Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Aufbau der Reservierungsdatei

&pagelevel(4)&pagelevel

Die Reservierungsdatei enthält Informationen über die Eigenschaften der Bänder, die für Neureservierungen benötigt werden. In der Reservierungsdatei können pro Eintrag folgende Informationen abgelegt werden:

  • Lagerort
  • Nummernkreis der Bänder (erste und letzte Archivnummer)
  • Gerätetyp
  • Benutzerkennung
  • Jobname
  • Reservierungsablehnung
  • Nutzungsart (für ein Directory oder für eine Datei)
  • Dateiname (Directory bzw. Datei)
  • Name eines Freibandpools (Free-Pool-Name)
  • Info

Wird ein freies Band angefordert, wird die Reservierungsdatei sequenziell gelesen. Sobald ein Eintrag gefunden wird, der den Vergleichskriterien entspricht, wird der Lesevorgang beendet. Deswegen ist die Reihenfolge der Einträge wichtig. Eine genauere Beschreibung enthält der Abschnitt „Auswertung der Reservierungsdatei“.

Die Einträge in der Reservierungsdatei haben folgenden Aufbau (siehe auch das Bild „Aufbau der MARENLM-Grundmaske“ (Die MARENLM-Grundmaske) und das „Layout der druckaufbereiteten Ausgabe“ (Die Menü-Optionen von MARENLM)). Jedes Feld eines Eintrags ist durch seine Position bestimmt.

  • Lagerort (Location)
    <alphanum-name 1..8> bestimmt den Lagerort, in dem ein Band oder ein Gerät (bei SECURE-RESOURCE-ALLOCATION) reserviert werden soll.
    *ANY (oder 8 Leerzeichen) an Stelle eines Lagerortnamens bedeutet, dass der Lagerort anderweitig bestimmt wird:
  • Erste VSN (Start VSN)
    <alphanum-name 1..6> bezeichnet die Archivnummer des ersten Bandes aus einem Nummernkreis von Bändern. Ein Nummernkreis wird definiert durch die Angabe eines weiteren Bandes im Feld „Letzte VSN“.
  • Letzte VSN (End VSN)
    <alphanum-name 1..6> bezeichnet die Archivnummer des letzten Bandes aus dem Nummernkreis von Bändern.
    Erste VSN und letzte VSN müssen beide eine Archivnummer oder Leerzeichen enthalten.
  • Gerätetyp (Vol.type)
    <alphanum-name 1..8 > bestimmt den Typ des angeforderten Bandes. Dieser Eintrag wird von der BS2000-Geräteverwaltung NDM ausgewertet. Der Gerätetyp kann nicht abgekürzt werden (statt z.B. TAPE-C4 darf nicht T-C4 angegeben werden).
  • Benutzerkennung (Userid)
    <alphanum-name 1..8 with-wild> bestimmt die Benutzerkennung der Task, die die Bandanforderung gestellt hat.
    Die Benutzerkennung kann vollqualifiziert (ohne $) oder teilqualifiziert (* am Ende des Teilstrings) angegeben werden. Ab * werden dann alle restlichen Zeichen als übereinstimmend behandelt.
  • Jobname
    <alphanum-name 1..8 with-wild> bestimmt den Jobnamen der Task, die die Bandanforderung gestellt hat.
    Der Jobname kann vollqualifiziert oder teilqualifiziert (* am Ende des Teilstrings) angegeben werden. Ab * werden dann alle restlichen Zeichen als übereinstimmend behandelt. Bei HSMS-Anweisungen entspricht dieses Feld dem Request-Namen.
  • Reservierungsablehnung (Rej)
    <alphanum-name 1..1> bestimmt, ob die Anforderung zurückgewiesen wird.
    Bei „R“ wird die Anforderung zurückgewiesen.
    Bei „O“ wird der Operator aufgefordert, eine Archivnummer vorzugeben.
    Enthält dieses Feld ein Leerzeichen, dann wird die Anforderung angenommen.
  • Nutzungsart (A/F)
    <alphanum-name 1..1> bestimmt, ob die Reservierung einem Directory (A) oder einer Datei (F) zugeordnet werden soll. Ist dieses Feld nicht versorgt, wird das folgende Feld Directory/Filename nicht berücksichtigt, egal welchen Inhalt es besitzt.
  • Directory/Datei (ARCHIVE Directory/Filename)
    <filename 1..54> bezeichnet eine Directory-Datei, wenn die Bänder mit HSMS/ARCHIVE angefordert werden, oder eine Datei, die auf bestimmten Bändern angelegt werden soll.

    Abhängig von dem A/F-Feld muss für eine Directory-Datei ein Dateiname mit Katalog- und Benutzerkennung und für eine Datei ein Dateiname ohne Katalog- und Benutzerkennung angegeben werden.

    Ebenfalls von der Nutzungsart (A/F) abhängig ist die Möglichkeit der teilqualifizierten Angabe von Directory bzw. Filename:

    • Bei Nutzungsart = A (HSMS/ARCHIVE-Anwendung):
      Der Name der Directory-Datei ist ein vollqualifizierter Dateiname und gliedert sich in CATID, USERID und FILENAME (z.B.
      :CATD:$SYSHSMS.DIRECTORYSYSBACKUP). Die einzelnen Bestandteile können teilqualifiziert (mit * am Ende) angegeben oder weggelassen werden.

      Mögliche Angaben (Beispiele) für CATID, USERID und FILENAME:

      CATID

      :ABC:vollqualifizierte Angabe
      :A*:teilqualifizierte Angabe: muss z.B. mit A beginnen (kann auch nur A sein)
      <leer>wird nicht überprüft, ist also immer gültig.
      USERID$ABCvollqualifizierte Angabe
      $A*.teilqualifizierte Angabe: muss z.B. mit A beginnen (kann auch nur A sein)
      $.muss der DEFLUID des CLASS2OP entsprechen
      <leer>wird nicht überprüft, ist also immer gültig.
      FILENAMEABCvollqualifizierte Angabe
      A*.teilqualifizierte Angabe: muss z.B. mit A beginnen (kann auch nur A sein)
      <leer>wird nicht überprüft, ist also immer gültig.
    • Bei Nutzungsart =F:
      Der Dateiname kann teilqualifiziert (mit * am Ende) angegeben werden. Ab * werden dann alle restlichen Zeichen als übereinstimmend behandelt.

    Der system-spezifische MAREN-Parameter CID-UID gibt an, ob Katalogkennung und Benutzerkennung für eine Datei angegeben werden müssen.

  • Free-Pool-Name
    <alphanum-name 1..54> bestimmt aus welchem Freiband-Pool das angeforderte Band reserviert werden soll. 54 Leerzeichen bezeichnen den Freiband-Pool *NO.
  • Info
    <alphanum-name 1..16> für Benutzerinformationen.

Folgende Tabelle zeigt Beispiele für die Angabe teilqualifizierter Werte der oben beschriebenen Felder Userid, Jobname, Filename und Directory:

Feld der
Reservierungsdatei
Gültige WerteUngültige Werte
UseridUSERID*
*ANY
<nur Leerzeichen>
*und Rest mit Leerzeichen
*ANYX
*ANY x
USER*DXX
*A
JobnameJOBNAMEX
JOBNA*
*ANY
<nur Leerzeichen>
*und Rest mit Leerzeichen
*ANYX
*ANY x
JOB*XX
*A
FilenameFILE.NAME
FILE.NAME*
FILE.*
*ANY
<nur Leerzeichen>
*und Rest mit Leerzeichen
FILE.NAME* A
*ANY x
FILE*XX
*A
Directory:X:$USER.DIR-NAME
:XAB*:$USER*.DIR*
:*:$USER.DIR-NAME*
$USERID.DIR-NAME
DIR-NAME
:YAB:$.DIR-NAME
:CATD:DIR-NAME
:ABCDX*:$USERID.DIR-NAME
:CATD:$USER*XXX.DIR-NAME
DIR-NAME* XXX
:C*TD:$X...DIR-NAME
:CAT:$*ABC.DIR-NAME