Tape Operator
Der Operator, dem das Aufgabengebiet „Bandverarbeitung“ zugeordnet ist, wird auch „Tape Operator“ genannt. Der Tape Operator hat folgende Aufgaben:
Zuordnung der realen Bandgeräte zu den BS2000-Systemen:
BS2000 bietet für das Zu- und Wegschalten von Geräten die Kommandos ATTACH-DEVICE bzw. DETACH-DEVICE (I/O-Rekonfiguration).
Bearbeitung der Bandanforderungen entsprechend der Konsolmeldungen:
Montieren und Entfernen von Bändern;
Beheben von Fehlersituationen, die an die Konsole gemeldet werden.
Aktualisieren der Bandverwaltung, z.B.:
welcher Benutzer welche Bänder belegt bzw. freigegeben hat;
welche Bänder im Scratch-Pool sind;
an welchem Lagerort ein Band aufbewahrt wird.
Montieren von Bändern
Hat BS2000 die Anforderung eines Bandes erkannt (z.B. in einem Dateibearbeitungs-Kommando), informiert es den Operator, dass das Band auf einem verfügbaren Bandgerät montiert werden muss. Die Anforderung wartet, bis der Operator dem BS2000 den Gerätenamen (Mnemonic) des Bandgeräts mitteilt, auf dem er das Band montiert hat.
Da das BS2000 automatisch die verfügbaren Bandgeräte in seiner Konfiguration erkennt, kann es direkt ein Bandgerät für die Montieranforderung vorschlagen. Der Operator kann jedoch auch ein anderes Bandgerät auswählen. BS2000 erkennt auch bereits montierte Bänder.
Operatorkonsole
Alle Bandanforderungen werden an die Konsole des BS2000-Systems als Konsolmeldung mit oder ohne Antwortanforderung geschickt. Die Konsole ist der zentrale Ort für die Bedienung von Bändern und Bandgeräten. Der Operator wird über eine Bandanforderung auf diesem Bandgerät informiert und antwortet auf diese Meldungen, wenn die Anforderung erledigt ist.
Lagerorte
Alle Bänder (mit Ausnahme der aktuell montierten Bänder) werden im Data Center an bestimmten Lagerorten (siehe Abschnitt „Lagerort von Bändern“ (Organisation von Bandbeständen im Data Center)) aufbewahrt,
Wird ein Band angefordert, dann muss es der Operator vom Lagerort holen.
Bei einer Langzeitarchivierung werden die Bänder selten wieder montiert und können in einem anderen, auch weit entfernten Raum gelagert werden. Für firmenkritische Sicherungen werden die Bänder oft in einem feuersicheren Raum (Brandarchiv) gelagert.
Anfordern eines bestimmten Bandes
BS2000 fordert implizit das Montieren eines Bandes an, wenn der Benutzer Datenspeicherung auf einem Band anfordert. Die Bänder werden über ihre Archivnummer identifiziert.
Die Archivnummer wird von dem Benutzer angegeben, der den Auftrag gestartet hat.
Dieser expliziten Bandanforderung muss der Operator nachkommen, indem er das Band mit der angeforderten Archivnummer holt und auf einem verfügbaren Bandgerät montiert.
Anfordern eines beliebigen freien Bandes (Scratch-Anforderung)
BS2000 unterstützt auch die Anforderung eines Bandes, dessen Archivnummer weder vom Benutzer noch von der Anwendung vorgegeben wird. Das Band muss dann vom Tape Operator ausgewählt werden.
Erhält der Tape Operator eine Montieranforderung ohne Archivnummer (Schlüsselwort *SCRATCH) muss er ein Band aus seinem Vorrat auswählen. Dabei muss er beachten, dass das ausgewählte Band keine Daten enthält, die bereits von einer anderen Anwendung verwendet werden. D.h. er sucht ein freies Band aus einer Menge von Arbeitsbändern aus. Hat der Tape Operator das zu montierende Band ausgewählt, antwortet er auf die Montieranforderung mit der Archivnummer des Bandes.
Für den Operator ist es wichtig zu wissen, welche Bänder bereits von Anwendungen benutzt werden und welche nicht. Bei der Verwaltung einer Vielzahl von Bändern ist es notwendig, eine Liste über die im Data Center verwendeten Bänder zu führen.
Bandeigentümer und Zugriff auf Banddaten
In BS2000 werden Daten normalerweise benutzerbezogen abgeschottet.
Schreibt ein Benutzer seine Daten auf Band, muss er sicher sein, dass kein anderer Benutzer außer ihm Zugriff auf dieses Band und damit auf diese Daten hat. Er ist solange Bandeigentümer, bis er das Band wieder freigibt oder das Freigabedatum erreicht wird.
Ein Schutz der Daten auf Grund der Bandeigentümerschaft ist aber nicht in BS2000 integriert, da die Bänder nicht fest an ein BS2000-System gebunden sind. Sie können jederzeit daraus entfernt werden und auf sie kann von jedem anderen BS2000-System, unabhängig von der Eigentümerschaft, zugegriffen werden.
Der Schutz muss vom Operator realisiert werden. Wenn ein Band von der Anwendung eines bestimmten Benutzers beschrieben wird, dann darf die Anforderung dieses Bandes durch einen anderen Benutzer nicht erfüllt werden. Eine Ausnahme stellt die Einigung zweier oder mehrerer Benutzer dar, sich das Band zu teilen. Diese Entscheidung ist dem Tape Operator oder dem Bandverwalter mitzuteilen. Dieser muss die geänderten Eigentümerbestimmungen in der zu führenden Benutzungsliste aufnehmen.
Bandverwalter
Der Bandverwalter arbeitet unter einer BS2000-Benutzerkennung mit dem Privileg TAPE-ADMINISTRATION. Die Aufgabe des Bandverwalters ist es, die in einem Data Center vorhandenen Bänder zu verwalten. Der Bandverwalter ist verantwortlich für die Versorgung des Data Center mit allen für die tägliche Arbeit benötigten Bändern.
Seine Aufgaben umfassen:
das Initialisieren von neuen Bändern;
das Zurückgeben von nicht mehr benötigten Bändern an den Scratch-Pool (nach der Information vom Bandbenutzer). Vor der Weiterbenutzung sollten die aufgezeichneten Daten gelöscht werden;
wenn nötig, das Neu-Initialisieren des Bandes, wenn es nach der Freigabe wieder dem Scratch-Pool zugeordnet wird;
das Aussortieren fehlerhafter Bänder;
das Verfolgen des Wegs von Bändern aus einem remote Data Center bzw. von Bändern, die an ein remote Data Center verschickt wurden;
das Erstellen und Aktualisieren einer Liste mit folgenden Informationen:
welche Bänder existieren im Data Center;
wo wird welches Band aufbewahrt (Lagerort);
welcher Benutzer belegt welche Bänder;
teilt der Benutzer seine Bänder mit anderen Benutzern;
bis wann benötigt der Benutzer seine Bänder;
welche Bänder sind dem Scratch-Pool zugeordnet.
Diese Liste wird vom Bandverwalter erstellt und aktualisiert und vom Operator aktualisiert, wenn er die Bänder bei Anforderung bedient.
Organisation eines sicheren Bandbetriebs (Zugriffskontrolle).