Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

KEY ITEM LIST

&pagelevel(4)&pagelevel

Beispiel

                                 *** KEY ITEM LIST ***                                                                                
 
REF RECORD-NAME ITEM-REF REC-DISPL LENGTH SET-REF KEY-REF

3 AUFTRAG 0 6 4 1 1
4 10 2 1 2
6 12 2 1 2
8 14 2 1 2
4 AUFTR-POS 0 46 2 2 3
5 RATENZAHLUNG 20 38 2 28 11
22 40 2 28 11
24 42 2 28 11
6 ARTIKELART 0 4 25 29 12
7 ARTIKELAUSWAHL 0 0 25 30 13
8 ARTIKELBESCHR 6 26 40 CALC KEY ITEM
5 4
6 5
9 ARTIKEL 0 128 6 CALC KEY ITEM
8 7
6 134 2 CALC KEY ITEM
7 6
8 7
8 136 40 12 9
31 15
48 176 4 31 14
52 180 2 31 14
54 182 2 CALC KEY ITEM
7 6
8 7
31 14
86 214 1 12 10
11 FARBEN 0 0 2 32 17
2 2 20 32 16
12 MATERIALIEN 0 0 1 33 18
1 1 20 33 19
13 LIEFERANT 0 37 5 CALC KEY ITEM
11 8
5 42 30 CALC KEY ITEM
11 8  

Unter der Überschrift KEY ITEM LIST druckt BPSIA eine Tabelle aus mit Informationen über alle Schlüsselfelder der Satzarten des Subschemas:

REF

Nummer der zugehörigen Satzart

RECORD-NAME

Name der zugehörigen Satzart

ITEM-REF

Distanz des Schlüsselfeldes zum Anfang des Subschemasatzes

REC-DISPL

Distanz des Schlüsselfeldes zum Anfang des Schemasatzes einschließlich Set-Connection-Data

LENGTH

Länge des Schlüsselfeldes

SET-REF

Nummern (in aufsteigender Reihenfolge) der Sets, in denen das Schlüsselfeld ebenfalls enthalten ist;
CALC KEY ITEM
kennzeichnet CALC-Key-Felder der LOCATION MODE-Klausel, da diese als nicht setbezogene Schlüssel keine Set- und Schlüsselnummern haben

KEY-REF

Nummer des Schlüssels, zu dem das Schlüsselfeld gehört