Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Systemumgebung von ONLINE-PRIVACY

Bild 16: Systemumgebung von ONLINE-PRIVACY

Das Dienstprogramm ONLINE-PRIVACY läuft als UDS/SQL-TIAM-Anwendungsprogramm einer Independent-DBH-Session.

Sie können ONLINE-PRIVACY zu jedem Zeitpunkt während des laufenden Betriebs einer Datenbank starten, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind:

  • ONLINE-PRIVACY wird in der Kennung aufgerufen, unter der die Datenbank katalogisiert ist.

  • Die Datenbank ist zu einer Independent-DBH-Session zugeschaltet.

  • Die Datenbank ist nicht im Modus SHARED-RETRIEVAL an die Session angeschlossen.

Mit ONLINE-PRIVACY ist es beliebig oft möglich, neuen Benutzergruppen den Zugang zu einer bestehenden Datenbankanwendung zu erlauben und die Zugriffsrechte bisheriger Benutzergruppen zu ändern.
Nach Änderungen in einem Schema (z.B. neue Satzarten oder neue Basistabellen wurden eingeführt) müssen Sie die Zugriffsrechte aktualisieren.

Durch Aktivierung der Online-Erweiterbarkeit des DBDIR mit ACT INCR können Sie dafür sorgen, dass der DBDIR im Bedarfsfall durch den DBH erweitert wird. Eine Online-Erweiterung der DBTTs der Satzarten des DBDIR findet jedoch nicht statt.

Ein Zugriff auf eine Datenbank in einer Remote Konfiguration über UDS-D ist mit ONLINE-PRIVACY nicht möglich.

Zugriffssperren

Eine mit dem DAL-Kommando ACCESS auf Datenbank- oder Realm-Ebene gesetzte Zugriffssperre (ACCESS LOCK) oder Zugriffseinschränkung (ACCESS RETRIEVAL) hat für das Dienstprogramm ONLINE-PRIVACY keine Wirkung.

ONLINE-PRIVACY gibt Ihnen deshalb die Möglichkeit, auf einer Datenbank Rechteänderungen vorzunehmen, bei der nur lesende Transaktionen zugelassen sind. Die Datenbank muss sich hierfür im Zuschaltmodus EXCLUSIVE-UPDATE befinden und mit dem DAL-Kommando ACCESS RETRIEVAL,DB=dbname für ändernde Transaktionen gesperrt sein.

Wirksamkeit der Rechteänderungen

Die Änderungen der Rechtevergabe für eine Datenbank, die Sie mit ONLINE-PRIVACY vornehmen, wirken sich auf alle Verarbeitungsketten aus, die nach Beendigung des ONLINE-PRIVACY-Laufs (Anweisung FINISH der ONLINE-PRIVACY-Transaktion) gestartet werden.

Verarbeitungsketten, die vor dem Ende des ONLINE-PRIVACY-Laufs gestartet wurden, arbeiten weiter mit den alten Privacy-Informationen.

Auswirkungen auf den Communication Pool (CUP)

Das Dienstprogramm ONLINE-PRIVACY schließt sich an den Communication Pool (CUP) an, wie andere UDS/SQL-TIAM-Anwenderprogramme auch. Der Platzbedarf von ONLINE-PRIVACY innerhalb des Communication Pools entspricht in etwa der Größe der SIA der zu bearbeitenden Datenbank.

Gehen Sie wie folgt vor, um sicherzustellen, dass die Größe des Communication Pools für die Verwendung von ONLINE-PRIVACY ausreichend dimensioniert ist:

  • Ermitteln Sie die Größe des SIA mit dem Dienstprogramm BPSIA.

  • Berücksichtigen Sie die Größe des SIA als zusätzlichen Platzbedarf für ONLINE-PRIVACY bei der Berechnung der Mindestgröße des Communication Pools.

  • Versorgen Sie den DBH-Ladeparameter PP CUP-SIZE entsprechend.