Bei der Beurteilung der Leistung eines DV-Systems stehen für den Benutzer folgende Fragen im Vordergrund:
Innerhalb welcher Zeit werden die Anforderungen an das DV-System bearbeitet?
Wie viele Anforderungen pro Zeiteinheit schafft das DV-System?
Welche Betriebsmittel werden verbraucht?
Die Leistungsfähigkeit auf Hardware-Ebene (z.B. Befehle pro Sekunde) oder auf Betriebssystem-Ebene (z.B. Effizienz der Task-Verwaltung) hat dagegen sekundären Charakter.
Kenngrößen bei Online-Anwendung
Hier sind die Betriebsarten Transaktions- und Dialogbetrieb zu unterscheiden:
Beim Transaktionsbetrieb (TP-Betrieb) kann der Terminalbenutzer nur mit Programmen, die seitens der jeweiligen Anwendung fest vorgegeben sind, kommunizieren. Üblicherweise arbeiten viele Terminalbenutzer mit einer relativ geringen Anzahl von Anwenderprogrammen zusammen.
Beim Dialogbetrieb formuliert jeder Terminalbenutzer seine eigene Anwendung, mit der er im Dialog die gewünschte Aufgabe abarbeitet. Die Programme, welche die jeweilige Dialoganwendung steuern, sind in der Regel Systemprogramme zum Erstellen, Testen und Ändern von Dateien bzw. Programmen.
Sowohl bei Transaktions- als auch bei Dialogbetrieb ist die Einheit der DV-Arbeit die Transaktion.
Als Transaktionszeit ist die Zeit zwischen dem Eintreffen der Eingabe im Verarbeitungsrechner und dem Ausgeben der Fertigmeldung zu sehen, wobei das DV-System innerhalb einer Transaktion mehrere Antworten mit unterschiedlicher Antwortzeit geben kann. Werden die Betriebsmittel am Ende einer Transaktion nicht freigegeben, sondern für die folgende Transaktion reserviert, so spricht man von einer Mehrschritt-Transaktion.
Die Summe der Ein- bzw. Mehrschritt-Transaktionen für die Abwicklung eines Geschäftsfalles wird als Vorgang bezeichnet.
Charakteristische Größen zur Beschreibung der Leistungserwartungen sind:
Transaktionsrate
Gesamtheit der erfolgreich beendeten Transaktionen pro ZeiteinheitAntwortzeit
Zeit einer Bearbeitung durch das DV-SystemAnzahl der gleichzeitig aktiven Terminalbenutzer.
Die Messwerte zu diesen charakteristischen Größen werden durch die Messprogramme BCAM-CONNECTION, RESPONSETIME und UTM ermittelt.
Kenngrößen bei Batch-Verarbeitung
Die Einheit der DV-Arbeit bei Batch-Verarbeitung ist der Auftrag (Job).
Durchsatzrate
Gesamtheit der erfolgreich ausgeführten Aufträge bezogen auf die ZeiteinheitVerweilzeit
Zeit, die zur Verarbeitung eines Auftrages beansprucht wird
Für den einzelnen Benutzer ergibt sich eine zufrieden stellende Leistung (kurze Antwortzeit, kurze Verweilzeit), wenn die benötigten Betriebsmittel zum angeforderten Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Diese Bedingung ist umso leichter erfüllbar, je geringer die Auslastung der entsprechenden Betriebsmittel (speziell der Ein-/Ausgabe-Geräte) ist.
Die Leistungsfähigkeit des DV-Systems dagegen wird charakterisiert durch die Transaktionsrate und die Durchsatzrate, wobei aus wirtschaftlichen Gründen die höchstmögliche Ausnutzung der Betriebsmittel angestrebt wird.
Die Erfüllung dieser, hinsichtlich der Betriebsmittelauslastung gegenläufigen Leistungsanforderungen, ist nur durch sorgfältige Planung der Lastzusammenstellung und ihres Betriebsmittelbedarfs zu erreichen.