Aktualisiert die CATID-Liste
Geltungsbereich
DBH-Administration
Funktionsbeschreibung
Es ist möglich, eine CATID-Liste anzugeben. Diese Liste beschränkt die interne Suche nach Dateien auf die CATIDs, die in dieser Liste angegeben sind. Dies kann sich günstig auf die Performance des Systems auswirken, da nicht mehr auf allen CATIDs gesucht werden muss. Allerdings ist die Performance natürlich auch abhängig von der Länge der angegebenen Liste. Beachten Sie bei der Angabe einer CATID-Liste, dass maximal 50 CATIDs ausgewertet werden.
Der DBH übernimmt die CATID-Liste aus einer Datei. Mit der Anweisung MODIFY-CATID-LIST können Sie veranlassen, dass der DBH eine neue CATID-Liste übernimmt oder dass er eine bestehende CATID-Liste nicht mehr auswertet. Die Modifkation wird ab dem nächsten Öffnen einer Datei im DBH wirksam.
Wurde dem DBH in der Startprozedur mit dem Kommando ADD-FILE-LINK bereits eine Datei mit CATID-Liste zugewiesen, so ist diese Liste bereits ab dem Start des DBH wirksam.
Die CATID des eigenen Default-Pubsets muss in der CATID-Liste enthalten sein. Fehlt diese CATID dennoch in der Liste, ergänzt der DBH die Liste um diese CATID. Zusätzlich wird eine Warnung ausgegeben.
Die Datei, die die CATID-Liste enthält, muss eine SAM-Datei sein und kann beispielsweise mit dem Dateibearbeiter EDT (siehe Handbuch " EDT (BS2000) Anweisungen") erstellt werden. Die Satzlänge muss variabel definiert sein. Pro Zeile steht eine CATID ohne Doppelpunkte und Leerzeichen. Die CATID darf zwischen 1 und 4 Zeichen lang sein. Nach der Operandenbeschreibung finden Sie ein Beispiel für eine mit dem EDT erstellte CATID-Liste..
MODIFY-CATID-LIST |
FILE-NAME = *STD / *NONE / <filename 1..54> |
Operandenbeschreibung
FILE-NAME =
Name der Datei, die die CATID-Liste enthält.
FILE-NAME = *STD
In der Standardeinstellung wird die CATID-Datei verwendet, die dem DBH zum Zeitpunkt der Administrationsanweisung mit dem Linknamen SESAMCID zugewiesen ist.
FILE-NAME = *NONE
Es wird keine CATID-Liste übergeben. Eine bereits vorhandene CATID-Liste im DBH wird gelöscht. Der DBH sucht nach allen CATIDs. Dies entspricht dem Verhalten bis Version 3.0.
FILE-NAME = <filename 1..54>
Name der Datei, die die neue CATID-Liste enthält. Ist bereits eine CATID-Liste aktiv, muss die hier angegebene Datei in demselben Pubset liegen wie die Datei der aktiven Liste.
Die Administrationsanweisung wird abgewiesen, falls die CATIDs der gerade offenen Datenbankdateien nicht in der neu angegebenen CATID-Liste enthalten sind.
Beispiel
CATID-Liste, die mit dem Dateibearbeiter EDT erstellt wurde:
2OGB 2OGE B321 3OAM 3OLR C245 L324 LO21 2KL3 PL34 PO54 P567 P123 P425 OL43 % SHO0301 WARNING: END OF FILE REACHED S*SOF+ 1( 1) ________________________________________________________________________________ LTG TAST
Administrationskommando im ISP-Format und an der CALL-DML-Schnittstelle
Hier entspricht der Administrationsanweisung MODIFY-CATID-LIST das Administrationskommando UPD,CID-LIST.
UPD,C[ID-LIST],file
file ::= {NONE|STD|FILE=filename}
filename muss den BS2000-Konventionen genügen. Bei der Administration über INFORM-PROGRAM müssen Sie auf die zulässige Länge von filename achten (siehe Abschnitt „Administration über INFORM-PROGRAM“).