Das Handbuch beschreibt im Kapitel „Storage-Systeme in BS2000" die grundlegenden Funktionen und die Anbindung der Storage-Systeme an die BS2000-Server und an das BS2000-Betriebssystem.
Das Kapitel „Softwareprodukt SHC-OSD" gibt einen Überblick über das Produkt SHC-OSD und die Komponenten SYMAPI und StorMan. Die Funktionen von SHC-OSD werden über Kommandos realisiert. Diese werden im Kapitel „Kommandos" beschrieben.
Nach dem Kapitel „Übersicht über die Replikationsfunktionen" werden die einzelnen Replikationsfunktionen der Storage-Systeme und ihre Anwendung mit SHC-OSD in BS2000 beschrieben.
Die Provisioning-Funktionen der Storage-Systeme sind im Kapitel „Thin Provisioning (ETERNUS DX/AF, Symmetrix/VMAX3)" beschrieben.
Die Funktionen des Automated Storage Tiering (AST) für ETERNUS DX/AF sind im Kapitel „Automated Storage Tiering (ETERNUS DX/AF)" beschrieben.
Die Funktionen der Storage Cluster Option (SCO) für ETERNUS DX/AF sind im Kapitel „Storage Cluster Option (ETERNUS DX/AF)" beschrieben.
Am Ende des Handbuchs finden Sie verschiedene Verzeichnisse, die Ihnen das Arbeiten mit diesem Handbuch erleichtern.
Informationen unter BS2000
Das Kommando /SHOW-INSTALLATION-PATH INSTALLATION-UNIT=<product>
zeigt, unter welcher Benutzerkennung die Dateien des Produkts abgelegt sind.
Ergänzende Produkt-Informationen
Aktuelle Informationen, Versions-, Hardware-Abhängigkeiten und Hinweise für Installation und Einsatz einer Produktversion enthält die zugehörige Freigabemitteilung. Solche Freigabemitteilungen finden Sie online unter https://bs2manuals.ts.fujitsu.com/index.
Verwendete Begriffe und ihre Bedeutung
Der Begriff Storage-System (früher auch: Plattenspeichersystem oder Plattenspeicher-Subsystem) bezeichnet ein Storage-System ETERNUS DX oder ETERNUS AF, ein Storage-System Symmetrix (VMAX), ein Storage-System VMAX3 oder ein Storage-System VMAX AFA.
Die Begriffe Unit und Gerät bezeichnen jeweils ein logisches Volume (logische Platte) und eine physikalische Platte (physikalisches Gerät) im Storage-System.
Der Begriff Replikationsfunktion (früher auch: Spiegelungsfunktion) bezeichnet die Funktionen der Storage-Systeme, die Daten einer Unit ganz oder teilweise auf eine andere, lokale oder entfernt liegende Unit, spiegeln. Siehe auch das Kapitel „Übersicht über die Replikationsfunktionen".
Die Begriffe Original-Unit und Source-Unit bezeichnen in einer Replikationsfunktion die Unit, auf der die Daten von der Anwendung originär gespeichert werden.
Die Begriffe Clone-Unit, Snap-Unit und Target-Unit bezeichnen die Units, auf die die originären Daten gespiegelt werden.
In den SHC-OSD-Kommandos werden die Datenträger (logische Volumes) der Storage-Systeme über den Operanden UNIT
festgelegt. Bei UNIT
kann bei den meisten Kommandos jeweils eine der folgenden Angaben gemacht werden:
MN (mnemotechnischer Gerätename des logischen Volumes in BS2000)
VSN (Volume Serial Number)
Pubset-ID oder Volume-Set-ID (Kennung eines SF-/SM-Pubsets oder eines Volume-Sets)
Seriennummer des Storage-Systems und interne Nummer des logischen Volumes im Storage-System
Bei UNIT
können somit ein oder mehrere logische Volumes angegeben werden.