Die Anweisung CREATE-PUBSET-FROM-MIRROR erzeugt aus den Spiegel-Platten (BCVs, Clone-Units, Snap-Units) eines SF- oder SM-Pubsets einen neuen SF-Pubset mit neuer Katalogkennung bzw. bei SM-Pubsets entsprechend neue Volume-Sets mit neuen Katalogkennungen.
Mit dem Operanden MIRRORING-METHOD = *MULTI-MIRRORING(...) werden die BCVs eines Pubsets abgetrennt und in einen freien Pubset unter neuem Namen umbenannt. Dabei kann parallel ein Satz von abgetrennten BCVs in Doppelpunkt-Notation vorhanden sein.
Mit dem Operanden MIRRORING-METHOD = *SPLIT-MIRROR werden die Spiegelplatten eines Pubsets, die bereits vor dem PVSREN-Aufruf abgetrennt wurden, in einen freien Pubset mit neuem Namen umbenannt. Die abgetrennten Spiegelplatten genügen dabei der Doppelpunkt-Notation.
Mit dem Operanden MIRRORING-METHOD = *SNAP(...) wird eine neue Snap-Session zu einem Pubset eingerichtet. Alle Snap-Units dieser Snap-Session werden aktiviert und in einen freien Pubset mit neuem Namen umbenannt. Dabei ist es erlaubt, dass parallel ein oder mehrere Snapsets zu dem Pubset vorhanden sind.
Mit dem Operanden MIRRORING-METHOD = *CLONE(...) werden alle Clone-Units einer bereits eingerichteten Clone-Session zu einem Pubset aktiviert und in einen freien Pubset unter neuem Namen umbenannt.
Voraussetzungen
Wenn PVSREN die Spiegel-Pubsets abtrennt bzw. aktiviert, muss der Pubset exportiert sein. Nur so kann PVSREN die Abtrennung konsistent durchführen.
Die VSNs bereits abgetrennter Spiegel-Pubsets müssen der Doppelpunkt-Notation entsprechen.
Die neue Katalogkennung muss die gleiche Länge wie die Katalogkennung des Ausgangs-Pubsets haben.
Die Katalogkennungen der neuen Pubsets bzw. Volume-Sets dürfen nicht bereits im System vorhanden sein.
Bei SM-Pubsets ist für alle Volume-Sets eine Umbenennungsvorschrift anzugeben. Diese Umbennungsvorschrift muss in einer Datei abgelegt sein. Dabei ist zu beachten, dass die Länge der neuen Katalogkennungen jeweils so zu wählen ist, dass alle Volumes des jeweiligen Volume-Sets mit der entsprechenden VSN benannt werden können: In PUB-Notation können max. 32 Volumes, in Punktnotation max. 255 Volumes (bei 2- und 3-stelligen Katalogkennungen) bzw. max. 36 Volumes (bei 4-stelligen Katalogkennungen) adressiert werden. Die Umbenennung erfolgt mit der Anweisung SET-NAME-OF-NEW-VOLUME-SET pro Volume-Set (siehe "SET-NAME-OF-NEW-VOLUME-SET - Volume-Set-Name beim Erzeugen eines SM-Pubsets aus Spiegel- Platten festlegen").
Für eine ausführliche Beschreibung des Ablaufs einschließlich aller evtl. notwendiger Nacharbeiten siehe "Ablauf von PVSREN" und "Einschränkungen und Nacharbeiten".
Format
CREATE-PUBSET-FROM-MIRROR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Operanden
SOURCE-PUBSET = <catid 1..4>
Gibt die Katalogkennung des Pubsets an, aus dessen Spiegel-Platten ein neuer Pubset erzeugt werden soll.
NEW-PUBSET = <catid 1..4>)
Gibt die Katalogkennung des neuen Pubsets an.
PUBSET-TYPE =
Gibt an, um welchen Pubset-Typ es sich handelt.
PUBSET-TYPE = *SF
Es handelt sich um einen SF-Pubset.
PUBSET-TYPE = *SM(...)
Es handelt sich um einen SM-Pubset.
CONTROL-VOLUME-SET = <catid 1..4>
Gibt die Katalogkennung des Control-Volume-Sets des SM-Pubsets an, aus dessen Spiegel-Pubset ein neuer Pubset erzeugt werden soll.
NEW-VOLUME-SET-NAMES = *BY-FILE(...)
Ordnet den Katalogkennungen der Volume-Sets des Ausgang-Pubsets neue Katalogkennungen für den zu erzeugenden SM-Pubset zu. Die Vorschrift für die Umsetzung der Katalogkennungen der Volume-Sets ist in einer Datei abgelegt.
FILE-NAME = <filename 1..54>
Name der Datei, in der die Umbenennungsvorschrift für die Volume-Sets des neu zu erzeugenden SM-Pubsets abgelegt ist.
MIRRORING-METHOD =
Spezifiziert die Art der Spiegel-Platten. Außerdem wird festgelegt, ob und ggf. wie PVSREN die Spiegel-Platten abtrennt.
MIRRORING-METHOD = *MULTI-MIRRORING(...)
Die Spiegel-Platten sind BCVs, die durch SHC-OSD administriert werden.
SELECT =
Gibt an, welche Gruppe von BCVs einer Konfiguration mit SRDF-Source- und Target-Units abgetrennt werden soll. Falls keine Remote-Spiegelung mit SRDF erfolgt, darf dieser Parameter nur den Wert *STD haben.
SELECT = *STD
Die BCVs auf der Source-Seite einer SRDF-Konfiguration werden abgetrennt.
SELECT = *TARGET-UNIT(...)
Die BCVs auf der Target-Seite einer SRDF-Konfiguration werden abgetrennt.
RA-GROUP =
Auswahl der Target-Unit über die RA-Gruppe bei Concurrent Target-Units.
RA-GROUP = *UNIQUE
Die einzige existierende Target-Unit wird ausgewählt.
RA-GROUP = <integer 1..64> / <name 1..1>
Angabe der RA-Gruppe zur Auswahl der Target-Unit.
MIRRORING-METHOD = *SPLIT-MIRROR
Die Spiegel-Platten sind bereits abgetrennte BCVs, Clone- oder Snap-Units. Ihre VSNs müssen der Doppelpunkt-Notation genügen.
MIRRORING-METHOD = *SNAP(...)
Die Spiegel-Platten sind Snap-Units, die durch SHC-OSD administriert werden.
SELECT =
Gibt an, welche Gruppe von Snap-Units einer Remote-Spiegel-Konfiguration mit Source- und Target-Units abgetrennt werden soll. Falls keine Remote-Spiegelung erfolgt, darf dieser Parameter nur den Wert *STD haben.
SELECT = *STD
Die Snap-Units auf der Source-Seite einer Remote-Spiegel-Konfiguration werden abgetrennt.
SELECT = *TARGET-UNIT(...)
Die Snap-Units auf der Target-Seite einer Remote-Spiegel-Konfiguration werden abgetrennt.
RA-GROUP =
Auswahl der Target-Unit über die RA-Gruppe bei Concurrent Target-Units.
RA-GROUP = *UNIQUE
Die einzige existierende Target-Unit wird ausgewählt.
RA-GROUP = <integer 1..64> / <name 1..1>
Angabe der RA-Gruppe zur Auswahl der Target-Unit.
MIRRORING-METHOD = *CLONE(...)
Die Spiegel-Platten sind Clone-Units, die durch SHC-OSD administriert werden.
SELECT =
Gibt an, welche Gruppe von Clone-Units einer Remote-Spiegel-Konfiguration mit Source- und Target-Units abgetrennt werden soll. Falls keine Remote-Spiegelung erfolgt, darf dieser Parameter nur den Wert *STD haben.
SELECT = *STD
Die Clone-Units auf der Source-Seite einer Remote-Spiegel-Konfiguration werden abgetrennt.
SELECT = *TARGET-UNIT(...)
Die Clone-Units auf der Target-Seite einer Remote-Spiegel-Konfiguration werden abgetrennt.
RA-GROUP =
Auswahl der Target-Unit über die RA-Gruppe bei Concurrent Target-Units.
RA-GROUP = *UNIQUE
Die einzige existierende Target-Unit wird ausgewählt.
RA-GROUP = <integer 1..64> / <name 1..1>
Angabe der RA-Gruppe zur Auswahl der Target-Unit.