Folgende Bestandteile des UTM-Meldungswesens gehören zum Lieferumfang:
Standardmeldungsmodul von openUTM
Das Standardmeldungsmodul enthält die Meldungstexte in englischer Sprache und Standardeinstellungen für die Meldungsziele (z.B. Terminals, SYSLOG-Datei).Nur falls für eine Sprache keine NLS-Meldungskataloge und keine benutzerspezifischen Meldungsmodule vorhanden sind, erzeugt openUTM die Meldungen aus dem Standardmeldungsmodul.
ACHTUNG!
Das Standardmeldungsmodul muss in jedes UTM-Anwendungsprogramm eingebunden werden.Unix- und Linux-Systeme
Mit openUTM auf Unix- und Linux-Systemen werden die Module
kcsmsgs.o
(K- und P-Meldungen) undkcxmsgs.o
(U-Meldungen) ausgeliefert:kcsmsgs.o
ist in der Bibliotheklibwork
unter dem Pfad utmpfad/sys
enthalten.kcxmsgs.o
wird standardmäßig aus der Bibliotheklibxmsgs
unter utmpfad/sys
nachgeladen.
Für beide Module gemeinsam wird der Ausdruck „Standardmeldungsmodul“ verwendet.
Windows-Systeme
Mit openUTM auf Windows-Systemen werden die Module
kcsmsgs.obj
(K- und P-Meldungen) undkcxmsgs.obj
(U-Meldungen) ausgeliefert:kcsmsgs.obj
ist in der Bibliotheklibwork.dll
unter dem Pfad utmpfad\ex
enthalten.kcxmsgs.obj
wird standardmäßig aus der Bibliotheklibxmsgs.dll
unter utmpfad/ex
nachgeladen.
Für beide Module gemeinsam wird der Ausdruck „Standardmeldungsmodul“ verwendet.
Meldungsdefinitionsdatei msgdescripstion (im utmpfad)
Sie enthält die Standardmeldungstexte in deutscher und englischer Sprache sowie die Rahmendefinitionen (Struktur) für die Meldungen.
NLS-Standard-Meldungskataloge (Unix- und Linux-Systeme) / Meldungs-DLLs (Windows-Systeme)
Mit openUTM werden NLS-Standard-Meldungskataloge in deutscher und englischer Sprache ausgeliefert.
Auf Windows-Systemen sind die Meldungskataloge als Meldungs-DLLs realisiert.
Die Meldungskataloge enthalten nur die Meldungstexte. Beim Aufbau der Meldungen aus einem NLS-Katalog entnimmt openUTM die Strukturinformationen und die Meldungsziele dem Standardmeldungsmodul bzw. - wenn vorhanden - einem Benutzermeldungsmodul.
Unix- und Linux-Systeme
Die NLS-Standard-Meldungskataloge werden auf Unix- und Linux-Systemen in den Dateiverzeichnissen utmpfad
/nls/msg/
xxx abgelegt. Dabei ist xxx das Kennzeichen der jeweiligen Sprache.Auf Unix- und Linux-Systemen können Sie die vorhandenen NLS-Meldungskataloge modifizieren und eigene NLS-Meldungskataloge für andere Sprachen erzeugen.
Mit der Shell-Variablen LANG können Sie Ihre bevorzugte Meldungssprache benutzerbpezifisch festlegen.
Windows-Systeme
Auf Windows-Systemen finden Sie die Meldungs-DLLs in den Dateiverzeichnissen utmpfad
\nls\msg\
xxx. Dabei ist xxx das Kennzeichen der jeweiligen Sprache.Auf Windows-Systemen können Sie die vorhandenen Meldungs-DLLs modifizieren und eigene Meldungs-DLLs für andere Sprachen erzeugen.
Mit der Shell-Variablen LANG können Sie Ihre bevorzugte Meldungssprache benutzerspezifisch festlegen.
Im einfachsten Fall betreiben Sie Ihre Anwendung mit den UTM-Standardmeldungen, d.h. Sie nehmen keine Änderungen an den Meldungen und den Meldungszielen vor. In diesem Fall sind keine zusätzlichen Angaben bei der KDCDEF-Generierung erforderlich. Sie müssen nur das Standardmeldungsmodul zum Anwendungsprogramm binden.
Wenn Sie ein eigenes Meldungsmodul verwenden, dann müssen Sie dieses beim Generieren einer Anwendung mit der KDCDEF-Anweisung MESSAGE definieren. Dieses Meldungsmodul wird aus einer von KDCMMOD erzeugten C-Quelldatei erzeugt.
MESSAGE-Anweisung im Abschnitt "MESSAGE - Meldungsmodul beschreiben" |
MODULE=
Name des Moduls, das mit dem Tool KDCMMOD erzeugt wird.
Zum Modifizieren von Meldungen verwenden Sie die Meldungstools KDCMTXT und KDCMMOD (siehe openUTM-Handbuch „Meldungen, Test und Diagnose“).