Der Verbindungsaufbau zu $VMCONS erfolgt über eine geeignete DCAM-Anwendung. Für den Zugang über ein Terminal ist im Normalfall OMNIS zu verwenden. Für den Verbindungsaufbau ist ein entsprechender Netzanschluss erforderlich.
Empfehlung
Eröffnen Sie für jeden ADMIN- und für jeden VC-Dialog eine eigene Verbindung zu $VMCONS (siehe Abschnitt „Mehrfacher Verbindungsaufbau von OMNIS zu $VMCONS").
Hinweis
Beachten Sie, dass bei jedem Verbindungsaufbau zu $VMCONS implizit auch ein Anschluss zu $CONSOLE hergestellt wird. $CONSOLE erlaubt max. 192 Anschlüsse. Einige der Anschlüsse können bereits von anderen Anwendungen belegt oder reserviert sein.
Aufbau einer Verbindung zu $VMCONS über OMNIS
Die Verbindung zu OMNIS wird an einem Terminal mit folgendem OPNCON
-Kommando aufgebaut:
O[PNCON] OMNIS [,<proname> bzw. <pp>/<rrr>][,PW=C'cccc' / X'xxxxxxxx']
Der Verbindungsaufbau zu $VMCONS erfolgt über folgendes OMNIS-Kommando (für die vollständige Kommandobeschreibung siehe Handbuch „OMNIS/OMNIS-MENU“ [12]):
O[PNCON] <pac>,TYP=DCAM,PTNNAME=$VMCONS [,PRONAME=<proname>]
[,CPASS=<c-string 1..4>/<x-string 1..8>]
<pac> | frei wählbarer Verbindungsname von OMNIS |
PRONAME= | Falls OMNIS und $VMCONS auf unterschiedlichen Systemen ablaufen, muss hier der Prozessorname des Systems angegeben werden, auf dem $VMCONS abläuft. |
CPASS= | Kennwort für den Verbindungsaufbau zu $VMCONS, das in der Parameterdatei des Subsystems VM2-MON oder über |
OPNCON
mit PROTOCOL=DSSIM
wird von $VMCONS abgewiesen.Für VC-Dialoge, deren Verbindung mit TYP=UCON
aufgebaut wird, stehen die OMNIS-Funktionen „Farbsteuerung“ und „Meldungstabellen“ zur Verfügung, siehe den entsprechenden Abschnitt in „Bedienen der Gastsysteme (VC-Dialog über $VMCONS)".
Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau sendet $VMCONS dann den VM2000-Begrüßungsbildschirm als OPNCON
-Antwort (siehe Hinweis im weiteren Text).
Das Voranstellen des Verbindungsnamens durch OMNIS bei den Ausgaben (<pac>:
) kann eingestellt werden mit dem Kommando OPTION
von OMNIS:
OPTION PAC={STD/NO/LINE/PREFIX}
Die Bildschirm-Überlaufsteuerung kann mit dem Kommando OPTION
von OMNIS eingestellt werden:
OPTION ACK={STD/NO/YES}
Eine Funktion zum Unterbrechen der Nachrichtenausgabe für eine Eingabe („K2-Funktion“) kann unter OMNIS über die CALL-KEY-Funktion mit dem OPTION
-Kommando eingerichtet werden:
OPTION BREAK-KEY=1,CALL-INF=YES,CALL-KEY=2
Da standardmäßig die BREAK-Funktion für $DIALOG auf der Taste
liegt, muss diese Funktion auf eine andere K-Taste gelegt werden, wie z.B. im obigen Fall auf . Durch Betätigen der neu definierten Taste wird die Nachrichtenausgabe am OMNIS-Terminal für eine Eingabe unterbrochen.Der Verbindungsaufbau mit OMNIS ist sowohl über das DFÜ-Netzwerk als auch lokal möglich (über den SE Manager).
Hinweis zur Ausgabe des VM2000-Begrüßungsbildschirms
$VMCONS erkennt OMNIS an seiner Partnercharakteristik, wenn diese mit OMS
beginnt (Voreinstellung für OMNIS), und sendet den VM2000-Begrüßungsbildschirm.
Mit dem OMNIS-Startparameter APPLICATION PREFIX=xxx
kann eine andere Partnercharakteristik für OMNIS voreingestellt werden. Eine andere Partnercharakteristik kann auch durch den Operanden APPNAME
beim Verbindungsaufbau mit OPNCON
für eine Verbindung festgelegt werden:
O[PNCON] <pac>,TYP=<typ>,PTNNAME=$VMCONS,APPNAME=pppxxxxx,
[PRONAME=<proname>][,CPASS=<c-string 1..4>/<x-string 1..8>]
Dabei ist ppp
(ungleich OMS
) die wahlfreie Angabe einer Partnercharakteristik und xxxxx
ein wahlfreier Bestandteil von APPNAME
, der aber pro Verbindung eindeutig sein muss. Die Partnercharakteristik von OMNIS beginnt dann in diesem Fall nicht mit OMS
und $VMCONS sendet keinen VM2000-Begrüßungsbildschirm.
Trennen von Bedienungsebenen
ADMIN-Dialog und VC-Dialog sind voneinander unabhängig, d.h. die Verbindungen können auf getrennten Terminals und über getrennte Verbindungen eröffnet werden.
Der VC-Dialog kann auch eröffnet werden, wenn kein ADMIN-Dialog eröffnet ist.
Zusammenlegen von Bedienungsebenen
Unter $VMCONS gibt es folgende Möglichkeiten, Bedienungsebenen zusammenzulegen:
Bedienung einer VM und des Gastsystems auf der VM in einer Verbindung zu $VMCONS durch Zusammenlegen von ADMIN-Dialog und VC-Dialog mit dem VM2000-Kommando
/BEGIN-VM-DIALOG ..., TYPE=*BOTH
.Bedienung mehrerer VMs und mehrerer Gastsysteme auf einem Terminal über mehrere Verbindungen zu $VMCONS (Verbindungssteuerung durch OMNIS)
Bedienung mehrerer VMs und mehrerer Gastsysteme in einer Verbindung zu $VMCONS (mehrfaches
/BEGIN-VM-DIALOG
)
Empfohlen wird aber, für jeden ADMIN- und jeden VC-Dialog eine eigene Verbindung zu $VMCONS aufzubauen, siehe folgenden Abschnitt.
Mehrfacher Verbindungsaufbau von OMNIS zu $VMCONS
Da OMNIS selbst die Zusammenlegung von mehreren Verbindungen auf ein Terminal steuert, sollte für jeden Dialog (ADMIN- oder VC-Dialog) eine eigene Verbindung von OMNIS zu $VMCONS aufgebaut werden.
In diesem Fall sollte der OMNIS-Verbindungsname <pac>
so gewählt werden, dass er dem Präfix der Ausgaben von VM2000 entspricht, d.h. VM01
, VM02
, ..., VMnn,
wenn über diese Verbindung ein ADMIN-Dialog geführt werden soll (siehe "Bedienen der virtuellen Maschinen (ADMIN-Dialog über $VMCONS)"), oder GS02
, GS03
, ..., GSnn,
wenn über diese Verbindung ein VC-Dialog geführt werden soll (siehe "Bedienen der Gastsysteme (VC-Dialog über $VMCONS)").
Der OMNIS-Verbindungsname <pac>
kennzeichnet den Bezug einer Eingabe zu einer Verbindung. <pac>:
wird von OMNIS normalerweise allen Ausgaben über diese Verbindung vorangestellt.
Wenn mehrere Verbindungen zu $VMCONS aufgebaut werden, dann muss, wenn die Zuordnung nicht durch die vorangehende Eingabe bereits erfolgt ist, den Eingaben der passende Verbindungsname (<pac>:
) vorangestellt werden.
Programmanschluss an $VMCONS über eine DCAM-Applikation
Neben dem Terminalanschluss über OMNIS ist der Zugang zu $VMCONS auch als Programmanschluss über geeignete DCAM-Applikationen möglich (PTNNAME=$VMCONS
).
DCAM-Applikationen, deren APPNAME nicht mit OMS
beginnt, erhalten auch keinen VM2000-Begrüßungsbildschirm als OPNCON-Antwort.
Nach erfolgreichem Zugang zu $VMCONS können ADMIN- und VC-Dialoge über die DCAM-Applikation eröffnet werden.