Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

USP-Header für Ausgabe-Nachrichten an USP-Socket-Anwendungen

Für die Kommunikation einer UTM-Anwendung mit TS-Anwendungen über die Socket-Schnittstelle kann oberhalb von TCP/IP ein UTM-Socket-Protokoll (USP) verwendet werden. Mit Hilfe dieses Protokolls kann openUTM einen über die Socket-Schnittstelle empfangenen Bytestream in eine Nachricht umsetzen. Die Partner-Anwendung muss das Protokoll versorgen und der Eingabe-Nachricht als Protokoll-Header voranstellen. Bei Ausgabe-Nachrichten erzeugt openUTM standardmäßig kein Protokoll.

Per Generierungsoption lässt sich einstellen, dass openUTM auch bei Ausgabe-Nachrichten einen Protokoll-Header voranstellt. Dies legen Sie in der PTERM oder TPOOL-Anweisung mit dem Operanden USP-HDR= fest:

  • USP-HDR=ALL bewirkt, dass openUTM jeder Ausgabe-Nachricht (Dialog- oder Asynchron-Nachricht, K-Meldung) auf dieser Verbindung einen Protokoll-Header voranstellt.

  • Bei USP-HDR=MSG wird der Protokoll-Header nur für K-Meldungen vorangestellt.

  • USP-HDR=NO bedeutet keinen Protokoll-Header für Ausgabe-Nachrichten.

Der Aufbau des Protokoll-Headers ist im openUTM-Handbuch „Anwendungen programmieren mit KDCS“ beschrieben.