Zum Formatieren der Benutzerrealms müssen Sie das Dienstprogramm BFORMAT ablaufen lassen. BFORMAT
erweitert die SIA um Informationen über die Benutzerrealms,
legt in jedem Realm eine ACT-KEY-0-Seite, eine ACT-KEY-N-Seite sowie mindestens eine FPA-Seite an und formatiert DBTT- und CALC-Seiten,
hinterlegt im DBDIR den Hinweis „BFORMAT EXECUTED“.
Bild 12:
Systemumgebung von BFORMAT
BFORMAT muss in der Kennung aufgerufen werden, unter der die Datenbank katalogisiert ist.
Falls die Benutzerrealms noch nicht eingerichtet wurden, müssen Sie sie spätestens vor dem BFORMAT-Lauf einrichten (siehe Abschnitt „Benutzerrealms einrichten").
BFORMAT erweitert bei Bedarf automatisch die Realms der bearbeiteten Datenbank (sofern die Realms erweiterbar sind). Näheres hierzu siehe Handbuch „Datenbankbetrieb", Automatische Realm-Erweiterung durch Dienstprogramme.
BFORMAT berücksichtigt beim Start ggf. eine zugewiesene UDS/SQL-Pubset-Deklaration (siehe Handbuch „Datenbankbetrieb", Pubset-Deklarations-Jobvariable). Eine fehlerhafte Zuweisung führt zum Programmabbruch.
Anweisungen für BFORMAT
Die REALM-Anweisung von BFORMAT benennt die Realms, die formatiert werden sollen. Realms können in mehreren BFORMAT-Läufen formatiert werden.
Jeder Realm kann nur einmal formatiert werden.
Erst wenn alle Realms formatiert sind, können Sie den Datenbankaufbau fortsetzen.
Anweisung | Standardwert | Bedeutung |
| ALL | wahlweise; ALL ALL EXCEPT realmname realmname |
| - | generell erforderlich; beendet die Eingabe der Anweisungen |
Tabelle 15: Anweisungen für BFORMAT
Es ist sinnvoll, Realms einzeln zu formatieren. Bei mehreren Realms betrifft ein Abbruch von BFORMAT auf Grund eines Betriebssystemfehlers ohne Endebehandlung auch bereits erfolgreich formatierte Realms. Der BFORMAT-Lauf muss dann auch für diese Realms wiederholt werden.
Der BFORMAT-Lauf ist sehr schnell, da nur Hashbereiche, FPA- und DBTT-Seiten formatiert werden.
Kommandofolge zum Starten von BFORMAT
Die hier beschriebene Kommandofolge geht davon aus, dass UDS/SQL mit IMON installiert wurde (siehe Abschnitt „START-Kommandos der UDS/SQL-Programme").
| |
01 | |
03 | Die angegebene Version von BFORMAT wird ausgewählt. Die Angabe der Version wird generell empfohlen, da mehrere UDS/SQL-Versionen parallel installiert sein können. |
04 | Das UDS/SQL-Dienstprogramm kann auch mit dem Aliasnamen BFORMAT gestartet werden. |
05 | Wenn Sie die REALM-Anweisung nicht angeben, werden alle Realms formatiert. |
Beispiel
/CREATE-FILE FILE-NAME=REISEN.REISENRLM,SUPPORT=PUBLIC-DISK(SPACE=RELATIVE - / (PRIMARY-ALLOCATION=220,SECONDARY-ALLOCATION=60)) /ADD-FILE-LINK LINK-NAME=DATABASE,FILE-NAME=REISEN.DBDIR /SELECT-PRODUCT-VERSION PRODUCT-NAME=UDS-SQL, VERSION=02.9B00 /START-UDS-BFORMAT ***** START BFORMAT (UDS/SQL V2.9 0000 ) 2017-06-28 11:26:07 * VERSION RECORDS EXPANDED REALM NAME IS ALL END * REISENRLM SUCCESSFULLY FORMATTED * SUCHFRAGENRLM INITIALISED IN DBDIR * BFORMAT-CONTROL-RECORD WRITTEN TO DBDIR ***** ALL REALMS FORMATTED ***** DIAGNOSTIC SUMMARY OF BFORMAT NO WARNINGS NO ERRORS NO SYSTEM-ERRORS ***** END OF DIAGNOSTIC SUMMARY ***** NR OF DATABASE ACCESSES : 120 ***** NORMAL END BFORMAT (UDS/SQL V2.9 0000 ) 2017-06-28 11:26:11