Storage-System: | ETERNUS DX/AF, Symmetrix/VMAX3 |
Anwendungsbereich: | DEVICE |
Privilegierung: | TSOS |
/HOLD-REMOTE-COPY
unterbricht den Remote-Copy-Betrieb. Das Remote-Copy-Paar bekommt den Remote-Copy-Status IN-HOLD
. Nach erfolgreicher Ausführung dieses Kommandos werden keine Daten mehr auf die Target-Unit übertragen (keine Synchronisation). Beide, Source- und Target-Unit, vermerken die Datendifferenz als ausstehende Schreibaufträge für die jeweils andere.
Bei Concurrent Remote-Copy-Konfigurationen kann der Remote-Copy-Betrieb entweder nur für eine bestimmte Target-Unit oder für beide Target-Units unterbrochen werden.
Das Kommando wird für die Tests der Recovery-Verfahren verwendet.
ACHTUNG!
Die Target- und die Source-Unit können inkonsistente bzw. unterschiedliche Daten enthalten, wenn ein asynchroner Verarbeitungsmodus eingestellt ist. Um identische Daten auf Source-Unit und Target-Unit sicherzustellen, ist auf Symmetrix/VMAX3-Systemen vor der Unterbrechung des Remote-Copy-Betriebs mit /MODIFY-REMOTE-COPY-PARAMETER
der synchrone Verarbeitungsmodus einzustellen und auf das Ende des Synchronisationsprozesses zu warten.
Das Kommando wird nur für Source-Units ausgeführt.
Die Datenkonsistenz über mehrere Volumes ist vom Aufrufer sicherzustellen.
Vor Aufruf des Kommandos sollte ein Konsistenzpunkt für die Daten erstellt werden, siehe die Beschreibung eines Konsistenzpunktes im "Konsistenzpunkt für Replikationen".
Vor der Ausführung dieses Kommandos überprüft SHC-OSD die globalen und Task-spezifischen Sicherheitseinstellungen (siehe "Sicherheitseinstellungen von SHC-OSD"). Die aktuellen Sicherheitseinstellungen können mit /SHOW-SHC-PROCESSING
angezeigt werden (siehe "SHOW-SHC-PROCESSING Einstellungen von SHC-OSD anzeigen"). Sie können in der SHC-OSD-Parameterdatei (siehe "Konfiguration von SHC-OSD") für den nächsten Start von SHC-OSD oder mit /MODIFY-SHC-PROCESSING
für den laufenden Betrieb geändert werden (siehe "MODIFY-SHC-PROCESSING Einstellungen von SHC-OSD ändern").
Für REC auf ETERNUS DX/AF
Wenn die REC-Replikation unterbrochen wird, dann kann der Server sofort, wie auch bei lokaler Replikation mit EC, auf die Target-Unit zugreifen (Status READY
). Ein explizites Freischalten der Target-Units wie für SRDF (Kommando /SET-REMOTE-COPY-ACCESS
) ist nicht erforderlich.
Das Trennen von synchronen REC-Paaren, bei denen Target-Unit und Source-Unit nicht synchronisiert sind, ist nur mit dem Operanden FORCE=*YES
möglich.
/HOLD-REMOTE-COPY
wird auch im REMOTE-COPY-STATUS=ERROR
ausgeführt, um eine Umschaltung nach Ausfall des Storage-Systems zu ermöglichen.
Der Remote-Pubset kann mit dem Operanden NEW-PUBSET
direkt umbenannt werden, wenn es sich um einen SF-Pubset handelt.
Beachten Sie bei einer Umschaltung nach Ausfall des Storage-Systems mit den Source-Units: Sie können die Units nicht über den Pubset angeben, da der Pubset in diesem Falle nicht mehr zugreifbar ist. Führen Sie die Umschaltung in diesem Falle pro mnemotechnischen Namen oder für das gesamte Storage-System durch.
Das Kommando kann für REC-Paare im Remote-Copy-Status ACTIVE
und ERROR
eingegeben werden.
Für SRDF auf Symmetrix/VMAX3
Das Trennen von SRDF-Geräten, bei denen Target-Unit und Source-Unit nicht synchronisiert (SRDF/S) bzw. konsistent (SRDF/A) sind, wird nur mit dem Operanden FORCE=*YES
gestattet. Der Operand FORCE=*YES
ist nur wirksam, wenn der Parameter SYMAPI_ALLOW_RDF_SYMFORCE=TRUE
in der SYMAPI-Options-Datei gesetzt ist.
Dieses Kommando wird nur ausgeführt, wenn das Remote-Copy-Paar im Remote-Copy-Status ACTIVE
ist und der Zugriff über den Source-Pfad erfolgt. Wenn die Source-Unit nicht verfügbar ist oder wenn /MODIFY-REMOTE-COPY-PARAMETER ...,ON-ERROR=*HOLD
(Domino-Modus) eingestellt und CHECK-ON-ERROR-PARAM=*YES
angegeben wurde, wird das Kommando abgewiesen.
Ein Trennen von Remote-Copy-Paaren im asynchronen Verarbeitungsmodus (SRDF/A) ist nur für komplette RA-Gruppen möglich. Die Eingabe UNIT=*BY-PUBSET
ist möglich, wenn die Volumes des Pubsets genau den Volumes der RA-Gruppe entsprechen.
Eine RA-Gruppe kann auch Units enthalten, die in BS2000 nicht definiert sind.
HOLD-REMOTE-COPY | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
UNIT =
Auswahl der Units über eine bestimmte Archivnummer (*BY-VOLUME
), eine bestimmte Katalogkennung (*BY-PUBSET
), über die Seriennummer und die interne Nummer des logischen Volumes im Storage-System (*BY-SYMMETRIX/*BY-STORAGE
) oder direkt über den mnemotechnischen Gerätenamen des logischen Volumes.
Wurde VOLUME
oder PUBSET
angegeben, wird die Aktion automatisch für die richtige Unit durchgeführt (d.h. für die Source-Unit). Ein mnemotechnischer Name oder die interne Nummer des logischen Volumes im Storage-System kann nur für Source-Units angegeben werden.
UNIT = *BY-VOLUME(...)
Auswahl der Units über eine bestimmte Archivnummer.
VOLUME = <vsn 1..6>
Angabe der Archivnummer des Volumes.
UNIT = *BY-PUBSET(...)
Auswahl der Units über eine Pubset-ID oder Volume-Set-ID. Der Pubset wird während der Kommandobearbeitung gegen Rekonfiguration gesperrt.
Nur für ETERNUS DX/AF relevant: Wenn ein SF-Pubset ausgewählt wird, können die Volumes des remote Pubsets mit NEW-PUBSET
umbenannt werden.
PUBSET = <cat-id 1..4>
Angabe der Pubset-ID oder Volume-Set-ID.
NEW-PUBSET =
Nur für ETERNUS DX/AF und SF-Pubsets relevant.
Bestimmt die Katalogkennung des Remote-Pubsets.
NEW-PUBSET = *SAME
Der Remote-Pubset wird nicht umbenannt, d.h. er behält den gleichen Namen.
NEW-PUBSET = *SPECIAL-VSN
Alle Volumes der Remote-Copy-Units werden automatisch umbenannt, damit eine Mehrdeutigkeit mit dem Original vermieden wird. Dazu wird in einer VSN in Punkt-Notation der Punkt in einen Doppelpunkt (z.B. AA.001
in AA:001
) bzw. bei PUB-Notation die Zeichenfolge PUB in P:B geändert (z.B. PUBA01
in P:BA01
).
NEW-PUBSET = <cat-id 1..4>
Der Remote-Pubset eines SF-Pubsets wird umbenannt, indem die neue Katalogkennung explizit angegeben wird. Die Katalogkennung kann auch eine unterschiedliche Länge im Vergleich zum Operanden PUBSET
haben. Der neue Remote-Pubset wird ebenfalls ein SF-Pubset. Es wird ein existierender MRSCAT-Eintrag verwendet, wenn er den richtigen Typ hat. Anderenfalls wird der Eintrag gelöscht und neu erstellt. Siehe die Hinweise im Abschnitt „Umbenennen von SF-Pubsets mit SHC-OSD".
HOLD-IO =
Nur für ETERNUS DX/AF und SF-Pubsets relevant.
Behandlung von Ein-/Ausgaben auf das Remote-Copy-Paar während der Abtrennung (siehe „Konsistente Abtrennung eines Pubsets auch im Shared-Pubset-Verbund“ im „Clone-Paare aktivieren").
HOLD-IO = *NO
Die Ein-/Ausgaben auf das Remote-Copy-Paar werden unverändert ausgeführt. Dies kann auf den Remote-Copy-Units zu Dateninkonsistenz führen für Anwendungen, die vor der Auftrennung nicht angehalten werden.
HOLD-IO = *UNTIL-SPLIT
Die Ein-/Ausgaben auf das Remote-Copy-Paar werden angehalten, bis alle Remote-Copy-Paare des importierten Pubsets im Zustand SPLIT
sind. Danach werden die Ein-/Ausgaben auf den Units wieder aufgenommen. Wenn beim Anhalten oder Wiederaufnehmen der Ein-/Ausgaben ein Fehler auftritt, wird das Kommando abgebrochen. Gegebenenfalls muss die Ein-/Ausgabe-Aktivität mit /RESUME-IO
wieder aufgenommen werden.
UNIT = *BY-SYMMETRIX(...)
Nur für Symmetrix/VMAX3 relevant.
Auswahl der Units über die Seriennummer des Storage-Systems und die interne Nummer des logischen Volumes im Storage-System.
SERIAL-NUMBER = <alphanum-name 3..12>
Angabe der Seriennummer des Storage-Systems (Eindeutigkeit beachten!).
LOGICAL-VOLUME = *ALL-SOURCE-UNITS(...)
Die Source-Units des angegebenen Storage-Systems werden ausgewählt.
SELECT = *ANY
Alle Source-Units des angegebenen Storage-Systems werden ausgewählt.
SELECT = *ALL-DEFINED
Alle in BS2000 generierten Source-Units des angegebenen Storage-Systems werden ausgewählt.
SELECT = *ATTACHED
Alle in BS2000 zugeschalteten Source-Units desr angegebenen Storage-Systems werden ausgewählt.
RA-GROUP = *ANY
Alle RA-Gruppen werden ausgewählt.
RA-GROUP = <integer 1..250>
Alle Source-Units einer RA-Gruppe werden ausgewählt. Diese Angabe ist besonders für den asynchronen Verarbeitungsmodus (SRDF/A) wichtig.
LOGICAL-VOLUME = <x-text 1..4>
Angabe der internen Nummer des logischen Volumes im Storage-System.
UNIT = *BY-STORAGE(...)
Nur für ETERNUS DX/AF relevant.
Auswahl der Units über die Seriennummer und die interne Nummer des logischen Volumes im Storage-System.
SERIAL-NUMBER = <alphanum-name 3..14>
Angabe der Seriennummer des Storage-Systems (Eindeutigkeit beachten!).
LOGICAL-VOLUME = *ALL-SOURCE-UNITS(...)
Die Source-Units des angegebenen Storage-Systems werden ausgewählt.
SELECT = *ANY
Alle Source-Units des angegebenen Storage-Systems werden ausgewählt.
SELECT = *ALL-DEFINED
Alle in BS2000 generierten Source-Units des angegebenen Storage-Systems werden ausgewählt.
SELECT = *ATTACHED
Alle in BS2000 zugeschalteten Source-Units des angegebenen Storage-Systems werden ausgewählt.
LOGICAL-VOLUME = <x-text 1..4>
Angabe der internen Nummer des logischen Volumes im Storage-System.
UNIT = list-poss(256): <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>
Auswahl der Unit über den mnemotechnischen Gerätenamen des logischen Volumes.
FORCE = FORCE
steuert die Unterbrechung des Remote-Copy-Betriebs für Remote-Copy-Paare, die (noch) nicht synchron sind. Für ETERNUS DX/AF wirkt der Operand im synchronen und im asynchronen Verarbeitungsmodus gleich. Für Symmetrix/VMAX3 steuert der Operand im asynchronen Verarbeitungsmodus (SRDF/A) die Unterbrechung für nicht konsistente Remote-Copy-Paare.
FORCE = *NO
Der Remote-Copy-Betrieb wird für nicht-synchrone oder nicht-konsistente Paare nicht unterbrochen (Symmetrix/VMAX3, SRDF/A). Das Kommando wird mit der Meldung NDE1067
abgewiesen.
Für ETERNUS DX/AF wird das Kommando auch dann ausgeführt, wenn das Remote-Copy-Paar im Status ERROR
ist.
FORCE = *YES
Der Remote-Copy-Betrieb wird grundsätzlich unterbrochen.
Voraussetzung für Symmetrix/VMAX3 ist die Option SYMAPI_ALLOW_RDF_SYMFORCE=TRUE
in den SYMAPI-Optionen. Wenn die Option nicht gesetzt ist, dann wird das Kommando mit der Meldung NDE1152
abgewiesen.
CHECK-ON-ERROR-PARAM =
Nur für Symmetrix/VMAX3 relevant. CHECK-ON-ERROR-PARAM
steuert die Unterbrechung des Remote-Copy-Betriebs in Abhängigkeit des eingestellten ON-ERROR
Modus.
CHECK-ON-ERROR-PARAM = *YES
Der Remote-Copy-Betrieb wird nur bei ON-ERROR = *CONTINUE
unterbrochen.
Bei ON-ERROR = *HOLD
wird das Kommando abgewiesen.
CHECK-ON-ERROR-PARAM = *NO
Der Remote-Copy-Betrieb wird unabhängig vom eingestellten ON-ERROR
Modus unterbrochen. SYMAPI führt den Unterbrechungsauftrag aber nur aus, wenn in die SYMAPI-Option SYMAPI_ALLOW_RDF_SYMFORCE=TRUE
ist. Ist die Option nicht gesetzt, wird das Kommando mit der Meldung NDE1065
abgewiesen.
TARGET-UNIT =
Steuert bei Concurrent-Remote-Copy die Auswahl der Target-Unit.
TARGET-UNIT = *UNIQUE
Der Remote-Copy-Betrieb wird für die einzige existierende Target-Unit unterbrochen.
TARGET-UNIT = *ALL
Der Remote-Copy-Betrieb wird für alle Target-Units unterbrochen.
TARGET-UNIT = *FIRST-POSSIBLE
Der Remote-Copy-Betrieb wird für die erste Target-Unit, die /HOLD-REMOTE-COPY
erlaubt, unterbrochen.
TARGET-UNIT = *BY-RA-GROUP(...)
Nur für Symmetrix/VMAX3 relevant.
Der Remote-Copy-Betrieb wird für die Target-Unit zu der angegebenen RA-Gruppe auf Source-Seite unterbrochen.
SOURCE-RA-GROUP = <integer 1..250>
Angabe der Source-RA-Gruppe.
TARGET-UNIT = *BY-STORAGE(...)
Nur für ETERNUS DX/AF relevant.
Auswahl der Target-Unit über die Seriennummer im Storage-System.
TARGET-SERIAL-NUMBER = <alphanum-name 3..14>
Angabe der Seriennummer des Storage-Systems (Eindeutigkeit beachten!) mit der Target-Unit.
Kommando-Verarbeitung
Folgende Meldungen werden pro Gerät nach SYSOUT ausgegeben und über Routing-Code 0
verteilt, d.h. sie werden nur in der CONSLOG
-Datei protokolliert. Detaillierte Informationen zur CONSLOG
-Datei (Protokolldatei) finden Sie im Handbuch „Systembetreuung“ [5].
Für erfolgreiche Bearbeitung
NDE1073
Für nicht-erfolgreiche Bearbeitung
NDE2007
Beispiele
/HOLD-REMOTE-COPY UNIT=*BY-VOLUME(VOLUME=RDF.00)
/HOLD-REMOTE-COPY UNIT=*BY-PUBSET(PUBSET=RDF)
Kommando-Returncode
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung |
0 | CMD0001 | Kommando erfolgreich ausgeführt | |
1 | 0 | NDE2003 | Kommando erfolgreich ausgeführt, keine Bearbeitung notwendig |
2 | 0 | NDE2004 | Kommando erfolgreich ausgeführt, aber noch nicht beendet |
3 | 0 | NDE1067 | Remote-Copy-Paar noch nicht synchron |
3 | 0 | NDE1069 | Erfolgreiche Ausführung, Daten einiger Units noch nicht aktualisiert |
1 | CMD0202 | Syntax-Fehler | |
32 | NDE2002 | Interner Fehler | |
64 | CMD0087 | Funktion im aktuellen Eingabe-Modus oder mit den aktuellen Task-Privilegien nicht erlaubt | |
64 | CMD0216 | Erforderliches Privileg nicht vorhanden | |
64 | NDE1000 | Gerät nicht gefunden oder nicht im Storage-System | |
64 | NDE1001 | Gerät nicht zugeschaltet | |
64 | NDE1002 | Steuerung nicht gefunden | |
64 | NDE1003 | Datenträger nicht online oder nicht eindeutig | |
64 | NDE1004 | Pubset nicht gefunden oder falscher Pubset-Typ | |
64 | NDE1005 | Pubset nicht homogen | |
64 | NDE1010 | Enginuity-Stand wird nicht unterstützt (zu niedrig) | |
64 | NDE1015 | Gerät in BS2000 nicht bekannt | |
64 | NDE1020 | Keine Remote-Copy-Funktion für die angegebene Unit | |
64 | NDE1021 | Gerät ist keine Source-Unit | |
64 | NDE1022 | Gerät ist oder hat keine Target-Unit | |
64 | NDE1028 | Datenträger in der Unit nicht eindeutig | |
64 | NDE1043 | Pubset-Typ nicht unterstützt | |
64 | NDE1044 |
| |
64 | NDE1060 | Remote-Copy-Status ist nicht | |
64 | NDE1062 | Zugriff auf Target-Unit des Remote-Copy-Paares ist | |
64 | NDE1063 | Source-Unit nicht im Status | |
64 | NDE1065 | ON-ERROR=*HOLD für das Remote-Copy-Paar | |
64 | NDE1066 | Kein Remote-Link-Director verfügbar | |
64 | NDE1067 | Remote-Copy-Paar ist nicht synchron | |
64 | NDE1079 | Keines der ausgewählten Geräte ist zugeschaltet | |
64 | NDE1100 | Ungültiger Pubset-Status | |
64 | NDE1101 | Mehrfach genutzter Shared-Pubset | |
64 | NDE1102 | Nicht alle Volumes konnten belegt werden | |
64 | NDE1103 | Kein Pubset-Rekonfigurations-Lock | |
64 | NDE1105 | Inkonsistenter Pubset | |
64 | NDE1107 | Keine Belegung des Pubsets möglich | |
64 | NDE1114 | Seriennummer nicht gefunden | |
64 | NDE1115 | Seriennummer nicht eindeutig | |
64 | NDE1116 | Logical Volume dim Storage-System nicht gefunden | |
64 | NDE1152 | FORCE-Flag nicht erlaubt | |
64 | NDE1153 | Symmetrix Device-Lock gesetzt | |
64 | NDE1154 | Platte gehört zu einer Meta-Platte | |
64 | NDE1171 | RA-Gruppe nicht eindeutig | |
64 | NDE1172 | RA-Gruppe für die angegebene Unit ungültig | |
64 | NDE1190 | Kommando für | |
64 | NDE1702 | Verbindung zu SYMAPI-Server abgebrochen | |
64 | NDE1800 | Gerät nicht gefunden oder nicht in Storage-System | |
64 | NDE1802 | Kommunikationsfehler zum StorMan-Server | |
64 | NDE1803 | Management Instance nicht verfügbar | |
64 | NDE1810 | Betriebssystem-Version des Storage-Systems nicht unterstützt | |
64 | NDE1812 | StorMan-Server per Kommando abgeschaltet | |
64 | NDE1814 | Seriennummer des Storage-Systems nicht gefunden | |
64 | NDE1815 | Seriennummer des Storage-Systems nicht eindeutig | |
64 | NDE1816 | Logical Volume des Storage-Systems nicht gefunden | |
64 | NDE1833 | kein passender StorMan-Server gefunden | |
64 | NDE1853 | Storage-Unit gesperrt | |
64 | NDE1860 | Remote-Copy-Paar ist nicht im Status | |
64 | NDE1862 | Remote-Copy-Paar ist bereits im Status | |
64 | NDE1863 | Remote-Copy-Paar ist bereits im Status | |
64 | NDE1866 | Keine Remote-Verbindung verfügbar | |
64 | NDE1890 | Management Instance nicht gefunden | |
64 | NDE1899 | Kommando für aktuellen Status des Spiegelpaares nicht möglich | |
64 | NDE2000 | Teilweise erfolgreiche Ausführung | |
64 | NDE2001 | Kommando nicht ausgeführt | |
64 | NDE2011 | Keine Symmetrix-Lizenz eingetragen | |
64 | NDE2013 | SYMAPI-Fehler in Kommando | |
64 | NDE2014 | StorMan-Fehler in Kommando | |
64 | NDE2017 | Kommando im aktuellen Status der Replikation nicht möglich | |
64 | NDE2018 | Fehler im SYMAPI-Server während der aktuellen Bearbeitung | |
64 | NDE2021 | Keine Lizenz für remote Replikation (ETERNUS DX/AF) | |
130 | NDE1082 | Speicherengpass während der Bearbeitung des Kommandos | |
130 | NDE2005 | Kommando kann momentan nicht ausgeführt werden |