Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Meldungen in openUTM auf BS2000-Systemen

Folgende Bestandteile des UTM-Meldungswesens gehören zum Lieferumfang:

  • das deutsche Standardmeldungsmodul KCSMSGS

  • das englische Standardmeldungsmodul KCSMSGSE

  • die Meldungsdefinitionsdatei SYSMSH.UTM.070.MSGFILE

Die Meldungsdefinitionsdatei enthält die Meldungstexte in deutscher und englischer Sprache und bildet die Basis zur Erzeugung von Benutzermeldungsmodulen.

Benutzermeldungsmodule müssen Sie mit der KDCDEF-Anweisung MESSAGE in die Konfiguration aufnehmen. Wird keine MESSAGE-Anweisung angegeben, dann wird das deutsche Standardmeldungsmodul KCSMSGS zur Ausgabe der Meldungen verwendet.

Wenn Sie in Ihrer Anwendung das englische Standardmeldungsmodul verwenden möchten, dann müssen Sie in der Bibliothek das deutsche Meldungsmodul durch das englische Meldungsmodul ersetzen (siehe openUTM-Handbuch „Meldungen, Test und Diagnose auf BS2000-Systemen“).

Zur Internationalisierung der Anwendung können Sie mehrere Meldungsmodule in verschiedenen Sprachen erzeugen und in die Konfiguration einer UTM-Anwendung aufnehmen. Auf diese Weise können in einer UTM-Anwendung Meldungen in verschiedenen Sprachen an die Terminalbenutzer ausgegeben werden. Mit welcher Sprache ein

Benutzer bedient wird, richtet sich nach dem Locale (Sprachkennzeichen lang_id und Territorialkennzeichen terr_id), das Sie ihm bei der Generierung zuordnen, sowie der Verfügbarkeit eines Benutzermeldungsmoduls, dem Sie bei der Generierung ein entsprechendes Locale zugeordnet haben.

Wird für eine UTM-Anwendung mehr als ein Meldungsmodul generiert, dann muss jedem Meldungsmodul ein Locale zugeordnet werden.

MESSAGE-Anweisung im Abschnitt "MESSAGE - Meldungsmodul beschreiben"
Benutzermeldungsmodule definieren Sie mit den folgenden Operanden:

  • MODULE=

    Name des Meldungsmoduls, das Sie in die Konfiguration aufnehmen wollen.

  • LIB=

    Bezeichnet die Objektmodulbibliothek, aus der das Meldungsmodul nachgeladen wird. Wenn ein generiertes Meldungsmodul modulname beim Binden der
    Anwendung nicht unter dem Namen lmodname in der Bibliothek omlname steht, meldet der Binder das Fehlen des Moduls. Das Meldungsmodul kann nachgeladen werden.

  • LOCALE=

    Sprachumgebung (Locale) des Meldungsmoduls festlegen, wenn landessprachliche Meldungsmodule für individuelle Meldungsausgaben erzeugt wurden. Diese landessprachlichen Meldungsmodule werden für Benutzer und LTERM-Partner eingesetzt, die in Sprach- und Territorialkennzeichen mit dem hier definierten Locale übereinstimmen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Internationalisierung der Anwendung - XHCS Unterstützung (BS2000-Systeme)".

USER-Anweisung im Abschnitt "USER - Benutzerkennungen definieren" 
LTERM-Anweisung im Abschnitt "LTERM - LTERM-Partner für Clients und Drucker definieren"
Mit folgendem Operanden geben Sie das Meldungsmodul (und damit die Sprache)  an, das für die Meldungsausgabe an den Benutzer/Client verwendet wird:

  • LOCALE=

    Sprachumgebung (Locale) des Benutzers/Clients.

Anwendungsmeldungsmodul und Benutzermeldungsmodule

Werden für eine Anwendung mehrere Meldungsmodule eingesetzt, dann wird zwischen Anwendungsmeldungsmodul und Benutzermeldungsmodulen unterschieden. Anwendungsmeldungsmodul ist das Meldungsmodul, in dessen MESSAGE-Anweisung die Angaben für das Locale mit denen in der MAX-Anweisung übereinstimmen.
Dem Anwendungsmeldungsmodul kommt eine besondere Rolle in der Anwendung zu. Die für das Anwendungsmeldungsmodul gemachten Angaben zu den Meldungszielen bestimmen die Meldungsziele, an die eine Meldung ausgegeben wird. Die Angaben zu den Meldungszielen in den anderen Meldungsmodulen (Benutzermeldungsmodulen) sind ohne Bedeutung. Das Anwendungsmeldungsmodul wird zur Ausgabe von Meldungen an die Meldungsziele SYSLST, SYSOUT und CONSOLE verwendet.

Für Meldungen an die Ziele STATION, SYSLINE und PARTNER wird das Meldungsmodul verwendet, dessen Angaben bei lang_id und terr_id (im Locale) mit denen des Benutzers bzw. LTERM-Partners übereinstimmen, für die die Meldung ausgegeben wird. Hierbei hat die Angabe beim Benutzer Vorrang vor der Angabe beim LTERM-Partner, d.h. ist zum Zeitpunkt der Meldungsausgabe ein Benutzer angemeldet, dann nimmt openUTM das zum Benutzer passende Meldungsmodul.

Ist für einen Benutzer bzw. LTERM-Partner ein Locale (lang_id, terr_id) generiert, für das in der Anwendung kein Meldungsmodul existiert, dann wird dem Benutzer bzw. LTERM-Partner ein Meldungsmodul zugeordnet, das in lang_id übereinstimmt und für das keine terr_id generiert wurde. Ist auch kein solches Meldungsmodul vorhanden, dann wird zur Ausgabe von Meldungen an diesen Benutzer bzw. LTERM-Partner das Anwendungsmeldungsmodul verwendet.

MAX-Anweisung im Abschnitt "MAX - UTM-Anwendungsparameter definieren"
Mit folgendem Operanden geben Sie an, welches Meldungsmodul Anwendungsmeldungsmodul ist:

  • LOCALE=

    Locale des Meldungsmoduls, das als Anwendungsmeldungsmodul verwendet werden soll. Ein Meldungsmodul mit diesem Locale muss mit einer MESSAGE-Anweisung generiert werden.