Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Eingabe der DBH-Startparameter für den independent DBH

Für die Eingabe der DBH-Startparameter gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Übergabe der Startparameter in der Kommandofolge zum Starten des DBH

  • Übergabe der Startparameter mit einer Eingabedatei

Die Parametereingabe wird auf SYSLST protokolliert. Den Umfang der Protokollierung können Sie über die MODIFY-SDF-OPTIONS-Anweisung im Parameter LOGGING bestimmen (siehe BS2000-Handbuch " Kommandos"). Es ist empfehlenswert, hier LOGGING = ACCEPTED-FORM zu wählen, so dass nur die eingegebenen Startparameter protokolliert werden, nicht aber die Standardwerte.

DBH-Startparameter in der Kommandofolge zum Starten des DBH

Sie können die Startparameter innerhalb der Kommandofolge zum Starten des DBH in die Prozedur eintragen.

Vor dem Kommando START-SESAM-DBH muss die Systemdatei SYSDTA auf SYSCMD zugeweisen sein.

Die Startparameter müssen unmittelbar dem Startkommando folgen.

Bei der Eingabe der DBH-Startparameter sind einige Regeln zu beachten, die auf "Eingabe der DBH-Startparameter für den independent DBH" beschrieben sind.

DBH-Startparameter mittels Eingabedatei übergeben

Bevor Sie den DBH mit dem Kommando START-SESAM-DBH starten, müssen Sie die Eingabedatei zuweisen. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten.

Außer im Batchbetrieb ist es auch im Dialogbetrieb möglich, die DBH-Startparameter über eine Eingabedatei an den DBH zu übergeben (siehe "Starten des linked-in DBH").


Zuweisen einer DBH-Konfigurationsdatei

Die DBH-Konfigurationsdatei weisen Sie über den Linknamen SESCONF zu mit:

/ADD-FILE-LINK LINK-NAME=SESCONF,FILE-NAME=configuration_file

Die DBH-Konfigurationsdatei weisen Sie über die Systemdatei SYSDTA zu mit:

/ASSIGN-SYSDTA TO-FILE=configuration_file


Zuweisen einer globalen Konfigurationsdatei

In dieser globalen Konfigurationsdatei können Konfigurationsparameter für mehrere Komponenten des SESAM/SQL-Systems enthalten sein (siehe "Starten des linked-in DBH"). Die Datei muss folgendes Format haben:

CONFIGURATION-LINK = linkname-1              	1.
	dbh-option | dcn-option | dbcon-option      2.
CONFIGURATION-LINK = linkname-2              	3.
	dbh-option | dcn-option | dbcon-option
CONFIGURATION-LINK = linkname-n
	dbh-option | dcn-option | dbcon-option
.
.
  1. Dieser String muss in Spalte 1 beginnen.

  2. Die DBH-Optionen werden erst zum Ablaufzeitpunkt der einzelnen Tasks geprüft. Sie dürfen durch "//REMARK"-Kommentarzeilen getrennt werden.

  3. Die Linknamen müssen innerhalb der Datei eindeutig sein.


Beispiel für eine globale Konfigurationsdatei

//REMARK LOAD OPTIONS FOR THE DBH ********************************
CONFIGURATION-LINK=SESDBB1
//SET-DBH-OPTIONS-
//    DBH-IDENTIFICATION=*PARAMETERS(-
//        CONFIGURATION-NAME=Z-
//       ,DBH-NAME=X-
//    )-
//   ,ADMINISTRATION=*PARAMETERS(-
//        ACCOUNTING=*PARAMETERS(-
.
.
.
//REMARK K_2_DBH_NEW_1 ******************************************
//ADD-SQL-DATABASE-CATALOG-LIST-
//    ENTRY-1=*CATALOG(-
//        CATALOG-NAME=AUFTRAGKUNDEN-
//       ,USER-ID=KENN1-
//       )-
.
.
.
//REMARK LOAD OPTIONS FOR APPLICATION PROGRAMS ******************
CONFIGURATION-LINK=SESDBB2
REMARK CONFIGURATION DATA ***************************************
CNF=Z
NAM=X
PUF=64000
TOTAL-USERS=00128
REMARK A DB PROCESS IS ASSIGNED SPECIFICALLY TO A UTM PROCESS *****
UTMVG=JA
VT

Zuweisen können Sie diese Datei nur mit folgendem Kommando:

CONNECT-SESAM-CONFIGURATION

TO-FILE = <filename 1..54 without-gen-vers> / *LIBRARY-ELEMENT(...)


*LIBRARY-ELEMENT(...)



|

LIBRARY = <filename 1..54>



|

,ELEMENT = <composed-name 1..64 with-under>(...)



|


|

VERSION = *HIGHEST-EXISTING / <composed-name 1..24 with-under>



|

,TYPE = S / <alphanum-name 1..8>

,CONFIGURATION-LINK = <alphanum-name 1..8>

Operandenbeschreibung

TO-FILE = <filename 1..54 without-gen-vers>

Hier geben Sie den Namen der globalen Konfigurationsdatei an.

TO-FILE = *LIBRARY-ELEMENT(...)
Falls die Konfigurationsdatei in einer Bibliothek steht, machen Sie hier die entsprechenden Angaben.

*LIBRARY-ELEMENT(...)

LIBRARY = <filename 1..54>
Hier geben Sie den Bibliotheksnamen an.

ELEMENT = <composed-name 1..64 with-under>(...)
Hier geben Sie den Elementnamen an.

VERSION = *HIGHEST-EXISTING / <composed-name 1..24 with-under>
Hier geben Sie eine Version des Elements an.

TYPE = S / <alphanum-name 1..8>
Hier geben Sie den Typ des Elements an.

CONFIGURATION-LINK = <alphanum-name 1..8>
Hier geben Sie den Linknamen an, dem die Optionen für den zu startenden DBH in der globalen Konfigurationsdatei zugeordnet sind.


Die Optionen zu der ausgewählten Konfiguration werden lokal in einer Konfigurationsdatei mit folgendem Namen abgespeichert:

SESCONF.tsn


t

Temporärkennzeichen # oder @;
Wurde beim Systemstart kein Temporärkennzeichen zugewiesen, wird eine permanente
Datei SESCONF.tsn zugewiesen.

Eingabehinweise

Beim Eintrag der DBH-Startparameter sind einige Regeln zu beachten, die sowohl für den Eintrag innerhalb einer Prozedur als auch für den Eintrag in eine Eingabedatei gelten:

  • jede Zeile beginnt mit dem Fluchtsymbol "//"

  • jede Startanweisung beginnt in einer neuen Zeile

  • erstreckt sich die Eingabe einer Startanweisung mit ihren zugehörigen Parametern über mehrere Zeilen, so muss jede begonnene Zeile, außer der Letzten, mit dem Folgezeichen "-" abgeschlossen werden

  • die Eingabe des Folgezeichens "-" am Ende einer Zeile ist nicht erlaubt, wenn in der folgenden Zeile eine neue Startanweisung oder die END-Anweisung folgt

  • die Reihenfolge der Parametereingabe ist festgelegt (siehe Kapitel „DBH-Startanweisungen und -Optionen“)

  • auf die Anweisung SET-DBH-OPTIONS folgt entweder eine weitere Startanweisung oder die Anweisung END

  • die Eingabe der DBH-Startanweisungen ADD-SQL-DATABASE-CATALOG-LIST und ADD-OLD-TABLE-CATALOG-LIST wird jeweils mit der END-Anweisung abgeschlossen (siehe Abschnitt „DBH-Startanweisungen“)

  • wenn auf ADD-SQL-DATABASE-CATALOG-LIST keine Startanweisung ADD-OLD-TABLE-CATALOG-LIST folgt, so muss statt dessen eine END-Anweisung eingetragen werden. Diese END-Anweisung kann nur dann entfallen, wenn der DBH mit der DBH-Option OLD-TABLE-CATALOG = 0 (Standardeinstellung) gestartet wird (siehe "OLD-TABLE-CATALOG").

Ist einer der DBH-Startparameter fehlerhaft, so bricht der DBH ab, und Sie erhalten eine Fehlermeldung.

Außer im Batchbetrieb gelten diese Regeln auch im Dialogbetrieb.