Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Systemdateien stderr und stdout

openUTM protokolliert Meldungen auf die Systemdateien stderr und/oder stdout.

Diese Systemdateien können Sie im laufenden Betrieb umschalten. Nach dem Umschalten können die alten stderr- und stdout-Dateien ausgewertet und ggf. gelöscht werden, um den belegten Plattenspeicherplatz zu reduzieren.

Systemdateien umschalten

Die Systemdateien können im laufenden Betrieb per Administration oder über ein einstellbares Zeitintervall umgeschaltet werden. Die Systemdateien werden immer alle gemeinsam umgeschaltet.

  • Per Administration schalten Sie die Systemdateien um

    • mit dem Kommando KDCAPPL SYSPROT=NEW

    • per Programmschnittstelle mit dem Feld sysprot_switch in der Datenstruktur kc_diag_and_account_par_str (siehe openUTM-Handbuch „Anwendungen administrieren“)

    • über WinAdmin/WebAdmin

    Die Systemdateien werden möglichst zeitnah zur Aufforderung umgeschaltet.

  • Um die Systemdateien über ein Zeitintervall umzuschalten, geben Sie beim Starten der UTM-Anwendung den Startparameter SYSPROT an (siehe Abschnitt„Startparameterdatei der Anwendung"). Sie können hier ein Zeitintervall in Tagen angeben. Das Umschalten erfolgt jeweils um Mitternacht.

Namen der umgeschalteten Dateien

Beim Starten der UTM-Anwendung werden die Systemdateien mit den vom System oder vom Anwender festgelegten Namen eingerichtet. Erst beim ersten manuellen oder automatischen Umschalten werden Dateien gemäß folgender Formate erzeugt:

stdout: präfix.out.YY-MM-DD.HHMMSS

stderr: präfix.err.YY-MM-DD.HHMMSS.

präfix

Präfix, das Sie beim Starten der UTM-Anwendung für den Startparameter SYSPROT angegeben haben (siehe Abschnitt „Startparameter für openUTM"). Standardwert: utmp

YY-MM-DD.HHMMSS

Datum und Uhrzeit des Umschaltzeitpunkts

Wenn Sie die Umgebungsvariable UTM_REDIRECT_FILES auf YES setzen (siehe "Allgemeine Umgebungsvariablen für openUTM"), so wird schon nach dem Starten der UTM-Anwendung umgeschaltet und die Ausgaben in die Dateien mit den oben aufgeführten Formaten geschrieben. Es wird nicht in die bestehenden Systemdateien stdout stderr oder deren Ausgabeumlenkung geschrieben.