Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Einträge für die KDCDEF-Generierung (BS2000-Systeme)

Um von openUTM aus auf einem RSO-Drucker auszudrucken, wird bei der Generierung der gewünschte Drucker in der PTERM-Anweisung unter seinem RSO-Namen als RSO-Drucker definiert. Auf RSO-Seite muss der Drucker definiert und aktiviert sein. Dieser Abschnitt führt nur die RSO-spezifischen Anweisungen und Operanden auf, die anderen Drucker-spezifischen Parameter sind im Abschnitt "Drucker generieren (auf BS2000-, Unix- und Linux- Systemen)" beschrieben.

PTERM-Anweisung im Abschnitt "PTERM - Eigenschaften von Clients und Druckern und Zuordnung zum LTERM-Partner festlegen"
RSO-Drucker, die openUTM über die OLTP-Schnittstelle bedient, werden mit den folgenden Operanden definiert:

  • ptermname

    Für einen RSO-Drucker muss hier der Name des Druckers angegeben werden, wie er in RSO definiert wurde (logischer RSO-Device-Name).

  • PTYPE=

    Als Druckertyp wird PTYPE=*RSO angegeben. Für RSO-Drucker wird kein bestimmter Druckertyp angegeben. openUTM erhält den Druckertyp entsprechend der RSO-Device-Information beim RSO-Aufruf.

  • PRONAM=

    Für einen RSO-Drucker muss als Rechnername *RSO angegeben werden.

Wenn RSO-Drucker definiert werden, muss REMOTE-BUFFER-SIZE in der SPOOL-Parameterdatei >= 32700 (= Wert von MAX TRMSGLTH) sein.