Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SFUNC - Funktionstasten definieren

Mit dieser Steueranweisung können den Funktionstasten von Terminals zugeordnet werden:

  • Transaktionscodes,

  • KDCS-Returncodes, die den Teilprogrammen übergeben werden,

  • KDC-Kommandos,

  • die Kellerungsfunktion.

Diese Steueranweisung ist für jede Funktionstaste, die Sie verwenden wollen, genau einmal anzugeben.

In UPIC-Clients kann eine Funktionstaste ausgewählt und an die UTM-Anwendung übertragen werden.
Empfängt openUTM von einem UPIC-Client eine Funktionstaste, so wird nur der Parameter RET ausgewertet. Ist der Parameter nicht generiert, so liefert openUTM beim MGET-Aufruf den Returncode 19Z.

  • Auf BS2000-Systemen dürfen mit SFUNC belegte F- und K-Tasten von FHS-DE nicht benutzt werden (siehe Benutzerhandbuch „FHS“).
  • Auf Unix-, Linux- und Windows-Systemen sind Funktionstasten nur für UPIC-Clients relevant. Es wird nur der Parameter RET ausgewertet.

SFUNC

functionkey
{ [ ,CMD={ KDCDISP | KDCFOR1 | KDCLAST | KDCOFF | KDCOFF-BUT | 
           KDCOUT | KDCSIGN1 } ] 
  |
  [ ,TAC=tac1 ] {[,RET=xxZ] | [,STACK=tac2]} }

1 nur auf BS2000-Systemen

functionkey

Kurzbezeichnung der Funktionstaste.

Mit F-Tasten können der Wert der F-Taste und eine Eingabe-Nachricht übermittelt werden.
Mit K-Tasten werden Kurz-Nachrichten ausgelöst, bei denen nur der Wert der K-Taste übermittelt wird.
Die Taste K14 wird im BS2000 für Ausweisleser benötigt (siehe openUTM-Handbuch „Anwendungen programmieren mit KDCS“, Ausweisleser).

BS2000-Systeme:
Gültige Werte sind K1 bis K14 und F1 bis F24

Unix-, Linux- und Windows-Systeme:
Gültige Werte sind F1 bis F20

CMD=

bezeichnet den Namen eines KDC-Kommandos, das dieser Funktionstaste zugeordnet werden soll. Wird der Operand CMD angegeben, dann können keine weiteren Operanden angegeben werden.

TAC=

tac1

Name des Transaktionscodes, der dieser Funktionstaste zugeordnet sein soll. Der Transaktionscode muss mit einer TAC-Anweisung als Vorgangs-TAC definiert werden (CALL=FIRST/BOTH). Das Drücken der Funktionstaste ist gleichbedeutend mit der Eingabe des Transaktionscodes, falls der Benutzer sich außerhalb eines Vorgangs befindet. Drückt er diese Funktionstaste innerhalb eines Vorgangs und ist weder RET noch STACK angegeben, dann liefert der erste MGET-Aufruf im nächsten Teilprogramm dieses Vorgangs den Returncode 19Z.

RET=

xxZ

Returncode, der im Feld KCRCCC des Kommunikationsbereiches nach dem MGET-Aufruf steht, wenn die Funktionstaste vom Benutzer während eines Vorgangs gedrückt wurde.

Wird die Funktionstaste zu Vorgangsbeginn am Terminal gedrückt und ist TAC=tac1 nicht gesetzt, dann reagiert openUTM mit der Meldung K009 oder startet das BADTACS-Teilprogramm.
Das BADTACS-Teilprogramm erhält beim ersten MGET-Aufruf den der Funktionstaste zugeordneten Returncode im Feld KCRCCC.

Wird die Funktionstaste bei Beginn einer Conversation vom UPIC-Client ausgelöst, so wird der Vorgang gestartet, der zu dem vom UPIC-Client gesetzten TAC (TP_NAME) gehört. Das Teilprogramm erhält den der Funktionstaste zugeordneten Returncode beim ersten MGET-Aufruf im Feld KCRCCC.

Die Operanden RET und STACK dürfen nicht zusammen angegeben werden.

Werte: 20 <= xx <= 39.
Die Zuordnung kann beliebig gewählt werden.

STACK=

tac2

Name eines Transaktionscodes, der dieser Funktionstaste zugeordnet werden soll. Der Transaktionscode muss mit einer TAC-Anweisung als TAC eines Dialog-Vorgangs definiert werden (TYPE=D und CALL=FIRST/BOTH). Befindet sich der Benutzer innerhalb eines Vorgangs, dann bewirkt das Drücken der Funktionstaste eine Kellerung des aktuellen Vorgangs und das Starten des Vorgangs mit dem Transaktionscode tac2. Befindet sich der Benutzer außerhalb eines Vorgangs, wird der Transaktionscode tac1 gestartet. Ist der Transaktionscode tac1 nicht angegeben, dann bewirkt das Drücken der Funktionstaste das Starten des Vorgangs mit dem Transaktionscode tac2.

Die Operanden RET= und STACK= dürfen nicht zusammen angegeben werden.

Ersatzbelegung auf BS2000-Systemen

Für K- und F-Tasten, die auf der Tastatur nicht vorhanden sind, können die folgenden Ersatzbelegungen angegeben werden:

Taste

Ersatz

K1
K2
K3
K4ESC V
K5ESC W
K6ESC M
K7ESC N
K8ESC O
K9ESC ?
K10ESC >
K11ESC =
K12ESC <
K13ESC ;
K14ESC :
F1
F2
F3
F4ESC ^
F5ESC _