Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

START-REMOTE-COPY Remote-Copy-Paar erstellen

Storage-System:

ETERNUS DX/AF, Symmetrix/VMAX3

Anwendungsbereich:

DEVICE

Privilegierung:

TSOS

/START-REMOTE-COPY erstellt ein oder mehrere Remote-Copy-Paare, indem je ein Gerät als Target-Unit einer Source-Unit zugeordnet wird. Als Target-Unit kann ein beliebiges Gerät aus einem anderen Storage-System gleichen Typs verwendet werden.

Die Auswahl der Source-Unit erfolgt über den Operanden UNIT.

Die Auswahl der der Target-Unit erfolgt über den Operanden TARGET-UNIT. Wenn als UNIT ein Pubset ausgewählt wird, muss als Target-Unit eine Liste von MNs angegeben werden, deren Anzahl der Anzahl der Volumes des Pubsets entspricht.

Vor der Ausführung dieses Kommandos überprüft SHC-OSD die globalen und Task-spezifischen Sicherheitseinstellungen (siehe "Sicherheitseinstellungen von SHC-OSD"). Die aktuellen Sicherheitseinstellungen können mit /SHOW-SHC-PROCESSING angezeigt werden (siehe "SHOW-SHC-PROCESSING Einstellungen von SHC-OSD anzeigen"). Sie können in der SHC-OSD-Parameterdatei (siehe "Konfiguration von SHC-OSD") für den nächsten Start von SHC-OSD oder mit /MODIFY-SHC-PROCESSING für den laufenden Betrieb geändert werden (siehe "MODIFY-SHC-PROCESSING Einstellungen von SHC-OSD ändern").

Für REC auf ETERNUS DX/AF

Für die Storage-Systeme wird die Synchronisation der Remote-Paare sofort eingeleitet. Die Kopierrichtung ist immer von der Source-Unit auf die Target-Unit. Auf die Beendigung der Synchronisation kann gewartet werden.

Vor Eingabe von /START-REMOTE-COPY müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Die Geräte für Source-Unit und Target-Unit haben den gleichen Typ.

  • Die Größe der Target-Unit ist größer oder gleich der Source-Unit. Bei größerer Target-Unit ist aber kein /SWAP-REMOTE-COPY und kein /RESUME-REMOTE-COPY mit RESTORE=*TO-SOURCE möglich.
  • Die Remote-Verbindungen zwischen den beiden Storage-Systemen sind definiert.

  • REC ist in beiden Storage-Systemen lizensiert und konfiguriert (Copy Tables).

Es wird synchrone und asynchrone Replikation unterstützt. Asynchrone Replikation gibt es für ETERNUS DX/AF, siehe den Abschnitt „COPY-MODE (Verarbeitungsmodus)".

Für die asynchrone Replikation müssen zusätzliche Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Die Source-Units und Target-Units liegen auf Storage-Systemen ETERNUS DX/AF.

  • Die beteiligten Storage-Systeme ETERNUS DX/AF benötigen geeignet dimensionierte REC-Puffer (Cache).

Concurrent Remote-Copy wird mit maximal 4 simultanen Target-Units in unterschiedlichen Storage-Systemen für eine Source-Unit unterstützt. Concurrent Remote-Copy mit Target-Units in demselben remote Storage-System wird nicht unterstützt.

In Cascaded Remote-Copy-Konfigurationen wird eine Target-Unit als Source-Unit eines weiteren Remote-Copy-Paares verwendet.

In Concurrent und Cascaded Remote-Copy-Konfigurationen kann synchrone und asynchrone Replikation kombiniert werden.

Das Kommando wird nur für Source-Units ausgeführt.

Für SRDF auf Symmetrix/VMAX3:

Vor Eingabe von /START-REMOTE-COPY müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Die Geräte für SOURCE-UNIT und TARGET-UNIT

    • sind im Storage-System zur dynamischen Nutzung durch SRDF konfguriert (diese Bedingung ist für VMAX3 stets erfüllt)

    • sind konsistent.

  • Die SRDF-Verbindungen sind über die lokale und die remote RA-Gruppe definiert.

Es können sowohl synchrone als auch asynchrone SRDF-Paare eingerichtet werden. Bei Angabe der RA-Gruppe der Source-Unit ist darauf zu achten, dass die gewählte RA-Gruppe zu der gewünschten SRDF-Nutzung passt (SRDF/S bzw. SRDF/A).

Über den Operanden START-SYNCHRONIZING kann der Zeitpunkt ausgewählt werden, wann mit der Synchronisation des neu erstellten SRDF-Paares begonnen werden soll:

  • Die Synchronisation kann sofort beginnen (*IMMEDIATE). Dabei wird auch die Kopierrichtung (auf die Source-Unit oder auf die Target-Unit) und der Status der Target-Unit gewählt. Auf die Beendigung der Synchronisation kann gewartet werden.

  • Die Synchronisation beginnt erst zu einem späteren Zeitpunkt über das Kommando RESUME-REMOTE-COPY (*AT-RESUME), z.B. um die Belastung der SRDF-Links besser zu steuern. In diesem Fall kann die Einstellung der Target-Unit vorgegeben werden: READY (zugreifbar für den Server) oder NOT-READY bzw. READ-ONLY (nicht zugreifbar).

Die Funktion Concurrent SRDF wird unterstützt, indem für eine Source-Unit parallel zu einer bestehenden SRDF-Verbindung eine weitere SRDF-Verbindung aufgebaut wird.

Target-Units können größer als die Source-Units sein.

Das Management von SRDF/A erfolgt immer für eine ganze RA-Gruppe. Die Eingabe UNIT=*BY-PUBSET ist möglich, wenn die Volumes des Pubsets genau den Volumes der RA-Gruppe entsprechen.

Die dynamische Erzeugung von SRDF/A-Paaren wird unterstützt.
Eine bestehende SRDF/A RA-Gruppe kann nur im Remote-Copy-Status IN-HOLD erweitert werden. Da das neue Paar auch im Status IN-HOLD sein muss und der Target-Status beim Erzeugen für einzelne asynchrone Paare nicht geändert werden kann, ist für START-SYNCHRONIZING nur *AT-RESUME(TARGET-ACCESS=*BY-SOURCE(TARGET-STATE=READ-ONLY)) erlaubt. Der Target-Status kann anschließend mit SET-REMOTE-COPY-ACCESS für die gesamte RA-Gruppe geändert werden.

Mit der Funktion Cascaded-SRDF kann eine SRDF-Target-Unit als Source-Unit eines weiteren SRDF-Paares verwendet werden.

Bei Cascaded-SRDF-Paaren darf das zweite Paar nicht im Verarbeitungsmodus synchron sein. Außerdem dürfen nicht beide Paare asynchron sein.

START-REMOTE-COPY

UNIT = *BY-PUBSET(...) / *BY-SYMMETRIX(...) / *BY-STORAGE(...) /




list-poss(256): <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>


*BY-PUBSET(...)



|

PUBSET = <cat-id 1..4>


*BY-SYMMETRIX(...)



|

SERIAL-NUMBER = <alphanum-name 3..12>



|

,LOGICAL-VOLUME = <x-text 1..4>


*BY-STORAGE(...)



|

SERIAL-NUMBER = <alphanum-name 3..14>



|

,LOGICAL-VOLUME = <x-text 1..4>

,SOURCE-RA-GROUP = *UNIQUE / <integer 1..250>

,TARGET-UNIT =*BY-SYMMETRIX(...) / *BY-STORAGE(...) /







list-poss(256): <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>


*BY-SYMMETRIX(...)



|

TARGET-SERIAL-NUMBER = *UNIQUE <alphanum-name 3..12>



|

,TARGET-LOGICAL-VOL = <x-text 1..4>


*BY-STORAGE(...)



|

TARGET-SERIAL-NUMBER = <alphanum-name 3..14>



|

,TARGET-LOGICAL-VOL = <x-text 1..4>

,START-SYNCHRONIZING = *IMMEDIATE(...) / *AT-RESUME(...)


*IMMEDIATE(...)



|

COPY-DIRECTION = *FROM-SOURCE / *TO-SOURCE



|

,TARGET-STATE = *STD / *NOT-READY / *READ-ONLY


*AT-RESUME(...)



|

TARGET-ACCESS = *BY-SOURCE(...) / *DIRECT



|


*BY-SOURCE(...)



|



|

TARGET-STATE = *STD / *NOT-READY / *READ-ONLY

,WAIT = *NO / *UNTIL-SYNCHRONIZATION

,COPY-MODE = *SYNCHRONOUS / *ADAPTIVE-COPY(...) / *ASYNCHRONOUS / *ASYNC-STACK


*ADAPTIVE-COPY(...)



|

WRITE-BUFFER = *DISK / *CACHE

,FORCE = *NO / *YES

UNIT =
Auswahl der Source-Units über eine bestimmte Katalogkennung (*BY-PUBSET), über die Seriennummer und die interne Nummer des logischen Volumes im Storage-System (*BY-SYMMETRIX/*BY-STORAGE) oder direkt über den mnemotechnischen Gerätenamen des logischen Volumes.

UNIT = *BY-PUBSET(...)
Auswahl der Source-Units über eine Pubset-ID oder Volume-Set-ID. Der Pubset wird während der Kommandobearbeitung gegen Rekonfiguration gesperrt.

PUBSET = <cat-id 1..4>
Angabe der Pubset-ID oder Volume-Set-ID.

UNIT = *BY-SYMMETRIX(...)
Nur für Symmetrix/VMAX3 relevant.
Auswahl der Source-Unit über die Seriennummer des Storage-Systems und die interne Nummer des logischen Volumes im Storage-System.

SERIAL-NUMBER = <alphanum-name 3..12>
Angabe der Seriennummer des Storage-Systems (Eindeutigkeit beachten!).

LOGICAL-VOLUME = <x-text 1..4>
Angabe der internen Nummer des logischen Volumes im Storage-System.

UNIT = *BY-STORAGE(...)
Nur für ETERNUS DX/AF relevant.
Auswahl der Source-Unit über die Seriennummer und die interne Nummer des logischen Volumes im Storage-System.

SERIAL-NUMBER = <alphanum-name 3..14>
Angabe der Seriennummer des Storage-Systems (Eindeutigkeit beachten!).

LOGICAL-VOLUME = <x-text 1..4>
Angabe der internen Nummer des logischen Volumes im Storage-System.

UNIT = list-poss(256): <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>
Auswahl der Source-Unit über den mnemotechnischen Gerätenamen des logischen Volumes.


TARGET-UNIT =

Auswahl der Target-Units über die Seriennummer und die interne Nummer des logischen Volumes im Storage-System (*BY-SYMMETRIX/*BY-STORAGE) oder direkt über die mnemotechnischen Gerätenamen der logischen Volumes.

TARGET-UNIT = *BY-SYMMETRIX(...)
Nur für Symmetrix/VMAX3 relevant.
Auswahl Target-Unit über die Seriennummer des Storage-Systems und die interne Nummer des logischen Volumes im Storage-System.

TARGET-SERIAL-NUMBER = <alphanum-name 3..12>
Angabe der Seriennummer des Storage-Systems (Eindeutigkeit beachten!).

TARGET-LOGICAL-VOLUME = <x-text 1..4>
Angabe der internen Nummer des logischen Volumes im Storage-System.

TARGET-UNIT = *BY-STORAGE(...)
Nur für ETERNUS DX/AF relevant.
Auswahl der Target-Unit über die Seriennummer und die interne Nummer des logischen Volumes im Storage-System.

TARGET-SERIAL-NUMBER = <alphanum-name 3..14>
Angabe der Seriennummer des Storage-Systems (Eindeutigkeit beachten!).

TARGET-LOGICAL-VOLUME = <x-text 1..4>
Angabe der internen Nummer des logischen Volumes im Storage-System.

TARGET-UNIT = list-poss(256): <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>
Auswahl der Target-Units über die mnemotechnischen Gerätenamen der logischen Volumes.


SOURCE-RA-GROUP =

Nur für Symmetrix/VMAX3 relevant.
Auswahl der verwendeten SRDF-Verbindung über die lokale RA-Gruppe.

SOURCE-RA-GROUP = *UNIQUE
Die einzige, eindeutige lokale RA-Gruppe wird verwendet.

SOURCE-RA-GROUP = <integer 1..250>
Die lokale RA-Gruppe der Source-Unit(s) wird angegeben.


START-SYNCHRONIZING =

Nur für Symmetrix/VMAX3 relevant.
Auswahl des Zeitpunkts an welchem die Synchronisation des neu erzeugten Paares gestartet werden soll.

START-SYNCHRONIZING = *IMMEDIATE(...)
Die Synchronisation soll sofort gestartet werden.

COPY-DIRECTION =
Auswahl der Kopierrichtung für die Synchronisation des neu erzeugten Paares..

COPY-DIRECTION = *FROM-SOURCE
Es soll von der Source-Unit auf die Target-Unit kopiert werden..

COPY-DIRECTION = *TO-SOURCE
Es soll von der Target-Unit auf die Source -Unit kopiert werden.

TARGET-STATE =
Bestimmt die Einstellung des Status für die Target-Units.

TARGET-STATE = *STD
Die Einstellung der Target-Units erfolgt abhängig von der Generierung in BS2000: Um im BS2000-Betrieb mehrdeutige Archivnummern zu vermeiden, wird für generierte Target-Units als Standard der Zustand NOT-READY eingestellt. Für alle anderen Target-Units, z.B. die aller Nicht-BS2000-Systeme, wird der Zustand READ-ONLY eingestellt.

TARGET-STATE = *NOT-READY
Für alle Target-Units wird der Zustand NOT-READY eingestellt.

TARGET-STATE = *READ-ONLY
Für alle Target-Units wird der Zustand READ-ONLY eingestellt.

START-SYNCHRONIZING = *AT-RESUME(...)
Die Synchronisation soll erst mit dem Kommando /RESUME-REMOTE-COPY gestartet werden.

TARGET-ACCESS =
Zugriff auf die neuen Target-Units des neu erzeugten Paares.

TARGET-ACCESS = *BY-SOURCE(...)
Der Zugriff auf die Target-Unit soll mittelbar über die Source-Units erfolgen.

TARGET-STATE =
Bestimmt die Einstellung des Status für die Target-Units.

TARGET-STATE = *STD
Die Einstellung der Target-Units erfolgt abhängig von der Generierung in BS2000: Um im BS2000-Betrieb mehrdeutige Archivnummern zu vermeiden, wird für generierte Target-Units als Standard der Zustand NOT-READY eingestellt. Für alle anderen Target-Units, z.B. die aller Nicht-BS2000-Systeme, wird der Zustand READ-ONLY eingestellt.

TARGET-STATE = *NOT-READY
Für alle Target-Units wird der Zustand NOT-READY eingestellt.

TARGET-STATE = *READ-ONLY
Für alle Target-Units wird der Zustand READ-ONLY eingestellt.

TARGET-ACCESS = *DIRECT
Der Zugriff auf die Target-Unit soll direkt erfolgen.


WAIT =

Bestimmt, ob das Kommando auf die Beendigung der Synchronisation wartet oder nicht.

WAIT = *NO
Das Kommando wartet nicht auf die Beendigung der Synchronisation.

WAIT = *UNTIL-SYNCHRONIZATION
Das Kommando wartet auf die Beendigung der Synchronisation. WAIT=*UNTIL-SYNCHRONIZATION vereinfacht die Programmierung von Testprozeduren, aufwändige Abfragen bezüglich des Synchronisationsfortschritts entfallen.
Der Wartevorgang kann für Symmetrix/VMAX3 im Dialog-Betrieb mit der K2-Taste abgebrochen werden.
Darf nicht zusammen mit START-SYNCHRONIZING=*AT-RESUME angegeben werden.


COPY-MODE =

Legt den Verarbeitungsmodus des Remote-Copy-Betriebs fest, siehe den entsprechenden Abschnitt auf "COPY-MODE (Verarbeitungsmodus)" (ETERNUS DX/AF) bzw. "COPY-MODE (Verarbeitungsmodus)" (Symmetrix/VMAX3).

COPY-MODE = *SYNCHRONOUS
Setzt den Verarbeitungsmodus auf synchrone Verarbeitung.
In diesem Modus ist sichergestellt, dass die Daten nach jedem erfolgreichen Schreibauftrag auf der Source-Unit und der Target-Unit geschrieben wurden.

COPY-MODE = *ADAPTIVE-COPY(...)
Nur für Symmetrix/VMAX3 relevant.
Setzt den Verarbeitungsmodus auf asynchrone Verarbeitung. In diesem Modus verbessert sich die Performance bei Schreiblast, aber die Remote-Copy-Sicherheit verringert sich, da die Source- und die Target-Unit sich um mehrere Schreibaufträge unterscheiden können.

WRITE-BUFFER =
Gibt an, ob die ausstehenden Schreibaufträge auf der Source-Unit oder im Cache des lokalen Storage-Systems vermerkt werden sollen.

WRITE-BUFFER = *DISK
Die ausstehenden Schreibaufträge werden auf der Source-Unit vermerkt. Fällt die ungeschützte Source-Unit aus, gehen alle noch nicht übertragenen Daten verloren.

WRITE-BUFFER = *CACHE
Die ausstehenden Schreibaufträge werden im Cache des lokalen Storage-Systems vermerkt. Dies verringert den Cache-Speicher, der für Lese-Puffer verfügbar ist. Die Performance kann beeinträchtigt werden, wenn ein hoher Wert beim Operanden PENDING-UPDATE-LIMIT angegeben wurde.


Das Kommando wird mit der Meldung NDE1019 abgewiesen, wenn der Operand COPY-MODE=*ADAPTIVE-COPY(WRITE-BUFFER=*CACHE) angegeben wird und die Source-Unit auf einer VMAX3 liegt.


COPY-MODE = *ASYNCHRONOUS
Setzt den Verarbeitungsmodus auf asynchrone Verarbeitung (Consistency Mode für REC bzw. SRDF/A).

Hinweis für Symmetrix/VMAX3

Nach dem Kreieren des neuen Paares ist die Target-Unit im Zustand READ-ONLY. Sie kann mit folgendem Kommando in den Zustand NOT-READY gebracht werden:

/SET-REMOTE-COPY-ACCESS
   UNIT=*BY-SYMMETRIX(SERIAL-NUMBER=...,
                      LOGICAL-VOLUME=*ALL-SOURCE-UNITS(RA-GROUP=...)),
   TARGET-ACCESS=*BY-SOURCE(TARGET-STATE=*NOT-READY)

Hinweis für SRDF/A

/START-REMOTE-COPY mit COPY-MODE=*ASYNCHRONOUS ist nur unter folgenden Voraussetzungen möglich:

  • Die Source RA-Gruppe ist im Remote-Copy-Status IN-HOLD und im Copy-Mode ASYNCHRONOUS.

  • Es wird folgender Operand angegeben:
    START-SYNCHRONIZING=
      *AT-RESUME(TARGET-ACCESS=*BY-SOURCE(TARGET-STATE=READ-ONLY))


Andernfalls wird das Kommando mit NDE2012 abgewiesen.

COPY-MODE = *ASYNC-STACK
Nur für ETERNUS DX/AF relevant.
Setzt den Verarbeitungsmodus auf asynchrone Verarbeitung (asynchrones REC, Stack Mode).


FORCE =

Nur für Symmetrix/VMAX3 relevant.

FORCE steuert das Starten eines Remote-Copy-Paares.

FORCE = *NO
Das Starten eines Remote-Copy-Paares wird ggf. mit einer Meldung abgewiesen.

FORCE = *YES
Das Starten eines Remote-Copy-Paares wird grundsätzlich ausgeführt.

Kommando-Verarbeitung

Folgende Meldungen werden pro Gerät nach SYSOUT ausgegeben und über Routing-Code 0 verteilt, d.h. sie werden nur in der CONSLOG-Datei protokolliert. Detaillierte Informationen zur CONSLOG-Datei (Protokolldatei) finden Sie im Handbuch „Systembetreuung“ [5].

  • Für erfolgreiche Bearbeitung: NDE1073

  • Für nicht-erfolgreiche Bearbeitung: NDE2007

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung


0

CMD0001

Kommando erfolgreich ausgeführt

1

0

NDE2003

Kommando erfolgreich ausgeführt, keine Bearbeitung notwendig

2

0

NDE2004

Kommando erfolgreich ausgeführt, aber noch nicht beendet


1

CMD0202

Syntax-Fehler


32

NDE2002

Interner Fehler


64

CMD0087

Funktion im aktuellen Eingabe-Modus oder mit den aktuellen Task-Privilegien nicht erlaubt


64

CMD0216

Erforderliches Privileg nicht vorhanden


64

NDE1000

Gerät nicht gefunden oder nicht im Storage-System


64

NDE1001

Gerät nicht zugeschaltet


64

NDE1003

Datenträger nicht online oder nicht eindeutig


64

NDE1004

Pubset nicht gefunden oder falscher Pubset-Typ


64

NDE1008

Volume kann nicht allokiert werden


64

NDE1010

Enginuity-Stand wird nicht unterstützt (zu niedrig)


64

NDE1015

Gerät in BS2000 nicht bekannt


64

NDE1043

Pubset-Typ nicht unterstützt


64

NDE1100

Ungültiger Pubset-Status


64

NDE1101

Mehrfach genutzter Shared Pubset


64

NDE1102

Nicht alle Volumes konnten belegt werden


64

NDE1103

Kein Pubset-Rekonfigurations-Lock


64

NDE1105

Inkonsistenter Pubset


64

NDE1114

Seriennummer nicht gefunden


64

NDE1115

Seriennummer nicht eindeutig


64

NDE1116

Logical Volume im Storage-System nicht gefunden


64

NDE1131

RA-Gruppe nicht gefunden im Storage-System


64

NDE1140

MN in MN-Liste mehrfach verwendet


64

NDE1141

Source-Unit und Target Unit auf Storage-Systemen unterschiedlichen Typs


64

NDE1142

Spiegelpaar existiert schon


64

NDE1143

Fehler bei Bearbeitung des Spiegelpaares


64

NDE1144

Source-Unit(s) und Target-Unit(s) sind identisch


64

NDE1145

Source-Unit(s) und Target-Unit(s) auf demselben Storage-System


64

NDE1146

Source-Unit(s) und Target-Unit(s) haben unterschiedliche Meta-Typen oder Größen


64

NDE1147

Source-Unit(s) und Target-Unit(s) sind Meta-Volumes unterschiedlicher Stripe-Size


64

NDE1148

Unterschiedliche Anzahl von Geräten für Source-Unit(s) und Target-Unit(s)


64

NDE1150

Kein Gatekeeper-Gerät gefunden


64

NDE1153

Symmetrix Device-Lock gesetzt


64

NDE1154

Platte ist Member eines Meta-Volume


64

NDE1155

RAID10 Geräte nicht unterstützt


64

NDE1170

Source-Unit mit Concurrent Target-Units


64

NDE1177

Gerät ist eine Source-Unit


64

NDE1178

Gerät ist eine Target-Unit


64

NDE1179

Gerät ist eine kaskadierte Target-Unit


64

NDE1186

Gerät hat keine oder falsche dynamische SRDF Eigenschaft


64

NDE1187

RA-Gruppe der Source-Unit ist nicht eindeutig


64

NDE1188

RA-Gruppe der Source-Unit passt nicht zum gewählten remote Storage-System


64

NDE1189

Target-Unit ist nicht auf dem über die lokale RA-Gruppe gewählten Storage-System


64

NDE1534

Gerät ist eine virtuelle Unit


64

NDE1535

Gerät ist eine Clone-Unit


64

NDE1611

Gerät ist ein SCO-Volume (ETERNUS DX/AF)


64

NDE1702

Verbindung zu SYMAPI-Server abgebrochen


64

NDE1800

Gerät nicht gefunden oder nicht in Storage-System


64

NDE1802

Kommunikationsfehler zum StorMan-Server


64

NDE1803

Management Instance nicht verfügbar


64

NDE1810

Betriebssystem-Version des Storage-Systems nicht unterstützt


64

NDE1811

Funktion für Storage-System nicht unterstützt


64

NDE1812

StorMan-Server per Kommando abgeschaltet


64

NDE1814

Seriennummer des Storage-Systems nicht gefunden


64

NDE1815

Seriennummer des Storage-Systems nicht eindeutig


64

NDE1816

Logical Volume des Storage-Systems nicht gefunden


64

NDE1833

kein passender StorMan-Server gefunden


64

NDE1841

keine Verbindung zwischen den Storage-Systemen


64

NDE1842

Konfigurationsfehler im REC-Puffer


64

NDE1853

Storage-Unit gesperrt


64

NDE1866

Keine Remote-Verbindung verfügbar


64

NDE1867

Anzahl der Replikations-Kaskaden überschritten


64

NDE1880

Copy-Lizenz nicht installiert (ETERNUS DX/AF)


64

NDE1881

Copy Table Size nicht eingerichtet (ETERNUS DX/AF)


64

NDE1882

Copy Table Size zu klein (ETERNUS DX/AF)


64

NDE1883

Advanced Copy Operationen für Geräte gesperrt (ETERNUS DX/AF)


64

NDE1890

Management Instance nicht gefunden


64

NDE1893

Source-Units auf verschiedenen Storage-Systemen


64

NDE1898

Concurrent Target-Units im gleichen Storage-System


64

NDE1899

Kommando für aktuellen Status des Spiegelpaares nicht möglich


64

NDE2000

Teilweise erfolgreiche Ausführung


64

NDE2001

Kommando nicht ausgeführt


64

NDE2009

Kommandobearbeitung mit K2-Taste abgebrochen


64

NDE2011

Keine Symmetrix-Lizenz eingetragen


64

NDE2012

Nicht erlaubte Parameterkombination


64

NDE2013

SYMAPI-Fehler in Kommando


64

NDE2014

StorMan-Fehler in Kommando


64

NDE2021

Keine Lizenz für remote Replikation (ETERNUS DX/AF)


130

NDE1082

Speicherengpass während der Bearbeitung des Kommandos


130

NDE2005

Kommando kann momentan nicht ausgeführt werden