Die Anweisung SET-EXCEPTION-PERIOD bietet dem Benutzer eine komfortable Möglichkeit, sowohl feste Zeiträume als auch periodisch bestimmte Zeiträume, wie z.B. Wochentage oder Wochenenden, auszublenden. Diese Anweisung unterstützt damit besonders die Behandlung der Langzeit-Auswertung mit SM2R1.
Die Anweisung wird bei den Anweisungen PRINT-QUEUE-TRANSITION, PRINT-REPORTS, PRINT-SUMMARY und START-AUTOMATIC-ANALYSIS wirksam.
Format
SET-EXCEPTION-PERIOD | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Zeitangaben allgemein
time | Die Uhrzeit wird in der Form hh:mm:ss angegeben. Die Angabe des Sekundenwertes kann entfallen; die Auswertung beginnt oder endet dann an der Minutengrenze. |
date | Das Tagesdatum kann wahlweise in der Form yy-mm-dd oder yyyy-mm-dd angegeben werden. |
Operandenbeschreibung
EXCEPTION =
Der hier angegebene Zeitraum wird bei der Auswertung nicht berücksichtigt.
EXCEPTION = *NONE
Es wird kein Zeitraum angegeben.
EXCEPTION = list-poss(3): *PERIOD(...)
Das Ausblendungsintervall umfasst den explizit angegebenen Zeitraum.
FROM = *DATE(...)
Legt den Beginn des Ausblendungsintervalls durch Datum und Uhrzeit fest.
DAY = <date>
Anfangsdatum des Ausblendungsintervalls ist der angegebene Tag.
TIME =
Legt den Anfangszeitpunkt des Ausblendungsintervalls fest.
TIME = *00:00:00
Die Ausblendung beginnt um 00:00:00 Uhr des definierten Anfangsdatums.
TIME = <time>
Die Ausblendung beginnt zur angegebenen Uhrzeit des definierten Anfangsdatums.
TO = *DATE(...)
Legt das Ende des Ausblendungsintervalls durch Datum und Uhrzeit fest.
DAY =
Legt das Endedatum des Ausblendungsintervalls fest.
DAY = *START-DATE
Endedatum des Ausblendungsintervalls ist gleich dem Anfangsdatum.
DAY = <date>
Endedatum des Ausblendungsintervalls ist der angegebene Tag.
TIME =
Legt den Endzeitpunkt des Ausblendungsintervalls fest.
TIME = *23:59:59
Die Ausblendung endet um 23:59:59 Uhr des definierten Endedatums.
TIME = <time>
Die Ausblendung endet zur angegebenen Uhrzeit des definierten Endedatums.
REPEAT-EXCEPTION =
Der hier angegebene Zeitraum wird periodisch bei der Auswertung nicht berücksichtigt.
REPEAT-EXCEPTION = *NONE
Es wird kein Zeitraum angegeben.
REPEAT-EXCEPTION = *PERIOD(...)
Das Ausblendungsintervall umfasst den explizit angegebenen Zeitraum.
FROM = *DEFINED(...)
Legt den Beginn des Ausblendungsintervalls durch einen Wochentag und Uhrzeit fest.
DAY-OF-THE-WEEK = *MONDAY / ... / *SUNDAY
Anfangsdatum des Ausblendungsintervalls ist der angegebene Wochentag.
TIME =
Legt den Anfangszeitpunkt des Ausblendungsintervalls fest.
TIME = *00:00:00
Die Ausblendung beginnt um 00:00:00 Uhr des angegebenen Wochentages.
TIME = <time>
Die Ausblendung beginnt zur angegebenen Uhrzeit des angegebenen Wochentages.
TO = *DEFINED(...)
Legt das Ende des Ausblendungsintervalls durch einen Wochentag und Uhrzeit fest.
DAY-OF-THE-WEEK =
Legt das Endedatum des Ausblendungsintervalls fest.
DAY-OF-THE-WEEK = *SAME-DAY
Endedatum des Ausblendungsintervalls ist der Anfangstag.
DAY-OF-THE-WEEK = *MONDAY / ... / *SUNDAY
Endedatum des Ausblendungsintervalls ist der angegebene Wochentag.
TIME =
Legt den Endzeitpunkt des Ausblendungsintervalls fest.
TIME = *23:59:59
Die Ausblendung endet um 23:59:59 Uhr des angegebenen Wochentages.
TIME = <time>
Die Ausblendung endet zur angegebenen Uhrzeit des angegebenen Wochentages.
Beispiel
//SET-EXCEPTION-PERIOD REPEAT-EXCEPTION=*PERIOD(FROM=*DEFINED(*FRIDAY,16:00:00),TO=*DEFINED(*MONDAY,08:00:00))
Mit dieser Anweisung werden die Wochenenden bei einer Langzeitauswertung ausgeblendet.