|
(1) | Mit dem Kommando MODIFY-MSG-ATTRIBUTES wird - wie im Beispiel im Menü-Modus - die Sprache Deutsch für die Meldungsausgabe und für sprachabhängige Masken eingestellt. |
(2) | Durch die explizite Angabe von INPUT-INTERFACE=*SDF wird IMON mit der SDF-Oberfläche gestartet. Alternativ kann IMON auch im Menü-Modus gestartet werden (dafür reicht die Eingabe des Kommandos START IMON, da INPUT-INTERFACE=*STD Voreinstellung ist). Nachdem Benutzer mit der Option Oeffnen im Menü Datei explizit ein SCI geöffnet hat, kann er anschließend im Menü Optionen die Option 1 (Zur SDF-Schnittstelle wechseln) wählen. |
|
(3) | Mit der Anweisung MODIFY-IMON-OPTIONS wird explizit das Standard-SCI (Operand SCI=*STD), die Arbeitsdateikennung, die bei der Erst-Installation verwendet wurde (Operand WORK-FILE-LOCATION=$SYSSAG.) und die Standard-Referenzdatei für die Konfigurationsprüfung (Operand REFERENCE-FILE=*STD) vereinbart. Die Arbeitsdateikennung muss wie bei der Erst-Installation vereinbart werden (vgl. auch Punkt3 (Beispiel mit SDF-Anweisungen ) im Beispiel 3.1.1.2 (Beispiel mit SDF-Anweisungen )). |
(4) | Mit der Anweisung INSTALL-UNITS wird nun die Installation vorgenommen: |
(5) | Mit dem Operanden UNIT-NAME=*FROM-SCI(...) wird eine bereits installierte und registrierte SOLIS2-Lieferung spezifiziert, aus der nochmal installiert werden soll:
| ||
(6) | Mit der Angabe SUPPLY-UNITS=*BY-DIALOG kann der Benutzer die zu installierenden Liefereinheiten in einer Dialogbox auswählen. Die Liefereinheiten könnten auch direkt im Operanden SUPPLY-UNITS angegeben werden (in diesem Fall mit SUPPLY-UNITS=EDT, vgl. Punkt 10 (Beispiel mit SDF-Anweisungen )). | ||
(7) | Die Installation wird für die aktuelle Betriebssystemversion vorgenommen (Voreinstellung). Die Zielsystem-Version muss bei dieser Installationsart mit der Zielsystem-Version der bereits installierten SOLIS2-Lieferung übereinstimmen. | ||
(8) | Für den importierten Pubset werden die Katalogkennung 6A0B und die System-Standardkennung TSOS angegeben. | ||
(9) | Mit der Angabe WORK-FILE-DELETING=*NO bleiben die zu installierenden Liefereinheiten auf der Parkkennung verfügbar (für weitere Installationen). |
———————————————————————————————————————————————————————————————————— (10)
IMON: SCI: :I29A:$TSOS.SYS.IMON.SCI ------------------------------------------------------------------------------ Units 1 bis 5 von 5 Liefereinheiten (Supply-Units) Auswahl Mehr: Unit-Name Vers Korr Paketname Kundenkzch. Inst. Stand CAP Act X EDT 17.0 A30 <Paketname> SOL2P Installed N Y OPENFT 12.1 C10 <Paketname> SOL2P Installed N Y OPENFT-CR 12.1 B10 <Paketname> SOL2P Installed N Y PERCON 02.9 C00 <Paketname> SOL2P Installed N Y SORT 08.0 A30 <Paketname> SOL2P Installed N Y *** Ende der LE-Auswahl *** ------------------------------------------------------------------------------ Kommando ==> F1=Hilfe F3=Beenden F5=Vorheriges F6=Folgendes F7=Rueckwaerts ...
:
(10) | Nach Abschicken der Anweisung wird in der angeforderten Dialogbox die Liefereinheit EDT markiert und die Dialogbox [DUE] abgeschickt. |
Die Angaben in der INSTALL-UNITS-Anweisung sind für die Installation auf dem importierten Pubset mindestens erforderlich. Weitere Angaben und auch der weitere Ablauf der Installation sind von der gewünschten Installationsart (Standard oder kundenspezifisch) abhängig.
Der weitere Ablauf bis zur Erstellung und dem Start der Installationsprozedur kann den jeweiligen Beispielen entnommen werden. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die Installationsprozedur bereits erfolgreich abgelaufen ist:
|
(11) | Mit der Anweisung MODIFY-IMON-OPTIONS wird das Standard-SCI des importierten Pubsets (:6A0B:$TSOS.SYS.IMON.SCI) geöffnet. |
(12) | Mit der Anweisung SHOW-SUPPLY-UNITS werden alle Liefereinheiten aus der Lieferung mit dem Paketnamen |
(13) | IMON wird mit der Anweisung END beendet. |