Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Kommandoschnittstelle

Mit openUTM wird das Standard-Administrationsprogramm KDCADM ausgeliefert, in dem die Kommandoschnittstelle zur Administration realisiert ist. Die Kommandoschnittstelle zur Administration unterstützt einen Teil der Funktionen der Programmschnittstelle zur Administration (KDCADMI).

KDCADM stellt die Basis-Administrationsfunktionen zur Verfügung, die Sie benötigen, um die dauernde Verfügbarkeit der Anwendung zu gewährleisten und die Performance der Anwendung zu kontrollieren. Das dynamische Eintragen neuer Objekte und das Löschen von Objekten aus der Konfiguration ist mit KDCADM nicht möglich.

Um die einzelnen Funktionen von KDCADM aufrufen zu können, müssen Sie dem Programm KDCADM vorgegebene Transaktionscodes zuordnen. Diese Transaktionscodes werden Administrationskommandos genannt.

Für jede Funktion von KDCADM gibt es jeweils einen Dialog-Transaktionscode (Dialog-Kommando) und einen Asynchron-Transaktionscode (Asynchron-Kommando). Die Administrationsfunktionen von KDCADM können Sie also synchron im Dialog aufrufen oder asynchron über Message Queuing nutzen.

Beim Aufruf eines Kommandos können Sie Operanden angeben. Über diese Operanden definieren Sie die Art der Aktion, die ausgeführt werden soll, und auf welche Objekte der Anwendung sich die Aktion beziehen soll. Die Operanden sind für die jeweiligen Dialog- und Asynchron-Kommandos identisch.

Die KDCADM-Administrationskommandos und ihre Operanden sind im Kapitel „Administrationskommandos - KDCADM" beschrieben.

Die Eingabe der Administrationskommandos ist nur im Linemode möglich. Die Ausgabe erfolgt ebenfalls im Linemode. Der Einsatz von Formaten ist nicht möglich.

Informationen zum Layout der Ausgabe bei der Administration über Message Queuing finden Sie im Kapitel „Administration über Kommandos".

Die Administrationskommandos, die Sie im Betrieb nutzen wollen, und das Administrationsprogramm KDCADM müssen Sie explizit in die Konfiguration Ihrer Anwendung eintragen, entweder bei der KDCDEF-Generierung oder dynamisch mit Hilfe der Programmschnittstelle KDCADMI. Das Kommando KDCSHUT, mit dem Sie die Anwendung definiert beenden können, müssen Sie immer in die Konfiguration Ihrer Anwendung aufnehmen.

In der folgenden Tabelle finden Sie einen Überblick über die Funktionen von KDCADM sowie die Kommandos, mit denen die Funktionen aufgerufen werden.

Administrationsfunktion von KDCADM

Dialog-
Kommando

Asynchron-
Kommando

Einstellung der Anwendungsparameter und Timer ändern, aktuelle Prozesszahlen für die Anwendung festlegen, Verbindungsaufbau zu den Druckern, für die Druckaufträge existieren, das gesamte Anwendungsprogramm austauschen

KDCAPPL

KDCAPPLA

Master-LTERMs zweier LTERM-Bündel austauschen

KDCBNDL

KDCBNDLA

Diagnoseunterlagen erstellen, z.B. UTM-Diagnose-Dump anfordern

KDCDIAG

KDCDIAGA

Eigenschaften der Objekte und aktuelle Einstellung der Anwendungsparameter abfragen, Statistikinformationen anfordern

KDCINF

KDCINFA

Benutzer-Protokolldatei auf die nächste Dateigeneration umschalten

KDCLOG

KDCLOGA

LTERM-Partner (ent-)sperren, Verbindungen auf- und abbauen

KDCLTERM

KDCLTRMA

Anzahl der für einen LTERM-Pool zugelassenen Clients ändern

KDCPOOL

KDCPOOLA

Lademodule/Shared Objects/DLLs der Anwendung austauschen

KDCPROG

KDCPROGA

Clients/Drucker (ent-)sperren, Verbindungen auf- und abbauen

KDCPTERM

KDCPTRMA

UTM-Anwendungslauf beenden

KDCSHUT

KDCSHUTA

System-Protokolldatei (SYSLOG) der Anwendung umschalten, Größenüberwachung ein- und ausschalten, Schwellwert für die Größenüberwachung ändern, Informationen über SYSLOG abfragen

KDCSLOG

KDCSLOGA

Zuordnungen von Client/Drucker zu LTERM-Partner ändern

KDCSWTCH

KDCSWCHA

Transaktionscodes (lokale Services) (ent-)sperren

KDCTAC

KDCTACA

Anzahl der Prozesse ändern, die maximal gleichzeitig Aufträge für eine TAC-Klasse bearbeiten

KDCTCL

KDCTCLA

Benutzerkennungen (ent-)sperren, Passwörter ändern

KDCUSER

KDCUSERA

Nur auf BS2000-Systemen:

Anwendungsteile im Common Memory Pool austauschen, die für den Austausch vorgemerkt sind.KDCAPPLKDCAPPLA

Multiplexanschlüsse (ent-)sperren, Verbindungen auf- und abbauen

KDCMUX

KDCMUXA

Nachricht an ein oder mehrere Dialog-Terminals senden

KDCSEND

KDCSENDA

Zur Administration der Server-Server-Kommunikation über LU6.1 und OSI TP gibt es folgende Funktionen:

Logische Verbindungen zu Partner-Anwendungen auf- und abbauen, Ersatzverbindungen zu OSI TP-Partnern schalten, LPAP- bzw. OSI-LPAP-Partner (ent-)sperren, Timer zur Überwachung von Sessions und Associations ändern

KDCLPAP

KDCLPAPA

Logische Verbindungen für eine Session auf- und abbauen.

KDCLSES

KDCLSESA

Fernen Service (LTAC) für die lokale Anwendung (ent-)sperren, Timer zur Überwachung des Session/Association-Aufbaus und der Antwortzeiten einstellen.

KDCLTAC

KDCLTACA

Funktionen und Transaktionscodes von KDCADM