Auf der Standardtastatur eines PC gibt es nicht für sämtliche 9750-Tasten eine direkte Entsprechung. Deshalb müssen einige 9750-Tasten auf PC-Tasten abgebildet werden.
Beispiele
Die Taste
[
DÜ1]
auf der Tastatur der Datensicherung 9750 wird von MT9750 auf die Eingabetaste[Enter]
der PC-Tastatur abgebildet.Die Taste
[
P5]
auf der Tastatur der Datensichtstation 9750 wird von MT9750 auf die Funktionstaste[
F5]
der PC-Tastatur abgebildet.
Die Zuordnung von 9750-Funktionstasten zu den Tasten der PC-Tastatur kann über das Menü Einstellungen > Tastenzuordnung > Tastenzuordnung in einem separaten Fenster angezeigt werden.
Programmierbare Tasten (P-Tasten)
Unter MT9750 können häufig benutzte oder lange Tastatureingaben auf Funktionstasten gelegt und beliebig oft abgerufen werden. Diese Tasten werden dann als „programmierbare Tasten“ (P-Tasten) bezeichnet. Wird eine programmierbare Taste betätigt, so hat dies die gleichen Auswirkungen, wie die Eingabe der entsprechenden Zeichen und Tasten direkt über die Tastatur.
Es können bis zu 20 P-Tasten (P1 bis P20) belegt werden. Die P-Tasten sind den Funktionstasten der PC-Tastatur zugeordnet; so ist z.B. die Taste [
P1]
auf die Funktionstaste [F1]
der Standard-PC-Tastatur abgebildet.
Außerdem können P-Tasten über eine eigene Symbolleiste Function Keys P1-P20 toolbar betätigt werden.
Zum Ein- und Ausblenden sowie Anpassen der Symbolleiste siehe Menü Einstellungen > Symbolleisten > Function Keys P1-P20 toolbar bzw. Einstellungen > Symbolleisten > Anpassen.
P-Tasten können durch bestimmte Host-Anwendungen außer Kraft gesetzt werden, z. B. durch das Programm PLUS.
P-Tasten werden sitzungsweise definiert; d. h. sie sind in der Sitzung gültig, in der sie definiert (und gespeichert) worden sind.
Die Belegung der P-Tasten erfolgt durch das Aufzeichnen während der Eingabe oder das Bearbeiten bereits gespeicherter P-Tasten.
Zur Beschreibung siehe Abschnitt „Programmierbare Tasten (Px und Px')“.
Benutzerspezifische P-Tasten
Zusätzlich zu den vom Host bekannten P-Tasten enthält MT9750 einen Speicherbereich für die Aufnahme von bis zu 20 weiteren P-Tastenbelegungen. Dieser Speicherbereich kann nicht von Host-Anwendungen überschrieben werden und macht es somit möglich, mit Host-Anwendungen zu arbeiten, die die Belegung der P-Tasten verändern, und gleichzeitig auf eine individuelle Tastenbelegung zurückzugreifen.
Belegung, Anzeige und Nutzung der benutzerspezifischen P-Tasten erfolgt analog zu normalen P-Tasten, allerdings als Px'-Tasten. Der Apostroph kennzeichnet die P-Taste als benutzerspezifisch.
Zur Belegung von P-Tasten siehe Abschnitt „Programmierbare Tasten (Px und Px')“.
Makro-Tasten
Mit Makro-Tasten können gezielt Windows-Anwendungen außerhalb der Emulation aufgerufen werden.
Zur Belegung von Makro-Tasten siehe Abschnitt „Makro-Tasten (MAx)“.
Tastaturbelegungsprogramm KBDMAP
Wichtige Funktionen und Zeichen zur Belegung der Tastatur sind in sog. Tastaturtabellen voreingestellt. Tastaturtabellen sind Dateien mit der Endung .KMP.
Mit dem Tastaturbelegungsprogramm KBDMAP können der Tastatur darüber hinaus individuelle Eigenschaften zugewiesen werden.
Sie können Ihre Tastatur z. B. mit den verschiedenen Zeichen und Sonderfunktionen unterschiedlicher Emulationen belegen und damit eine individuelle Tastaturbelegung für die Arbeit mit einer bestimmten Emulation nutzen.
Zur Beschreibung des Tastaturbelegungsprogramms siehe Abschnitt „Tastaturbelegungsprogramm KBDMAP“.