 4 Kbyte

Der Aufschlag x berechnet sich dabei analog zum Aufschlag beim Maximalwert von TRANSFER-CONTAINER (siehe "TRANSFER-CONTAINER").

Platzbedarf für die Sicherung von Arbeitsleisten im WORK-CONTAINER

Ein Betriebsmittelengpass bei WORK-CONTAINER kann grundsätzlich vermieden werden, wenn seine Maximal-Größe dem Produkt aus der maximalen Anzahl SUBORDERS und dem Platzbedarf zur Sicherung einer durchschnittlichen Arbeitsleiste entspricht. Der Platzbedarf zur Sicherung einer durchschnittlichen Arbeitsleiste kann aus folgender Tabelle abgeleitet werden. Er ist abhängig von der DBH-Option COLUMNS (siehe "COLUMNS").

durchschnittliche Anzahl COLUMNS
in der Arbeitsleiste

Platzbedarf zur Sicherung der Arbeitsleiste
in Kbyte

bis 1

12

bis 28

16

bis 63

20

bis 93

24

bis 122

28

bis 151

32

bis 210

40

bis 268

48

bis 327

56

bis 385

64

bis 438

72

bis 502

80

bis 561

88

bis 619

96

bis 736

112

bis 853

128

bis 970

144

bis 1024

152

Tabelle 10: Platzbedarf für die Sicherung von Arbeitsleisten

Informationen über den Work-Container

Informationen über den Work-Container und seine Erweiterungen entnehmen Sie der Betriebsstatistik des SESAM/SQL-Monitors SESMON.
In der Maske "SYSTEM-INFORMATION" finden Sie Angaben über Größe und Belegung des Containers sowie über die Anzahl eventueller Bereichsanforderungen und der bisher auf den Container erfolgten Zugriffe (siehe "DBH-Maske SYSTEM INFORMATION").

In welchen Fällen es sinnvoll ist, die Containergröße beim nächsten Hochfahren des DBH zu modifizieren, ist im Handbuch " Performance" beschrieben.