Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Java-Clients

Das zum Produkt BeanConnect gehörende Produkt openUTM-JConnect stellt Java-Klassen bereit, mit denen Sie in Java geschriebene Clients erstellen können. Diese Clients können Sie als UPIC-Clients an UTM-Anwendungen anbinden, siehe auch Abschnitt „openUTM in Java Enterprise Umgebung integrieren".

Dabei gibt es die drei folgenden Anschlussmöglichkeiten:

  • Über Servlets, die auf dem Web-Server laufen

  • In Browser-Umgebung über Applets

  • Direktanschluss

Die folgenden Bilder veranschaulichen diese drei Möglichkeiten:

Bild 14: Anschluss über Servlets, die auf dem Web-Server laufen

Bild 15: Anschluss in Browser-Umgebung über Applets

Über den Browser wird ein Applet vom Web-Server geladen und auf dem Client-Rechner gestartet. Dieses Applet kommuniziert dann direkt mit der UTM-Anwendung über das UPIC-Protokoll. Der Web-Server läuft in diesem Fall (Bild 15) aus Sicherheitsgründen auf dem gleichen Rechner wie die UTM-Anwendung, d.h. Applets dürfen nur mit dem Rechner kommunizieren, von dem sie heruntergeladen wurden.

Bild 16: Direkter Anschluss von Java-Clients

Das Produkt openUTM-JConnect stellt die bewährte Funktionalität des Produkts openUTM-Client mit Trägersystem UPIC in Java-Umgebung zur Verfügung, z.B.:

  • Conversation mit UTM-Anwendungen

  • Multi-Threading, d.h. mehrere parallele Conversations

  • Unterstützung der Wiederanlauffunktionen

  • Unterstützung des UTM-Zugangs- und Zugriffsschutzes

  • Passwortänderung durch den Benutzer möglich

  • Anpassung der ASCII-EBCDIC-Konvertierung

Damit steht dem Java-Programmierer ein leistungsfähiger Zugang zu UTM-Anwendungen zur Verfügung, der zudem einen hohen Sicherheitslevel bietet.

Die JConnect-Klassen sind in den Java-Docs des Produkts openUTM-JConnect beschrieben.