Die Funktionalität des Ereignisstrom-Service ist für jede beliebige Benutzertask nutzbar, jedoch um die spezifische Operating-Funktionalität eingeschränkt. Es ist sinnvoll, pro Arbeitsplatz mindestens zwei Benutzertasks zu vewenden. Eine Benutzertask (Benutzertask1) wird zur Eingabe von Kommandos und zum Empfang der zugehörigen Kommandoergebnisse verwendet. Die zweite Benutzertask (Dialogtask-2) ist notwendigerweise eine Dialogtask und dient der Präsentation asynchroner, an die Benutzertask gerichteter Nachrichten (z.B. INFORM-ALL-JOBS), sowie von Anteilen des Kommandodialogs von Benutzertask-1 je nach Einstellung.
Für jeden Benutzer-Ereignisstrom erfolgt die Aufzeichnung der Ereignisse in einer eigenen Benutzer-Ereignisstrom-Datei in einer eigenen Batchtask der gleichen Kennung. Der Name der Datei ist SYSLOG.ESS.USER.log-id. Den Suffix des Dateinamens bildet der Name (LOG-ID) des Ereignisstroms. Der Dateizugriff ist nur über die Präsentationsfunktion möglich. Die Lebensdauer der Batchtask entspricht der aktiven Phase des Ereignisstroms (vom Starten bis zum Beenden bzw. Schließen). Die Benutzer-Ereignisstrom-Datei wird beim erstmaligen Starten des Ereignisstroms erzeugt und beim endgültigen Beenden gelöscht.
Der Name des Ereignisstroms (LOG-ID) ist innerhalb der Kennung eindeutig. Der Zugriff auf einen Benutzer-Ereignisstrom ist von allen Dialogtasks der gleichen Kennung möglich. Es gibt keine Sonderberechtigung für die Kennung TSOS.
Dialogstrom (Benutzertask-1):
Einrichten eines Benutzer-Ereignisstroms zum Empfang asynchroner Nachrichten:
/ASSIGN-SYSEVENT TO=*USER (LOG-ID=MYES), ADD-SYNCH-EVENTS=*NONE
Mit ADD-SYNCH-EVENTS=*ALL kann zusätzlich der gesamte Kommandodialog der Benutzertask-1 im Ereignisstrom MYES protokolliert werden. D.h. mit Hilfe des Kommandos ASSIGN-SYSEVENT und dem Operanden ADD-SYNCH-EVENTS wird der Umfang der zu protokollierenden Ereignisse (Nachrichten) eingestellt.
Die an die Benutzertask-1 direkt gesendeten asynchronen Nachrichten werden grundsätzlich protokolliert. Je nach Einstellung (Kommando MODIFY-MSG-OPTIONS) werden diese zusätzlich auch an der Datensichtstation ausgegeben. Die Ausgabe an der Datensichtstation kann durch folgende Einstellung unterdrückt werden.
/MODIFY-MSG-OPTIONS OPERATOR-BROADCAST=*NO.OPERATOR-MSG=*NO,SYSTEM-MSG=*NO
Die Präsentation des Ereignisstroms in derselben Task ist möglich, aber nicht empfehlenswert, da während der Präsentation keine Kommandoeingabe möglich ist.
Präsentation des Ereignisstroms (Dialogtask-2):
Die Dialogtask-2, ebenfalls unter der gleichen Kennung dient nur der Präsentation des Ereignisstroms. Der in Benutzertask-1 zugewiesene Ereignisstrom ist anhand seines Namens (LOG-ID) eindeutig identifizierbar.
Es werden immer alle aufgezeichneten Ereignisse angezeigt, d.h. es gibt kein „Betrachterprofil“ für Benutzer-Ereignisströme.
Gestartet wird die Präsentationsfunktion mit dem Kommando
/SHOW-SYSEVENT-LOG LOG-ID=MYES
Die Präsentationsfunktion meldet sich mit ihrer Hauptmaske im statischen Modus und bietet Eingabemöglichkeiten über Menü, Kommandozeile und F-Tasten. Die aktuelle Maske positioniert immer auf die jüngsten Ereignisse.
Folgende Funktionen werden im statischen Modus angeboten:
Positionieren und Blättern innerhalb des Ereignisstroms
Suchen
Wechseln in den dynamischen Modus
Bereitstellen eines Hilfesystems
Für eine ausführliche Beschreibung der Präsentationsfunktion wird auf die Beschreibung des Kommandos SHOW-SYSEVENT-LOG verwiesen.