Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

ctime, ctime64 - Datum und Uhrzeit in Zeichenkette umwandeln

&pagelevel(4)&pagelevel

Definition

#include <time.h>

char *ctime(const time_t *clock);
char *ctime64(const time64_t *clock);

Beschreibung

ctime() wandelt die mit clock angegebene Zeit in eine lokale Zeitangabe um. Die Funktion gibt einen Zeiger auf eine 26 Zeichen lange Zeichenkette zurück (siehe Returnwert).

Mit clock gibt man die Zeit in Sekunden seit 00:00:00 UTC (Universal Time Coordinated, 1. Januar 1970) an.

Ein Aufruf von ctime() hat die gleiche Wirkung wie asctime(localtime( clock )).

Ein Aufruf von ctime64() hat die gleiche Wirkung wie asctime(localtime64( clock )).
Dabei sind das größte und das kleinste darstellbare Datum 31.12.9999 23:59:59 Uhr lokale Zeit und 1.1.1900 00:00:00 Uhr.

ctime() ist nicht threadsicher. Verwenden Sie bei Bedarf die reentrante Funktion ctime_r().

Returnwert

Zeiger auf eine Zeichenkette



bei Erfolg. Die Ergebniszeichenkette hat die Länge 26 (einschließlich Nullbyte) und das Format einer Datumsangabe mit Uhrzeit in Englisch:

wochentag monat tag std:min:sek jahr

z.B. Thu Jun 14 15:20:54 2018\n\0

 

Nullzeiger

bei Fehler. errno wird gesetzt, um den Fehler anzuzeigen.

Fehler

ctime() bzw. ctime64() schlagen fehl, wenn gilt:


EOVERFLOW

bei Überlauf

Hinweis

Die Funktionen asctime(), ctime(), ctime64(), gmtime(), gmtime64(), localtime() und localtime64() schreiben ihre Ergebnisse in denselben C-internen Datenbereich, so dass der Aufruf einer dieser Funktionen das vorherige Ergebnis einer der anderen Funktionen überschreibt.

Siehe auch

altzone, asctime(), ctime_r(), daylight, gmtime(), localtime(), timezone, tzname, tzset(), time.h.