Neben dem Prüfmodus können Sie noch den Umfang der Prüfung festlegen. BCHECK kennt eine Totalprüfung und eine Inkrementalprüfung.
Totalprüfung
BCHECK prüft die Datenbank in ihrer Gesamtheit auf Konsistenz.
Sie können die Originaldatenbank oder eine Schattendatenbank prüfen lassen.
Eine Totalprüfung müssen Sie auf jeden Fall dann machen, wenn Sie keine konsistente Sicherung Ihrer Datenbank haben bzw. diese bisher nicht überprüft haben.
Ebenso ist eine Totalprüfung notwendig, wenn Sie Ihre Datenbank umstrukturiert oder reorganisiert haben und von der veränderten Datenbank noch keine konsistente Sicherung haben bzw. diese noch nicht überprüft haben.
Inkrementalprüfung
BCHECK prüft nur die geänderten Seiten bezüglich einer Schattendatenbank eines älteren Standes. Die geänderten Seiteninhalte kann BCHECK sich beschaffen, indem er die ältere Schattendatenbank mit der Originaldatenbank oder mit einer jüngeren Schattendatenbank vergleicht. Die ältere Schattendatenbank benötigt nur dann den DBDIR, wenn dieser geändert wurde.
Eine Inkrementalprüfung spart gegenüber der Totalprüfung erheblich Zeit ein, da BCHECK in den meisten Fällen nicht alle Seiten der Datenbank prüfen muss. Dem Mehraufwand des doppelten Lesens jeder nichtleeren Seite steht der Minderaufwand des Prüfens nur der geänderten Seiten gegenüber und - im SORTING-Modus - eine im Allgemeinen wesentlich kleinere Menge zu sortierender Daten.
Im SUMMING-Modus sind die Performanceunterschiede zwischen Totalprüfung und Inkrementalprüfung normalerweise nicht sehr groß; allgemeine Regeln über die Performance der verschiedenen Prüfmodi in Kombination mit dem Umfang der Prüfung lassen sich aber nicht aufstellen.