Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Einbettung von SYMAPI

SYMAPI läuft auf einer der folgenden Komponenten, dem so genannten SYMAPI-Server:

  • externer Management Server unter Windows oder Linux

  • für SE Server bevorzugt auf einer AU


Bild 2: Einbettung von SYMAPI

In SHC-OSD können mehrere SYMAPI-Server definiert werden, siehe Abschnitt „Mehrere SYMAPI-Server (Symmetrix/VMAX3)". Es ist aber stets nur einer der definierten SYMAPI-Server aktiv. Der aktive SYMAPI-Server kann automatisch oder manuell auf einen anderen definierten SYMAPI-Server umgeschaltet werden.

Die Kommunikation zwischen SHC-OSD und SYMAPI erfolgt über LAN (TCP/IP) mit dem Internet-Protokoll IPv4.

Gatekeeper

SYMAPI auf dem externen SYMAPI-Server benötigt für den Betrieb sogenannte Gatekeeper. Gatekeeper sind im Storage-System und am SYMAPI-Server konfigurierte Geräte zur Abwicklung der Management-Ein-/Ausgaben der SYMAPI-Funktionen

Ausfallerkennung

Bisher konnte durch den integrierten SYMAPI-Server der Ausfall eines Storage-Systems eindeutig von SHC-OSD festgestellt und mit NDE0008 protokolliert werden. Durch die geänderte Struktur der SYMAPI-Server ist dies nicht mehr möglich. Das Storage-System kann weiterhin aktiv sein, auch wenn der SYMAPI-Server keinen Zugang mehr hat.

SHC-OSD kann wie bisher feststellen, ob ein Storage-System nicht mehr administriert werden kann. Dieser Zustand wird in den Ausgaben der Kommandos /SHOW-STORAGE-CONFIGURATION und /SHOW-SYMMETRIX-CONFIGURATION in der Spalte HOST-ACCESS mit NO protokolliert. Das bedeutet aber nicht unbedingt, dass das Storage-System ausgefallen ist.