Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

MSG-DEST - Benutzer-spezifische Meldungsziele definieren

Mit dieser Anweisung können Sie bis zu vier zusätzliche Benutzer-spezifische Meldungsziele für die UTM-Meldungen definieren.

Dazu stellt openUTM die frei verfügbaren UTM-Meldungsziele USER-DEST-1, USER-DEST-2, USER-DEST-3 und USER-DEST-4 zur Verfügung. Mit MSG-DEST können Sie diesen UTM-Meldungszielen konkrete Ziele zuweisen. Diese Ziele können sein:

  • eine USER-Queue, d.h. die Message Queue einer Benutzerkennung

  • eine TAC-Queue

  • ein Asynchron-TAC

  • oder ein LTERM-Partner, der keinem UPIC-Client zugeordnet ist.

Sie können auch mehrere Meldungsziele vom gleichen Typ zuweisen, z.B. drei LTERM-Partner und eine USER-Queue. Durch die Definition einer USER- oder TAC-Queue als Benutzer-spezifisches Meldungsziel können Sie auch erreichen, dass UTM-Meldungen an den WinAdmin- oder WebAdmin-Administrationsarbeitsplatz ausgegeben werden. Näheres hierzu finden Sie im openUTM-Handbuch „Meldungen, Test und Diagnose“ sowie in der Online-Hilfe von WinAdmin und WebAdmin unter dem Stichwort „Meldungskollektor“.

MSG-DEST

 msgdest 
  ,NAME=name
  ,DEST-TYPE={ LTERM | USER-QUEUE | TAC }
 [ ,MSG-FORMAT={ FILE | PRINT } ]

msgdest

Name des UTM-Meldungsziels, dem Sie ein Benutzer-spezifisches Meldungsziel zuweisen möchten. Mögliche Werte sind:

USER-DEST-1, USER-DEST-2, USER-DEST-3 oder USER-DEST-4.

msgdest müssen Sie außerdem mit Hilfe von KDCMMOD denjenigen Meldungen zuordnen, die an dieses Benutzer-spezifische Meldungsziel ausgegeben werden sollen. Näheres siehe Abschnitt "Benutzer-spezifische Meldungsziele" sowie die Beschreibung von KDCMMOD im openUTM-Handbuch „Meldungen, Test und Diagnose“.

NAME=

name

Name des Benutzer-spezifischen Meldungsziels, mögliche Angaben:

  • Name einer UTM-Benutzerkennung. Diese muss in einer USER-Anweisung generiert sein.

  • Name eines Asynchron-TACs. Dieser muss in einer TAC-Anweisung mit TYPE=A generiert sein.

  • Name einer TAC-Queue. Diese muss in einer TAC-Anweisung mit TYPE=Q generiert sein.

  • BS2000-Systeme
    Name eines LTERM-Partners. Dieser muss in einer LTERM-Anweisung generiert sein und darf keinem PTERM mit PTYPE=UPIC-R zugeordnet sein.

  • Unix-, Linux- und Windows-Systeme:
    Name eines LTERM-Partners. Dieser muss in einer LTERM-Anweisung generiert sein und darf keinem PTERM mit PTYPE=UPIC-R oder UPIC-L zugeordnet sein.

Alle Meldungen, die über KDCMMOD mit msgdest verknüpft wurden, werden dann auch an das in name angegebene Ziel ausgegeben.

Benutzer-spezifische Meldungsziele sollten weder gesperrt noch dynamisch gelöscht werden, da sonst keine Meldungen mehr an dieses Ziel ausgegeben werden.

DEST-TYPE=

gibt den Typ des in name angegebenen Meldungsziels an:

    LTERM

Das in name angegebene Meldungsziel ist ein LTERM-Partner.

    TAC

Das in name angegebene Meldungsziel ist ein Asynchron-TAC oder eine TAC-Queue.

    USER-QUEUE

Das in name angegebene Meldungsziel ist eine USER-Queue.

MSG-FORMAT=

gibt das Format an, in dem die Meldung an das Meldungsziel übergeben wird.

    FILE

Das Format entspricht den Datenstrukturen für das MSGTAC-Programm. D.h. es werden nur die Meldungsinserts ohne den Meldungstext übergeben und die Meldungsinserts werden nicht in ein abdruckbares Format konvertiert.

    PRINT

Das Format entspricht dem Ausgabeformat des UTM-Tools KDCPSYSL. D.h. der Meldung werden Datum und Uhrzeit vorangestellt, danach folgen der Meldungstext mit den Text-Inserts und den zusätzlichen Inserts. Alle Inserts sind abdruckbar aufbereitet.

KDCPSYSL ist im openUTM-Handbuch „Einsatz von UTM-Anwendungen“ beschrieben.

Standard: FILE