Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Meldungsmodul, Meldungsdefinitionsdatei

&pagelevel(3)&pagelevel

Mit openUTM wird die Meldungsdefinitionsdatei utmpfad/msgdescription sowie die beiden Standardmeldungsmodule kcsmsgs (K- und P-Meldungen) und kcxmsgs (U-Meldungen) ausgeliefert.

kcsmsgs und kcxmsgs befinden sich in folgenden Verzeichnissen/Bibliotheken:

Unix- und Linux-Systeme:

  • kcsmsgs.o ist in der Bibliothek libwork unter dem Pfad utmpfad/sys enthalten.

  • kcxmsgs.o wird standardmäßig aus der Bibliothek libxmsgs unter utmpfad/sys nachgeladen.

Windows-Systeme:

  • kcsmsgs.obj ist in der Bibliothek libwork.dll unter dem Pfad utmpfad\ex enthalten.

  • kcxmsgs.obj wird standardmäßig aus der Bibliothek libxmsgs.dll unter utmpfad/ex nachgeladen.

Die Standardmeldungsmodule enthalten die englischen Meldungstexte und die Standardeinstellungen für die Meldungsziele (z.B. Terminal, SYSLOG-Datei). Die Meldungsdefinitionsdatei dient als Eingabedatei zum Ändern der UTM-Meldungen durch den Anwender. Sie enthält die Meldungstexte in deutscher und englischer Sprache sowie die Rahmendefinitionen für die Meldungen (Strukturen der Meldungen).

Im folgenden Text wird für beide Standardmeldungsmodule gemeinsam der Ausdruck „Standardmeldungsmodul“ verwendet.

Die Meldungsdefinitionsdatei kann mit Meldungstexten in weiteren Sprachen angereichert werden. Sie können die Meldungstexte übersetzen und sie mit dem Tool KDCMTXT (siehe "Meldungen in anderen Sprachen - Tool KDCMTXT") in die Meldungsdefinitionsdatei eintragen. Aus der Meldungsdefinitionsdatei können Sie mit dem Tool KDCMMOD (siehe "Erstellen eines eigenen Meldungsmoduls mit KDCMMOD") ein eigenes Meldungsmodul erstellen.

VORSICHT!

Sie dürfen die Meldungsdefinitionsdatei msgdescription nur mit den UTM-Tools KDCMTXT und KDCMMOD bearbeiten! Andere Schreibzugriffe - z.B. mit einem Editor - zerstören diese Datei!

Bei der Ausgabe einer Meldung greift openUTM auf das UTM-Meldungsmodul zu. Dieses enthält für jede Meldung u.a.

  • die Meldungsnummer Knnn, Pnnn bzw. Unnn

  • den Meldungstext

  • die Meldungsziele

  • die Inserts

Wenn Sie diese Vorgaben ändern wollen, müssen Sie ein eigenes Meldungsmodul erzeugen. Sind keine NLS-Meldungskataloge für openUTM und kein benutzereigenes Meldungsmodul vorhanden, dann erzeugt openUTM die Meldungen aus dem Standardmeldungsmodul. Das Standardmeldungsmodul muss in jedes UTM-Anwendungsprogramm eingebunden werden; d.h. auch dann, wenn Sie NLS-Meldungskataloge oder ein eigenes Meldungsmodul verwenden.