Die Compilerdatenbank (siehe Abschnitt „Dateien und Realms einer UDS/SQL-Datenbank") besteht aus folgenden Realms:
DBDIR | Database Directory |
DBCOM | Database Compiler Realm |
aus der Datei:
COSSD | COBOL Subschema Directory |
Mit dem BS2000-Kommando CREATE-FILE müssen Sie diese Dateien und Realms einrichten und ihre Größe festlegen.
DBDIR und DBCOM einrichten
|
dbname
Name der Datenbank mit max. 17 Zeichen Länge. dbname kommt als Teilqualifikation in fast allen Dateinamen der Datenbankdateien vor und muss folgenden Regeln entsprechen:
- dbname muss bei allen Dateien der Datenbank gleich sein.
- dbname darf weder Sonderzeichen noch Leerzeichen enthalten und das erste Zeichen muss ein Buchstabe sein.
- :catid:$userid.dbname.realmname.copyname darf insgesamt maximal 54 Zeichen lang sein.
Bei UDS-D gilt:
- dbname muss netzweit eindeutig sein.
SPACE
Festlegen der Speicherplatzgröße (siehe „Maximalgröße für UDS/SQL-Dateien“, „Dateien und Realms einer UDS/SQL-Datenbank").
PRIMARY-ALLOCATION=primär
Primärzuweisung:
Die Formatierung von DBCOM und DBDIR mit dem Dienstprogramm BCREATE (siehe Abschnitt „Compilerdatenbank formatieren mit BCREATE") setzt folgende Mindestwerte für die Primärzuweisung voraus:
DBDIR | DBCOM | |
2-Kbyte-Format | 52 | 100 |
4-Kbyte-Format | 79 | 424 |
8-Kbyte-Format | 127 | 607 |
Für Datenbanken mit umfangreichem Schema ist entsprechend mehr Platz zuzuweisen oder durch Sekundärzuweisung > 0 die automatische Erweiterbarkeit zu ermöglichen. Später kann mit dem Dienstprogramm BREORG der ungenutzte Speicherplatz reduziert werden (siehe Handbuch „Sichern, Informieren und Reorganisieren“, BREORG).
SECONDARY-ALLOCATION=sekundär
Sekundärzuweisung;
sekundär=0
Mit dieser Einstellung wird die Möglichkeit der automatischen Realm-Erweiterung bzw. der Online-Realm-Erweiterung unterdrückt.
sekundär>0
ist Voraussetzung für automatische Realm-Erweiterbarkeit bzw. Online-Realm-Erweiterbarkeit und Voraussetzung für die Aktivierung der Online-Erweiterbarkeit des DBDIR mit dem Kommando ACT INCR.
Im Falle sekundär>0 wird für den betreffenden Realm bereits beim DB-Aufbau die Online-Realm-Erweiterbarkeit aktiviert.
Bei einer so zustande gekommenen Aktivierung der Online-Realm-Erweiterbarkeit werden für NR-PAGES und MIN-PAGES die Standardwerte NR-PAGES=64 und MIN-PAGES=0 eingetragen (siehe Aktivierung der Online-Erweiterbarkeit beim Datenbankaufbau und DAL-Kommando ACT INCR im Handbuch „Datenbankbetrieb“).
VOLUME
DEVICE-TYPE
Wenn Sie DBDIR und DBCOM auf private Platte (PRIVATE VOLUME) legen, müssen Sie angeben:
priv-vsn
Archivnummer des Datenträgers
gerät
Gerätetyp der privaten Platte
LINK-NAME
Das Database Directory müssen Sie über den Dateikettungsnamen DATABASE mit der Datenbank verbinden.
COSSD einrichten
|
SPACE
Festlegen der Speicherplatzgröße (siehe „Maximalgröße für UDS/SQL-Dateien“, „Dateien und Realms einer UDS/SQL-Datenbank").
PRIMARY-ALLOCATION=primär
Primärzuweisung;
der Speicherplatzbedarf des COSSD hängt von Anzahl und Größe der übersetzten Subschemata ab.
Um später ggf. weitere übersetzte Subschemata ins COSSD aufnehmen zu können, empfiehlt es sich, das COSSD mit einer Primärzuweisung und Sekundärzuweisung (s.u.) von jeweils 100 2K-Einheiten (BS2000-Halfpages) anzulegen.
SECONDARY-ALLOCATION=sekundär
Sekundärzuweisung;
abhängig von der Generierung des Betriebssystems ist auch COSSD nicht unbegrenzt dynamisch erweiterbar.
Es empfiehlt sich, 100 2K-Einheiten (BS2000-Halfpages) zuzuweisen.
VOLUME
DEVICE-TYPE
Wenn Sie COSSD auf private Platte (PRIVATE VOLUME) legen:
priv-vsn
Archivnummer des Datenträgers
gerät
Gerätetyp der privaten Platte