Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Mehrere SESDCNs starten

In den meisten Fällen ist es ausreichend, pro Konfiguration die Verteilkomponente SESDCN nur einmal zu laden. Sehr viele Remote-Zugriffe an einen SESDCN wirken sich aber möglicherweise negativ auf das Laufzeitverhalten aus.
Sie können den Gesamtdurchsatz bei Remote-Zugriffen steigern, indem Sie mehrere SESDCNs starten. Remote-Aufträge werden dann von mehreren SESDCNs parallel bearbeitet.

Ein DBH darf immer nur einem SESDCN zugeordnet werden.
(Ein DBH kann in mehreren Einträgen der Anweisung ADD-DISTRIBUTION-RULE-LIST vorkommen, wenn mehrere Cataloge bei diesem DBH liegen. Es muss bei allen diesen Einträgen zu einem DBH der gleiche LINK-NAME verwendet werden, der dann in der Anweisung ADD-NETWORK-LINK-LIST den Weg über einen DCN beschreibt. Bei einem Verstoß gegen diese Anforderung wird die Anweisung mit der Meldung SEN1003 abgewiesen.)

Einem SESDCN können mehrere DBHs zugeordnet werden.

Der in einer Konfiguration zuerst gestartete SESDCN übernimmt die Funktion des Master-DCN. Der Master-DCN führt im Bedarfsfall den SESDCN-Wiederanlauf durch.

Beim Starten des Master-DCN müssen Sie die Verteilregel über die entsprechenden Steueranweisungen definieren. Die übrigen SESDCNs einer Konfiguration können Sie auch ohne Definition der Verteilregel starten, also ohne Angaben zu Datenbanken.