Von einer SESAM/SQL-Datenbank kann ein Duplikat erzeugt werden, d.h. eine voll einsatzfähige Datenbank, die hinsichtlich Aufbau und Inhalt mit der Originaldatenbank identisch ist. Um eine komplette Fremdkopie als Datenbank-Duplikat nutzen zu können, sind folgende Schritte notwendig:
Mit der Administrationsanweisung ADD-SQL-DB-CATALOG-ENTRY nimmt der Systemverwalter einen entsprechenden Eintrag ins SQL-Datenbankverzeichnis auf, damit auf das Datenbank-Duplikat zugegriffen werden kann. Dabei kann der Systemverwalter dem physikalischen Datenbanknamen einen beliebigen, bislang noch nicht vergebenen logischen Datenbanknamen zuordnen. Über diesen logischen Datenbanknamen kann das Duplikat angesprochen werden.
Falls für das Datenbank-Duplikat andere Speichermedien gelten als für die Originaldatenbank, passt der Datenbankverwalter die Definitionen von Storage Groups und Anwender-Spaces mit den SQL-Anweisungen ALTER STOGROUP und ALTER SPACE entsprechend an (siehe Handbuch „SQL-Sprachbeschreibung Teil 1: SQL-Anweisungen“).
Falls die datenbank-spezifischen Dateien des Duplikats auf anderen Speichermedien angelegt werden sollen als die entsprechenden Dateien für die Originaldatenbank, passt der Datenbankverwalter die Medientabelle des Duplikats mit den Utility-Anweisungen ALTER MEDIA DESCRIPTION, CREATE MEDIA DESCRIPTION, DROP MEDIA DESCRIPTION entsprechend an (siehe Abschnitt „Ersten Mediensatz für DA-LOG- und PBI-Dateien in die Medientabelle aufnehmen“ sowie Abschnitt „Medientabelle pflegen“).
Mit der Utility-Anweisung COPY CATALOG erstellt der Datenbankverwalter einen SE-SAM-Sicherungsbestand des Duplikats (siehe Abschnitt „SESAM-Sicherungsbestand erstellen mit COPY“).
Der Datenbankverwalter löscht mit Hilfe des Utility-Monitors die Sätze in der CAT-REC-Datei, die vor der neuen Sicherung liegen und sich noch auf das Original beziehen.
Aus der Catalog-Tabelle RECOVERY_UNITS des Duplikats löscht der Datenbankverwalter mit der Utility-Anweisung MODIFY alle Informationen zu SESAM-Sicherungsbeständen von Anwender-Spaces, die sich noch auf das Original beziehen (siehe Abschnitt „Metadaten von SESAM-Sicherungsbeständen pflegen“).
ACHTUNG!
Soll das Datenbank-Duplikat auf einem anderen Server bearbeitet werden, müssen die Zugriffsrechte geändert werden, bevor das Duplikat erstellt wird. Hierzu werden in den Metadaten der Datenbank die Systemzugänge und Berechtigungen eingetragen, die einen Zugriff auf die Datenbank von dem anderen Server erlauben.