Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SET-EVALUATION-PERIOD Auswertezeitraum und Auswerteteilintervall festlegen

Die Anweisung SET-EVALUATION-PERIOD legt den Auswertezeitraum und das Auswerteteilintervall eines Auswertungslaufes fest. Der spezifizierte Auswertezeitraum umfasst den Zeitraum, über den die Messwertedatei ausgewertet werden soll.

Das Auswerteteilintervall bestimmt die Einteilung innerhalb des Auswertezeitraums, über das die einzelnen Werte für die Diagrammausgabe gemittelt werden.

Innerhalb eines SM2R1-Laufs können für verschiedene Auswertungen verschiedene Anweisungen SET-EVALUATION-PERIOD gegeben werden.

Format

SET-EVALUATION-PERIOD                                                                                                                          

EVALUATION-PERIOD = *DAY(...) / *MONTH(...) / *YEAR(...) / *PERIOD(...)


*DAY(...)



|

DAY = *EARLIEST / *CURRENT / <date>


*MONTH(...)



|

YEAR = *THIS-YEAR / <integer 0..2059>



|

,MONTH = *LAST-MONTH / <integer 1..12>


*YEAR(...)



|

YEAR = *LAST-YEAR / <integer 0..2059>


*PERIOD(...)



|

FROM = *START / *DATE(...)



|


*DATE(...)



|



|

DAY = *EARLIEST / *CURRENT / <date>



|



|

,TIME = *00:00:00 / <time>



|

,TO = *STOP / *DATE(...)



|


*DATE(...)



|



|

DAY = *START-DATE / <date>



|



|

,TIME = *23:59:59 / <time>



|

,TIME-STEPS = *STD / <integer 1..1000>(...)



|


<integer 1..1000>(...)



|



|

DIMENSION = *MINUTES / *SECONDS / *DAYS / *HOURS / *NO-OF-STEPS

Zeitangaben allgemein

time

Die Uhrzeit wird in der Form hh:mm:ss angegeben. Die Angabe des Sekundenwertes kann entfallen; die Auswertung beginnt oder endet dann an der Minutengrenze.

date

Das Tagesdatum kann wahlweise in der Form yy-mm-dd oder yyyy-mm-dd angegeben werden.

Operandenbeschreibung

EVALUATION-PERIOD =

Legt den Auswertezeitraum und das Auswerteteilintervall fest.

EVALUATION-PERIOD = *DAY(...)
Der Auswertezeitraum umfasst den angegebenen Tag. Die Länge eines Auswerteteilintervalls legt SM2R1 mit 15 Minuten fest.

DAY =
Legt den Tag fest, der ausgewertet werden soll.

DAY = *EARLIEST
Auswertezeitraum ist der erste Tag in der Messwertedatei

DAY = *CURRENT
Auswertezeitraum ist der aktuelle Tag von 00:00:00 Uhr bis 23:59:59 Uhr.

DAY = <date>
Auswertezeitraum ist der definierte Tag von 00:00:00 Uhr bis 23:59:59 Uhr.

EVALUATION-PERIOD = *MONTH(...)
Der Auswertezeitraum umfasst den angegebenen Monat. Die Länge des Auswerteteilintervalls legt SM2R1 mit acht Stunden selbst fest.

YEAR =
Legt das Jahr fest, in dem ein Monat ausgewertet werden soll.

YEAR = *THIS-YEAR
Ein Monat des aktuellen (laufenden) Jahres soll ausgewertet werden.

YEAR = <integer 0..2059>
Ein Monat des definierten Jahres soll ausgewertet werden.

MONTH =
Legt den Monat des definierten Jahres fest.

MONTH = *LAST-MONTH
Auswertezeitraum ist der Vormonat des aktuellen Monats des definierten Jahres.

MONTH = <integer 1..12>
Auswertezeitraum ist der angegebene Monat vom ersten Tag 00:00:00 Uhr bis zum letzten Tag 23:59:59 Uhr.

EVALUATION-PERIOD = *YEAR(...)
Der Auswertezeitraum umfasst das angegebene Jahr. Die Länge eines Auswerteteilintervalls legt SM2R1 mit sieben Tagen selbst fest. Im Allgemeinen sind Wochen- und Jahresgrenzen nicht identisch. Der ausgewertete Zeitraum ist daher etwas größer als das angegebene Jahr.

YEAR =
Legt das Jahr fest, das ausgewertet werden soll.

YEAR = *LAST-YEAR
Auswertezeitraum ist das Vorjahr.

YEAR = <integer 0..2059>
Auswertezeitraum ist das angegebene Jahr.

EVALUATION-PERIOD = *PERIOD(...)
Der Auswertezeitraum wird explizit angegeben.

FROM =
Legt den Beginn des Auswertezeitraums fest.

FROM = *START
Legt den Beginn des Auswertezeitraums auf den Dateianfang der Messwertedatei fest.

FROM = *DATE(...)
Legt den Beginn des Auswertezeitraums durch Datum und Uhrzeit fest.

DAY =
Legt das Anfangsdatum des Auswertezeitraums fest.

DAY = *EARLIEST
Anfangsdatum ist der erste Tag in der Messwertedatei.

DAY = *CURRENT
Anfangsdatum ist der aktuelle Tag.

DAY = <date>
Anfangsdatum ist der angegebene Tag.

TIME =
Legt den Anfangszeitpunkt des Auswertezeitraums fest.

TIME = *00:00:00
Die Auswertung beginnt um 00:00:00 Uhr des definierten Anfangsdatums.

TIME = <time>
Die Auswertung beginnt zur angegebenen Uhrzeit des definierten Anfangsdatums.

TO =
Legt das Ende des Auswertezeitraums fest.

TO = *STOP
Legt das Ende des Auswertezeitraums auf das Dateiende der Messwertedatei fest.

TO = *DATE(...)
Legt das Ende des Auswertezeitraums durch Datum und Uhrzeit fest.

DAY =
Legt das Endedatum des Auswertezeitraums fest.

DAY = *START-DATE
Endedatum des Auswertezeitraums ist gleich dem Anfangsdatum.

DAY = <date>
Endedatum des Auswertezeitraums ist der angegebene Tag.

TIME =
Legt den Endzeitpunkt des Auswertezeitraums fest.

TIME = *23:59:59
Die Auswertung endet um 23:59:59 Uhr des definierten Endedatums.

TIME = <time>
Die Auswertung endet zur angegebenen Uhrzeit des definierten Endedatums.

TIME-STEPS =
Legt die Größe der Auswerteteilintervalle fest.

TIME-STEPS = *STD
Der gesamte Auswertezeitraum wird in 100 Auswerteteilintervalle unterteilt. Dies entspricht der Ausgabe auf einer Druckseite im Balkendiagramm.

TIME-STEPS = <integer 1..1000>(...)
Der Benutzer bestimmt die Größe eines Auswerteteilintervalls entweder direkt durch die Angabe einer Anzahl von Zeiteinheiten (z.B. TIME-STEPS= 5(DIM=*MINUTES)) oder indirekt durch die Angabe einer bestimmten Anzahl von Auswerteteilintervallen, in die der gesamte Auswertezeitraum unterteilt werden soll (z.B. TIME-STEPS=50 (DIM=*NO-OF-STEPS)).

DIMENSION =
Legt die Zeiteinheit des Auswerteteilintervalls fest.

DIMENSION = *MINUTES
Zeiteinheit in Minuten

DIMENSION = *SECONDS
Zeiteinheit in Sekunden

DIMENSION = *DAYS
Zeiteinheit in Tagen

DIMENSION = *HOURS
Zeiteinheit in Stunden

DIMENSION = *NO-OF-STEPS
Kennzeichnet die Unterteilung des Auswertezeitraums in die angegebene Anzahl von Teilintervallen.

Beispiel

//SET-EVALUATION-PERIOD EVALUATION-PERIOD=*DAY(*CURRENT)

Mit dieser Anweisung bestimmt man als Auswertezeitraum den aktuellen Tag.

Wählt der Benutzer die Teilintervalle zu klein (TIME-STEPS.. kleiner als das SM2-Messintervall), erscheinen in der grafischen Darstellung Leerzeichen an Stelle des entsprechenden Balkens.

Auf einer Seite der Druckausgabe kann die Auswertung von maximal 100 Teilintervallen grafisch übersichtlich dargestellt werden. Auf derselben Seite werden die statistischen Kenngrößen der gleichen, ausgewerteten 100 Teilintervalle tabellarisch ausgegeben. Wird der gesamte Auswertezeitraum in mehr als 100 Teilintervalle unterteilt, so erstreckt sich die Ausgabe eines Reports über mehrere Seiten. Die Ausgabe der statistischen Kenngrößen bezieht sich jedoch auf das jeweilige Diagramm und nicht auf den gesamten Auswertezeitraum.